Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) als außergerichtliche Alternative zur üblichen Strafverfolgung, welche den Fokus nicht lediglich auf den vermeintlichen Täter richtet und einer Wiederherstellung des gestörten Rechtsfriedens dient, sondern auch verstärkt die Interessen des Geschädigten berücksichtigt und eine Wiederherstellung des sozialen Friedens zwischen Täter und Opfer anstrebt.
Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik sowie Einführung in Definitionen und Begrifflichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs, wird insbesondere zunächst auf den Ablauf des Verfahrens eingegangen. Nach anschließender Nennung und Beschreibung der wichtigsten Normen im Zusammenhang mit dem Täter-Opfer-Ausgleich folgt eine differenzierte Bewertung der jeweiligen Vorteile für die Beteiligten sowie der vorherrschenden Kritikpunkte am Verfahren. Abschließend folgt letztlich die strafzwecktheoretische Vereinbarkeit des außergerichtlichen Vorgehens. Letztlich soll im Fazit dargelegt werden inwieweit der Täter-Opfer-Ausgleich geeignet erscheint seinem Zweck und seiner Zielsetzung gerecht zu werden und inwieweit man ihn als echte Alternative zur üblichen Strafverfolgung ansehen kann ohne dass er im Konflikt mit deren Zweck und Zielsetzungen steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verfahren
- Initiative und geeignete Fälle
- Kontaktaufnahme
- Getrennte Vorgespräche
- Ausgleichsgespräch
- Vereinbarung
- Rechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen des TOA
- Allgemeine Voraussetzungen des TOA
- Einstellung des Verfahrens als Rechtsfolge
- § 153 StPO bei Vergehen
- § 153a StPO
- § 153b StPO
- Rechtsfolgen des § 46a StGB
- Abgrenzung der Alternativen
- § 46a Nr. 1 StGB
- Schadenswiedergutmachung § 46a Nr. 2 StGB
- Bewertung des TOA
- Positive Aspekte für den Täter
- Positive Aspekte für das Opfer
- Vorteile für Allgemeinheit und Justiz
- Straftheoretische Bedeutung - Vereinbarkeit mit Strafzwecken
- TOA und Schuldausgleich
- TOA und Spezialprävention
- TOA und Generalprävention
- Gefahren und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) als außergerichtliche Alternative zur üblichen Strafverfolgung, welche die Interessen des Opfers stärker berücksichtigt und eine Wiederherstellung des sozialen Friedens zwischen Täter und Opfer anstrebt. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob der TOA seinem Zweck gerecht wird und als echte Alternative zur Strafverfolgung angesehen werden kann.
- Verfahrensablauf des TOA
- Rechtliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen des TOA
- Bewertung der Vorteile des TOA für Täter, Opfer und Allgemeinheit
- Vereinbarkeit des TOA mit den Strafzwecken
- Kritikpunkte und Gefahren des TOA
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Täter-Opfer-Ausgleichs ein und beleuchtet die Notwendigkeit, neben der Strafverfolgung auch die Interessen des Opfers zu berücksichtigen. Sie definiert den TOA als Wiedergutmachung, die sowohl materielle als auch immaterielle Leistungen umfassen kann.
- Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt den Verfahrensablauf des TOA, beginnend mit der Initiative und der Auswahl geeigneter Fälle. Es erläutert die Kontaktaufnahme mit den Beteiligten und das Vorgehen bei der Durchführung von Vorgesprächen und dem Ausgleichsgespräch.
- Rechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen des TOA: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des TOA und erläutert die relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches. Es werden die Voraussetzungen für eine Einstellung des Verfahrens durch den TOA und die Rechtsfolgen für Täter und Opfer dargelegt.
- Bewertung des TOA: Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile des TOA für Täter, Opfer, Allgemeinheit und Justiz. Es wird die Vereinbarkeit des TOA mit den Strafzwecken des allgemeinen Strafrechts diskutiert.
Schlüsselwörter
Täter-Opfer-Ausgleich, Strafverfolgung, Wiedergutmachung, Mediation, Schlichtung, Strafzweck, Opferrechte, Beschuldigtenrechte, Rechtsfolgen, Strafprozessuale Alternativen, soziale Gerechtigkeit, Prävention.
- Quote paper
- Cindy Uilderks (Author), 2019, Der Täter-Opfer-Ausgleich. Aussöhnung, Mediation und Strafzumessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462652