Die Rußländische Föderation ist ein Mehrparteiensystem mit jedoch relativ geringer Bedeutung der Parteien. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gründe zu diesem Zustand geführt haben und welche Änderungen möglich sind um dies zu ändern.
Zunächst wird die Stellung der russischen Parteien anhand der Verfassung und den gesetzlichen Vorschriften dargestellt. In einem zweiten Schritt wird die Verfassungs- und Gesetzesnorm mit der Realität in Bezug gebracht und die Unterschiede aufgezeigt. Daran anschließend folgt ein Einordnungsversuch des russischen Parteiensystems in die Theorie der Konfliktlinien, woran sich eine Bewertung anschließt. Letztlich wird eine mögliche Entwicklungsrichtung für das Parteiensystem der Rußländischen Föderation aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Rechtliche Lage
- Verfassung
- Gesetz über gesellschaftliche Vereinigungen
- Wahlgesetz
- Reale Situation der Parteien in Rußland
- Parteiführer
- Finanzen
- Mitglieder
- Binnenstruktur
- Regionaler Aspekt
- Konfliktlinien des russischen Parteiensystems
- Cleavage structure
- Mögliche Konfliktlinien im russischen Parteiensystem
- Bewertung und Zukunftsperspektive
- Rechtliche Lage
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Stellung der russischen Parteien in einem Mehrparteiensystem mit relativ geringer Bedeutung der Parteien. Sie untersucht die Gründe für diesen Zustand und die Möglichkeiten zur Veränderung. Die Arbeit beleuchtet die rechtliche Lage der Parteien anhand der Verfassung und geltenden Gesetze, setzt diese in Bezug zur Realität und analysiert Unterschiede. Anschließend wird das russische Parteiensystem in die Theorie der Konfliktlinien eingeordnet und bewertet. Schließlich wird eine mögliche Entwicklung des russischen Parteiensystems aufgezeigt.
- Rechtliche Grundlagen und Verfassungsbestimmungen für Parteien in Russland
- Diskrepanz zwischen rechtlicher Lage und tatsächlicher Praxis der russischen Parteien
- Analyse des russischen Parteiensystems im Kontext von Konfliktlinien
- Bewertung der Bedeutung und Rolle von Parteien im russischen politischen System
- Zukunftsperspektive für das Parteiensystem der Russischen Föderation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: Welche Gründe führen zu der geringen Bedeutung der Parteien im russischen Mehrparteiensystem und welche Änderungen sind möglich?
Der Hauptteil befasst sich mit der rechtlichen Lage der Parteien, die in der Verfassung der Russischen Föderation nur indirekte Erwähnung findet. Das Gesetz über gesellschaftliche Vereinigungen, das noch aus der Zeit der Sowjetunion stammt, regelt die Tätigkeitsbereiche von Parteien, gesellschaftlichen Massenorganisationen und Gewerkschaften.
Die reale Situation der Parteien in Russland wird im zweiten Teil des Hauptteils beleuchtet. Es wird die Rolle der Parteiführer, die Finanzen, die Mitgliederzahlen und die Binnenstruktur der Parteien analysiert.
Der dritte Teil des Hauptteils untersucht den regionalen Aspekt des russischen Parteiensystems und analysiert die Konfliktlinien, die es prägen. Die Arbeit geht auf die 'Cleavage structure' ein und untersucht mögliche Konfliktlinien im russischen Parteiensystem.
Der vierte Teil des Hauptteils bewertet die Situation der russischen Parteien und zeigt eine mögliche Zukunftsperspektive auf.
Schlüsselwörter
Russische Parteien, Mehrparteiensystem, Verfassung, Gesetz über gesellschaftliche Vereinigungen, Parteiführer, Finanzen, Mitglieder, Binnenstruktur, Konfliktlinien, Cleavage structure, Bewertung, Zukunftsperspektive
- Quote paper
- Thomas Grömling (Author), 2000, Die Stellung der russischen Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4627