Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Rezeptionsästhetische Analyse der Angst und des Angstkranken in "Angst 2" von Elfriede Jelinek

Titel: Rezeptionsästhetische Analyse der Angst und des Angstkranken in "Angst 2" von Elfriede Jelinek

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Elfriede Jelinek ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Der Höhepunkt ihres Erfolges war die Verleihung des Literaturnobelpreises im Jahre 2004. Sie nahm den Preis nicht persönlich entgegen, weil sie sich aus Angst nicht in die Öffentlichkeit begeben wollte. Mit ihrer Angsterkrankung geht sie offen um, indem sie darüberschreibt und spricht. In dieser Arbeit soll das Thema Angst im Fokus stehen.

Ziel ist die Thematisierung der Angst aus rezeptionsästhetischer Sicht. Dazu wird der Text „Angst 2“ von Elfriede Jelinek analysiert. Es soll dargestellt werden, inwieweit die Autorin es schafft ein abstraktes Gefühl zu beschreiben und wie dieses beim Leser ankommt. Außerdem soll die mögliche autobiografische Verbindung zum Text untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rezeptionsästhetischer Ansatz
  • Analyse von „Angst 2“
    • Definition der Angst aus verschiedenen Perspektiven
    • Sprachliche Analyse von „Angst 2“
    • Autobiografischer Bezug
    • Medialität bei „Angst 2“
    • Gesellschaftskritik bei „Angst 2“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit einer rezeptionsästhetischen Analyse der Angst bzw. des Angstkranken in Elfriede Jelineks Roman „Angst 2“. Die Arbeit untersucht die Wirkung des Textes auf den Leser und analysiert die Darstellung von Angst aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel Jelineks und ihren möglichen autobiografischen Bezug aufzuzeigen und die gesellschaftliche Kritik, die in dem Text angelegt ist, herauszuarbeiten.

  • Rezeptionsästhetischer Ansatz und die Rolle des Lesers
  • Darstellung von Angst in „Angst 2“
  • Sprachliche Mittel und die Bedeutung von Wiederholung und Negation
  • Autobiografische Bezüge in „Angst 2“
  • Medialität und Gesellschaftskritik in Jelineks Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Angst und Elfriede Jelineks Roman „Angst 2“ ein. Sie stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die Angst als menschliches Gefühl und als Thema in Jelineks Werk.

Das zweite Kapitel widmet sich dem rezeptionsästhetischen Ansatz und erklärt, wie die Rolle des Lesers und seine Erwartungshorizonte die Bedeutung des Textes beeinflussen können. Es wird diskutiert, wie Jelineks Texte die Leser möglicherweise herausfordern und ihnen einen ungewohnten Umgang mit Angst ermöglichen.

Der dritte Teil analysiert „Angst 2“ und definiert die Angst aus verschiedenen Perspektiven. Dazu gehören die psychologische, die philosophische und die soziologische Perspektive. Es werden auch verschiedene Phobien und ihre Entstehung im Zusammenhang mit Angst besprochen.

Im vierten Kapitel wird die sprachliche Analyse von „Angst 2“ durchgeführt. Hierbei wird der Fokus auf die häufige Verwendung von Wiederholungen und Negationen gelegt, um die Intensität des Gefühls der Angst im Text zu beleuchten.

Das fünfte Kapitel beleuchtet den autobiografischen Bezug in „Angst 2“ und untersucht, inwiefern Jelineks eigene Erfahrungen mit Angst und ihrer Kindheit in den Text einfließen.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Medialität bei „Angst 2“. Es werden verschiedene Medien, die in dem Roman vorkommen, wie z.B. Fernsehen und Film, analysiert und ihre Bedeutung für die Darstellung von Angst erörtert.

Das siebte Kapitel widmet sich der Gesellschaftskritik in „Angst 2“. Es wird untersucht, wie Jelinek in ihrem Text aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie z.B. Kapitalismus und Individualisierung, kritisiert und in Verbindung mit Angst setzt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Angst, Rezeptionsästhetik, Elfriede Jelinek, „Angst 2“, Sprachliche Analyse, Autobiografie, Medialität und Gesellschaftskritik. Das zentrale Thema ist die Angst als emotionales, soziales und gesellschaftliches Phänomen. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Jelineks Roman „Angst 2“ mit dem Ziel, die komplexe Darstellung von Angst und die Wirkung des Textes auf den Leser zu verstehen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezeptionsästhetische Analyse der Angst und des Angstkranken in "Angst 2" von Elfriede Jelinek
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V462616
ISBN (eBook)
9783668910379
ISBN (Buch)
9783668910386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rezeptionsästhetische analyse angst angstkranken elfriede jelinek
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Rezeptionsästhetische Analyse der Angst und des Angstkranken in "Angst 2" von Elfriede Jelinek, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462616
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum