Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Die Trope des Schmutzigen im Kontext der Darstellung von Gewalt und Entwertung der Frau in Roberto Bolaños "2666", "La parte de los crímenes"

Titel: Die Trope des Schmutzigen im Kontext der Darstellung von Gewalt und Entwertung
der Frau in Roberto Bolaños "2666", "La parte de los crímenes"

Hausarbeit , 2018 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Basta (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Auseinandersetzung mit der bis heute anhaltende Serie von Frauenmorden in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juarez. Dabei liegt der Fokus auf der Inszenierung der Opfer als Abfall. Das damit eng verknüpfte Bild von unwertem Leben, das durch die Weltöffentlichkeit geht, ist von besonderem Interesse wegen der universellen symbolischen Kraft, die es inne trägt. Faktoren wie die geringe Aufklärungsrate, die oft fehlende individuelle Bestattung und die daraus resultierende Stigmatisierung der Opfer erschweren den Trauerprozess der Angehörigen. Eine literarische Auseinandersetzung mit dem Thema findet sich in Roberto Bolaños Kapitel „La parte de los crímenes“ aus seinem Werk "2666".

Diese Arbeit geht der Frage nach, wie Roberto Bolaño die Schmutz- und Abfallsymbolik als Leitmotiv und als Trope in dem Kapitel „La parte de los crímenes“ aus seinem Werk "2666" literarisch verarbeitet und welche Wirkung er damit erzielt. Einen theoretischen Rahmen bilden dabei Recherchen zu den Thematiken von Misogynie, "border identities" sowie Globalisierung und Müll, die alle in dem Roman eine prominente Rolle spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN ZUR TROPE DES SCHMUTZIGEN.
  • ROBERTO BOLAÑOS 2666: „LA PARTE DE LOS CRÍMENES“
    • MOTTO...........
    • HINTERGRÜNDE CIUDAD JUÁREZ
      • Die Feminizide in Ciudad Juárez.
      • NAFTA bzw. TLCAN.
      • Die nordamerikanischen maquiladoras ....
      • Geschlechterstereotype in Mexiko..
      • Grenzidentitäten.
  • SCHMUTZ ALS LEITMOTIV UND SEINE TROPEN
    • SCHMUTZ ALS LEITMOTIV
    • DIE TROPEN DES SCHMUTZIGEN
      • Die Sichtbar- und die Unsichtbarkeit..
      • Die Tiere..
      • Die Misogynie...
      • Die Puppen...
      • Die Wiederholung und die Akkumulation.
  • SCHLUSS
    • FAZIT
    • AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung der Schmutz- und Abfallsymbolik als Leitmotiv und Trope im Kapitel „La parte de los crímenes“ aus Roberto Bolaños Werk 2666. Sie untersucht, wie Bolaño diese Symbole literarisch verarbeitet und welche Wirkung er damit erzielt. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Recherchen zu Misogynie, Grenzidentitäten, Globalisierung und Müll, die im Roman eine wichtige Rolle spielen.

  • Die literarische Verarbeitung der Schmutz- und Abfallsymbolik als Leitmotiv im Kapitel „La parte de los crímenes“
  • Die Verbindung von Schmutz mit verschiedenen Tropen, wie z. B. Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Tiere und Misogynie
  • Die Rolle von Geschlechterstereotypen, Grenzidentitäten und Globalisierung im Kontext der Feminizide in Ciudad Juárez
  • Die Analyse von Bolaños literarischer Technik im Hinblick auf die Abfalltheorie von Roger Fayet
  • Die literarische Auseinandersetzung mit den Feminiziden in Ciudad Juárez als Spiegelbild gesellschaftlicher Realitäten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Feminizide in Ciudad Juárez ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie verarbeitet Roberto Bolaño die Schmutz- und Abfallsymbolik in „La parte de los crímenes“?
  • Im zweiten Kapitel werden theoretische Vorüberlegungen zum Schmutz als Trope im Kontext von Gewalt angestellt. Dabei wird der Begriff des „Schmutzes“ als „Materie am falschen Ort“ definiert, wobei die starke Relativität des Begriffs hervorgehoben wird.
  • Kapitel 3 präsentiert das Kapitel „La parte de los crímenes“ und beleuchtet die Hintergrundproblematik von Ciudad Juárez, einschließlich der Geschlechterstereotypen, der Auswirkungen von NAFTA auf die Arbeitswelt und die Rolle von Grenzidentitäten.
  • Kapitel 4 untersucht, wie Bolaño Schmutz als Leitmotiv und in Verbindung mit anderen Motiven und Tropen wie Tieren und Misogynie einsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Feminizide, Ciudad Juárez, Roberto Bolaño, 2666, „La parte de los crímenes“, Schmutz, Abfall, Trope, Misogynie, Grenzidentitäten, Globalisierung, NAFTA, Maquiladoras, Geschlechterstereotype.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Trope des Schmutzigen im Kontext der Darstellung von Gewalt und Entwertung der Frau in Roberto Bolaños "2666", "La parte de los crímenes"
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,3
Autor
Laura Basta (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V462635
ISBN (eBook)
9783668905870
ISBN (Buch)
9783668905887
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bolaño 2666 Schmutz Abfall Literatur Spanisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Basta (Autor:in), 2018, Die Trope des Schmutzigen im Kontext der Darstellung von Gewalt und Entwertung der Frau in Roberto Bolaños "2666", "La parte de los crímenes", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum