Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion

Title: Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion

Term Paper , 2018 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Desiree Hollender (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Inselkette Hawaii mitten im Pazifischen Ozean und die Insel La Réunion im Indischen Ozean sind vulkanischen Ursprungs und dienen als Modell für die recht neuen Theorien von Mantle-Plumes und Hot-Spots, die sich unter anderem in Intraplattenvulkanen äußern. In dieser Arbeit erläutern wir die Mechanismen der Plattentektonik und zeigen auf, weshalb Intraplattenvulkane, wie im Fall der oben genannten Insel(-ketten) nicht mit dieser Theorie erklärbar sind. Wir leiten über zu den neueren Theorien der Hot-Spots und Mantle-Plumes, die wir ausführlich erläutern und stellen aktuelle Forschungsfragen dar.

Im Anschluss daran möchten wir die reale Wirkweise dieser Modelle am Beispiel der Inselkette Hawaii und der Insel La Réunion anhand ihrer geographischen Lage und ihrer Entstehungsgeschichte im Zusammenhang mit Hot-Spots erklären.
Methodisch ist diese Arbeit das Ergebnis einer umfassenden Recherche, die entsprechende Literatur ist im beigefügten Quellenverzeichnis am Ende der Arbeit zu finden. Einzelne Schaubilder haben wir selbst erstellt, um die Erklärung komplexer Phänomene zu veranschaulichen und/oder eine angemessene Bildauflösung gewährleisten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Theoretische Grundlagen.
    • Plattentektonik
    • Intraplattenvulkanismus.
  • Hot-Spots & Mantle-Plumes..
    • Hot-Spot-Theorie.
    • Mantle-Plume-Theorie.
    • Aktuelle Forschungsfragen .……………………..
  • Fallbeispiele
    • Hawaii-Inselkette.
    • La Réunion...........
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion, die vulkanischen Ursprungs sind. Sie analysiert die Theorien der Plattentektonik, Hot-Spots und Mantle-Plumes, um die Entstehung dieser Inseln im Kontext von Intraplattenvulkanismus zu erklären. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Plattentektonik und zeigt auf, weshalb Intraplattenvulkane nicht mit dieser Theorie erklärbar sind. Die Theorien der Hot-Spots und Mantle-Plumes werden ausführlich behandelt und aktuelle Forschungsfragen werden aufgezeigt. Abschließend wird die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion im Zusammenhang mit Hot-Spots anhand ihrer geographischen Lage und Entstehungsgeschichte erläutert.

  • Plattentektonik und ihre Grenzen im Hinblick auf Intraplattenvulkanismus
  • Hot-Spot-Theorie und ihre Anwendung auf die Entstehung von Inselketten
  • Mantle-Plume-Theorie und ihre Rolle bei der Bildung von Intraplattenvulkanen
  • Die Entstehung der Inselkette Hawaii als Beispiel für Hot-Spot-Vulkanismus
  • Die Entstehung der Insel La Réunion und ihre Beziehung zu Mantle-Plumes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion als Ausgangspunkt für die Analyse der Theorien von Mantle-Plumes und Hot-Spots im Zusammenhang mit Intraplattenvulkanen einführt.

Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Zunächst wird die Theorie der Plattentektonik, ihre Mechanismen und die verschiedenen Plattengrenzen erläutert. Anschließend werden die Grenzen der Plattentektonik im Hinblick auf Intraplattenvulkane aufgezeigt, die nicht mit dieser Theorie erklärbar sind.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Theorien von Hot-Spots und Mantle-Plumes. Es werden die jeweiligen Theorien detailliert beschrieben und aktuelle Forschungsfragen in diesem Bereich aufgezeigt.

Das vierte Kapitel untersucht die Entstehung der Inselkette Hawaii und der Insel La Réunion anhand von Fallbeispielen. Es werden die geographischen Lagen und die Entstehungsgeschichten der Inseln im Kontext von Hot-Spots und Mantle-Plumes erläutert.

Schlüsselwörter

Plattentektonik, Intraplattenvulkanismus, Hot-Spots, Mantle-Plumes, Hawaii-Inselkette, La Réunion, Entstehungsgeschichte, Geographie, Vulkanismus, Forschung, Modell, Theorie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Desiree Hollender (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V462722
ISBN (eBook)
9783668922402
ISBN (Book)
9783668922419
Language
German
Tags
Geomorphologie Vulkanismus Intraplattenvulkanismus Hotspot MantlePlume Hawaii La Reunion Geographie Geografie Geologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Desiree Hollender (Author), 2018, Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462722
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint