„Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?“ – dieser Frage und allen damit zusammenhängenden Resultaten möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Daraus ergeben sich 2 Thesen, die in der Studie hinterfragt werden:
Warmes, gekochtes Frühstück steigert das Wohlbefinden der Kinder. Nicht nur die Verdauung, sondern auch die Infektanfälligkeit, die Schlafqualität, das Energielevel, das Hautbild, etwaige Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die Psyche werden beobachtet, um mögliche Veränderungen festzustellen. Denn die Stärkung der Mitte, des Verdauungsapparates und somit des Erdelementes beeinflusst auch alle anderen Elemente, das heißt alle Vorgänge im menschlichen Organismus. Ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung nach der TCM ist das warme, gekochte Frühstück. Es liefert nach der Organuhr zur Höchstzeit des Magens auf optimale, bekömmliche Art und Weise nachgeburtliches Qi, wärmt, spendet Säfte und baut Yin auf.
Es ist möglich, innerhalb von drei Wochen eine Umstellung der Frühstücksgewohnheiten von Kindern umzusetzen. Denn weiters stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, Essensgewohnheiten, die sich seit Jahren manifestiert haben, innerhalb dieses Zeitraumes umzustellen. Im Gegensatz zur chinesischen Ernährungslehre ist das typische Frühstück bei uns im Westen oft wenig ausgeglichen und vor allem nicht Qi und Säfte spendend. Oftmals wird auf das Frühstück auch gänzlich verzichtet. Doch unabhängig von den bisherigen Essensgewohnheiten gewöhnt sich der Körper nur langsam an neue Geschmäcker und gerade Kinder stehen unbekannten Lebensmitteln, wie Gewürzen oder Getreidesorten, und Zubereitungsarten die sie nicht kennen, skeptisch gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsfrage
- 2.1 These 1
- 2.2 These 2
- 3. Methode
- 3.1 Die Rezeptemappe
- 3.2 Fragebogen
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Anzahl, Alter und Geschlecht
- 4.2 Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- 4.3 Frühstückssituation vor der Studienteilnahme
- 4.4 Umsetzung
- 4.5 Wohlbefinden
- 4.5.1 Schlaf
- 4.5.2 Energielevel
- 4.5.3 Emotionale Ausgeglichenheit
- 4.5.4 Wärme-, Kälteempfinden
- 4.5.5 Verdauung
- 4.5.6 Appetit und Durst
- 4.5.7 Haut, Nägel, Augen, Kopf
- 4.5.8 Konzentration
- 4.5.9 Infektanfälligkeit
- 5. Zusammenfassung und Conclusio
- 5.1 These 1
- 5.2 These 2
- 5.3 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Auswirkungen eines täglichen, warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter zu untersuchen. Die Studie analysiert, ob eine solche Ernährungsumstellung innerhalb von drei Wochen umsetzbar ist und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens hat.
- Einfluss eines warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindern.
- Umsetzbarkeit einer Ernährungsumstellung bei Kindergartenkindern innerhalb von drei Wochen.
- Beobachtung verschiedener Wohlbefindensaspekte (Verdauung, Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit etc.).
- Analyse der Akzeptanz der neuen Frühstücksvarianten durch die Kinder.
- Bewertung der Rolle der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei der Gestaltung der Frühstücksrezepte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss eines warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindergartenkindern. Die Autorin, selbst Mutter und Sozialpädagogin, beobachtet in ihrem Umfeld den Mangel an warmem, gekochtem Frühstück und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Die TCM-basierte Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung der Stärkung der Mitte (Verdauung) im Kindesalter als Grundlage für die Gesundheit.
2. Forschungsfrage: Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?". Hier werden zwei Thesen formuliert: 1. Warmes, gekochtes Frühstück steigert das Wohlbefinden. 2. Eine Umstellung der Frühstücksgewohnheiten innerhalb von drei Wochen ist möglich. Die These 1 untersucht den Einfluss auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens, während These 2 die Umsetzbarkeit der Ernährungsumstellung beleuchtet.
3. Methode: Es wird eine empirische Studie mit 30 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren durchgeführt. Die Eltern erhalten eine Rezeptemappe mit 21 TCM-konformen Rezepten und einen Fragebogen zur Erfassung des Wohlbefindens vor und nach der dreiwöchigen Frühstücksumstellung. Die Auswertung der Fragebögen kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
4. Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt nach demografischen Daten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der Ausgangssituation bezüglich des Frühstücks, der Umsetzung der Ernährungsumstellung und der Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens. Die detaillierte Auswertung umfasst statistische Analysen und qualitative Interpretationen der Daten aus den Fragebögen.
Schlüsselwörter
Warmes, gekochtes Frühstück, Kindergartenkinder, Wohlbefinden, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Fünf-Elemente-Küche, Ernährungsumstellung, empirische Studie, Verdauung, Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit, Qi.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Auswirkungen eines warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindergartenkindern
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss eines täglichen, warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es wird analysiert, ob eine solche Ernährungsumstellung innerhalb von drei Wochen umsetzbar ist und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens hat.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?". Zwei Thesen werden formuliert: 1. Warmes, gekochtes Frühstück steigert das Wohlbefinden. 2. Eine Umstellung der Frühstücksgewohnheiten innerhalb von drei Wochen ist möglich.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde eine empirische Studie mit 30 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren durchgeführt. Die Eltern erhielten eine Rezeptemappe mit 21 TCM-konformen Rezepten und einen Fragebogen zur Erfassung des Wohlbefindens vor und nach der dreiwöchigen Frühstücksumstellung. Die Auswertung der Fragebögen kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
Welche Aspekte des Wohlbefindens wurden untersucht?
Die Studie untersuchte diverse Aspekte des Wohlbefindens, darunter Schlaf, Energielevel, emotionale Ausgeglichenheit, Wärme- und Kälteempfinden, Verdauung, Appetit und Durst, Haut, Nägel, Augen, Kopf, Konzentration und Infektanfälligkeit.
Wie wurde die TCM in die Studie integriert?
Die Rezeptemappe enthielt 21 TCM-konforme Rezepte. Die TCM-basierte Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung der Stärkung der Mitte (Verdauung) im Kindesalter als Grundlage für die Gesundheit. Die Rolle der TCM bei der Gestaltung der Frühstücksrezepte wurde bewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Der Abschnitt "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt nach demografischen Daten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der Ausgangssituation bezüglich des Frühstücks, der Umsetzung der Ernährungsumstellung und der Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens. Die detaillierte Auswertung umfasst statistische Analysen und qualitative Interpretationen der Daten aus den Fragebögen. Konkrete Ergebnisse werden im Detail in der Arbeit dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Warmes, gekochtes Frühstück, Kindergartenkinder, Wohlbefinden, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Fünf-Elemente-Küche, Ernährungsumstellung, empirische Studie, Verdauung, Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit, Qi.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Forschungsfrage (mit These 1 und 2), Methode, Ergebnisse, Zusammenfassung und Conclusio. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Daten enthalten.
- Quote paper
- Christina Steiner (Author), 2019, Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462794