Die Vorausdeutungen nehmen im Nibelungenlied eine zentrale Rolle ein und beeinflussen den Leser auf eine ganz besondere Weise. Welche Arten an Vorausdeutungen gint es und welche Bedeutung haben sie für den Gesamtkontext? Dabei wird auch auf die Analyse einzelner Fallbeispiele eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Arten der Vorausdeutung im Nibelungenlied
- Vorausdeutungen des Erzählers
- Vorausdeutungen, die zu einem komplexen Verständnis des Textes durch den Leser führen
- Ereignisse, die der Leser ausschließlich als Vorausdeutung erfährt
- Positive und negative Vorausdeutungen
- Vorausdeutungen in der dargestellten Handlung
- Träume
- Prophezeihungen
- Argumentation
- Reaktionen und Verhalten der Protagonisten auf die Vorausdeutungen
- Vorausdeutungen als Vorbereitung auf künftiges Geschehen
- Die Funktion der Vorausdeutungen im Nibelungenlied
- Die formale Funktion der Vorausdeutung
- Vorausdeutungen, die sich auf die Ermordung Siegfrieds beziehen
- Vorausdeutungen, die sich auf den Untergang der Burgunden beziehen
- Die Bedeutung der Vorausdeutungen für den Leser
- Die Vorausdeutung als ein Hinweis auf das tragische Ende
- Vorausdeutungen, die im weiteren Verlauf der Handlung keine Berücksichtigung finden
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten der Vorausdeutung im Nibelungenlied und deren Funktion im Gesamtkontext des Epos. Sie analysiert sowohl die Vorausdeutungen des Erzählers als auch die in der dargestellten Handlung auftretenden Vorausdeutungen, die als Träume, Prophezeihungen oder Argumentationen der Protagonisten auftreten. Die Arbeit beleuchtet zudem die formale Funktion der Vorausdeutung und deren Bedeutung für das Verständnis des tragischen Verlaufs der Handlung.
- Untersuchung verschiedener Arten der Vorausdeutung im Nibelungenlied
- Analyse der Funktion der Vorausdeutungen im Gesamtkontext des Epos
- Bedeutung der Vorausdeutungen für das Verständnis der Handlung und der Charaktereigenschaften der Protagonisten
- Zusammenhang zwischen Vorausdeutungen und dem tragischen Verlauf der Handlung
- Unterscheidung zwischen positiven und negativen Vorausdeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Vorausdeutung im Nibelungenlied und stellt die Ziele und den Umfang der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der verschiedenen Arten der Vorausdeutung, wobei die Vorausdeutungen des Erzählers und die in der dargestellten Handlung auftretenden Vorausdeutungen getrennt betrachtet werden. Das dritte Kapitel untersucht die Funktion der Vorausdeutungen im Gesamtkontext des Nibelungenliedes, insbesondere im Hinblick auf die Ermordung Siegfrieds und den Untergang der Burgunden. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Vorausdeutungen für das Verständnis des tragischen Verlaufs der Handlung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Vorausdeutungen im Nibelungenlied und deren Funktion im Gesamtkontext des Epos. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vorausdeutung, Erzähler, Handlung, Protagonist, Traum, Prophezeiung, Argumentation, Tragödie, Untergang, Nibelungenlied.
- Citation du texte
- Jens Finger (Auteur), 2005, Verschiedene Arten der Vorausdeutung und deren Funktion im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46246