Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?

Titel: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Fragestellung soll somit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert? Zunächst wird die historische Kontextualisierung verdeutlicht, hier wird der Begriff „Flüchtling“ definiert und abgegrenzt. Im Weiteren gehe ich auf wichtige geschichtliche Etappen Deutschlands in Bezug zur Flüchtlingspolitik ein. Der konzeptionelle Rahmen gibt einen Überblick über die Theorie von Emma Hutchison, die eine solide Grundlage zur Analyse bietet. Im nächsten Schritt erläutere ich meine Methode bezüglich der daraufhin folgenden Analyse. Der Hauptteil widmet sich dem emotionalen Wandel in Deutschland zu den Zeitpunkten 2015 und 2017. Um einen Überblick zu verschaffen, werden Zahlen und Fakten näher erläutert. Im Anschluss werde ich Stellungnahmen der Parteien CDU, AfD und Grüne auf Emotionen untersuchen.

Wie wurden Emotionen präsentiert um bestimmte Reaktionen zu erzielen? Wie haben sich die jeweiligen Parteien zu der Thematik der Flüchtlingssituation positioniert? Gab es tatsächlich einen emotionalen Wandel?

Die Flüchtlingskrise traf Deutschland 2015 unvorbereitet. Bilder gingen um die Welt, die Flüchtlingshelfer dabei zeigten, wie sie die Willkommenskultur auslebten. Doch langsam kamen Zweifel auf, ob die Flüchtlinge in der Lage seien, sich den deutschen Werten und Normen und der Rechtsordnung anzupassen. Die Terroranschläge in Europa und der Silvesterübergriff in Köln schürten Zweifel. Scheinbar änderte sich die Stimmung in Deutschland bis 2017, denn es gab Übergriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte, Rassismus machte sich breit und die Meinungen über die Flüchtlingsdebatte gingen stark auseinander. Die Flüchtlingssituation ist ein für Deutschland relevantes Thema, die Herausforderung, die unbegrenzte Zahl an Einwanderern zu meistern, war groß. Aufgrund dieser Aspekte ist die Fragestellung relevant.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Kontextualisierung
    • Definition und Abgrenzung
    • Die geschichtlichen Etappen Deutschlands im Bezug zur Flüchtlingspolitik
  • Konzeptioneller Rahmen
    • Theorie
    • Methode
  • Emotionaler Wandel im Vergleich von 2015 und 2017
    • Zahlen und Fakten
    • Emotionale Reaktion der Parteien zum Zeitpunkt 2015
      • CDU
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
    • Emotionale Reaktionen der Parteien zum Zeitpunkt 2017
      • CDU
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Veränderungen der emotionalen Reaktionen in Deutschland im Kontext der Flüchtlingskrise, insbesondere zwischen den Jahren 2015 und 2017. Sie untersucht, wie die „Willkommenskultur“ im Laufe der Zeit wahrgenommen wurde und welche Rolle politische Parteien in der öffentlichen Diskussion über die Flüchtlingssituation gespielt haben.

  • Die Entwicklung der emotionalen Reaktionen in Deutschland auf die Flüchtlingskrise
  • Der Einfluss der politischen Parteien auf die öffentliche Meinung
  • Die Veränderung der „Willkommenskultur“ von 2015 bis 2017
  • Die Rolle von Zahlen und Fakten in der emotionalen Debatte
  • Die Analyse von politischen Strategien und emotionaler Rhetorik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der emotionalen Reaktionen in Deutschland auf die Flüchtlingskrise ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel „Historische Kontextualisierung“ definiert den Begriff „Flüchtling“ und grenzt ihn vom Begriff „Asylant“ ab. Es beleuchtet die Entwicklung der Flüchtlingspolitik in Deutschland anhand wichtiger historischer Etappen. Der konzeptionelle Rahmen erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit sowie die angewendete Methode. Das Kapitel „Emotionaler Wandel im Vergleich von 2015 und 2017“ präsentiert Zahlen und Fakten zur Flüchtlingskrise und analysiert die emotionalen Reaktionen der Parteien CDU, AfD und Bündnis 90/Die Grünen in den Jahren 2015 und 2017.

Schlüsselwörter

Flüchtlingskrise, emotionale Reaktionen, Deutschland, Willkommenskultur, politische Parteien, CDU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, Asylpolitik, Genfer Flüchtlingskonvention, historische Kontextualisierung, Zahlen und Fakten, politische Strategien, emotionale Rhetorik.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?
Hochschule
Universität Stuttgart  (Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Emotionen in den internationalen Beziehungen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V462724
ISBN (eBook)
9783668902237
ISBN (Buch)
9783668902244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flüchtlingskrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum