Alkohol und Kriminalität ist eine Verbindung, die schon seit Jahrhunderten besteht und trotzdem immer wieder neue Fragestellungen zur Strafverfolgung, zum Strafprozess, zur Strafvollstreckung und zum Straf- bzw. Maßregelvollzug aufweist. Außerdem exis-tiert kaum ein anderes Gebiet, in welches die Medizin, die Psycho- und Sozialwissen-schaften sowie die Jurisprudenz involviert sind.
Die hier verfasste Diplomarbeit setzt sich gerade mit dieser Thematik auseinander und versucht die eine oder andere Fragestellung zu beantworten. Folglich handelt es sich um einleitende und spezifische Fragen zum Thema:
Was ist Alkohol?
Was ist Alkoholsucht?
Wer ist Alkoholstraftäter?
Ab wann ist man schuldunfähig bzw. teilschuldfähig?
Kann auch mit Alkoholeinfluss volle Schuldfähigkeit erkannt werden?
Dient Alkohol als Unschuldengel? (absichtliches Trinken vor einer Straftat)
Welche Rolle spielen gesellschaftliche/ familiäre/ soziale/ ... Hintergründe?
Strafrechtliche Hintergründe?
Trägt Alkohol zur Straftat bei?
Wäre der Alkoholstraftäter auch ohne Alkohol straffällig geworden?
Alkohol macht in manchen Gesellschaftsformen kriminell!
Kriminologische Hintergründe?
Medizinische Hintergründe?
Wie geht man dagegen vor?
Helfen therapeutische Ansätze?
Ist Zwangstherapie sinnvoll?
Oder nur ein Verwahren der Delinquenten?
Unternimmt der Gesetzgeber das Richtige?
Das Interesse des Autors, speziell diese Zusammenhänge zu schildern, erwuchs wäh-rend eines Praktikums im Hauptstudium innerhalb der forensischen Abteilungen des Landeskrankenhauses Hildesheim. Auf Grund dessen wird der Schwerpunkt der Arbeit das letzte Kapitel (Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt) darstellen.
Die Diplomarbeit umfasst insgesamt vier Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- I. Alkohol
- 1. Definition Alkohol
- 1.1 Wirkung des Alkohols
- 1.2 Ansehen des Alkohols
- 1.3 Alkoholkonsum in Deutschland
- 2. Alkoholismus
- 2.1 Definition
- 2.2 Ursachen
- 2.3 Physische, psychische und soziale Folgen
- 2.4 Behandlungsmethoden
- II. Alkohol und Kriminalität
- 3. Einführung
- 4. Kriminalitätsfördernder Faktor Alkohol
- 4.1 Bei Alltagsdelikten
- 4.2 Bei chronischer Delinquenz
- 4.3 Bei Schwerdelikten
- 5. Delinquenz unter akuter Alkoholisierung
- 6. Erklärungsversuche
- 6.1 Resultate der psychischen und sozialen Störungen
- 6.2 Resultate der gesellschaftlichen Ausgrenzung
- III. Alkohol und Strafrecht
- 7. Grundsätzliches
- 8. Fragen zur Schuldfähigkeit
- 8.1 Schuldunfähigkeit
- 8.2 Verminderte Schuldfähigkeit
- 8.3 Strafrechtliche Maßnahmen nach Erkennen der verminderten Schuldfähigkeit oder Schuldunfähigkeit
- IV. Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt
- 9. Allgemeines zum Maßregelvollzug
- 9.1 Zur Geschichte
- 9.2 Das Zusammenwirken mit anderen Justizorganen
- 9.3 Organisation und Räumlichkeit
- 10. Maßregelvollzug nach § 64 StGB
- 10.1 Anordnungs- und Unterbringungsvoraussetzungen
- 10.2 Andere Unterbringungsgründe
- 10.3 Die Arten der Behandlung und der zeitliche Rahmen
- 10.4 Behandlungsbereitschaft und Behandlungsfähigkeit
- 11. Die Funktion der Sozialarbeiter/innen
- 12. Resultate der Behandlung
- 12.1 Prognostische Erfolgsaussichten
- 12.2 Tatsächliche Erfolge
- 13. Verbesserungsideen
- 13.1 Zur Unterbringung
- 13.2 Zur Förderung des Patienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Kriminalität. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Alkoholmissbrauch, Delinquenz und dem strafrechtlichen Umgang damit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der Definition von Alkoholismus und seinen Folgen bis hin zu den strafrechtlichen Implikationen und den Möglichkeiten der Behandlung und Unterbringung von alkoholbedingter Kriminalität.
- Definition und Auswirkungen von Alkoholismus
- Der Einfluss von Alkohol auf verschiedene Arten von Kriminalität
- Strafrechtliche Aspekte der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit unter Alkoholeinfluss
- Maßregelvollzug und Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholstraftäter
- Bewertung der Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und Vorschläge zur Verbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Alkohol: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Alkohol, beginnend mit seiner Definition und Wirkungsweise. Es beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol und analysiert den Alkoholkonsum in Deutschland. Der Abschnitt über Alkoholismus definiert die Erkrankung, erörtert ihre Ursachen und Folgen (physisch, psychisch und sozial) sowie verschiedene Behandlungsansätze. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis des späteren Zusammenhangs zwischen Alkohol und Kriminalität.
II. Alkohol und Kriminalität: Dieses Kapitel untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen Alkohol und verschiedenen Arten von Kriminalität. Es differenziert zwischen Alltagsdelikten, chronischer und schwerer Kriminalität, die unter Alkoholeinfluss begangen werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse von Delinquenz unter akuter Alkoholisierung. Der Abschnitt "Erklärungsversuche" beleuchtet die psychosozialen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesem Zusammenhang beitragen.
III. Alkohol und Strafrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit den strafrechtlichen Implikationen von alkoholbedingter Kriminalität. Es erläutert die Grundsätze des Strafrechts in Bezug auf Alkohol und analysiert detailliert die Fragen der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit. Die verschiedenen strafrechtlichen Maßnahmen im Falle verminderter oder fehlender Schuldfähigkeit werden eingehend dargestellt. Dies ist ein zentraler Punkt der Arbeit, da hier die juristischen Konsequenzen des Alkoholmissbrauchs im Kontext von Straftaten beleuchtet werden.
IV. Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Maßregelvollzug und die Behandlung von Alkoholstraftätern in Entziehungsanstalten. Es gibt einen geschichtlichen Überblick, beschreibt die Organisation und das Zusammenwirken mit anderen Justizorganen. Es analysiert die Voraussetzungen für die Unterbringung nach § 64 StGB und die verschiedenen Behandlungsmethoden. Die Rolle der Sozialarbeiter und die Bewertung der Behandlungserfolge, inklusive prognostischer Aussichten und tatsächlich erzielter Erfolge, sowie Verbesserungsideen für Unterbringung und Förderung der Patienten runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Alkohol, Alkoholismus, Kriminalität, Alkoholstraftäter, Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, Strafrecht, Maßregelvollzug, Entziehungsanstalt, Behandlung, Sozialarbeit, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Alkohol und Kriminalität
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Kriminalität. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Alkoholmissbrauch, verschiedenen Arten von Delikten und den damit verbundenen strafrechtlichen Aspekten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Betrachtung von Alkohol und seinen Auswirkungen, inklusive Definition und Folgen des Alkoholismus. Sie analysiert den Einfluss von Alkohol auf verschiedene Kriminalitätsformen (Alltagsdelikte, chronische und schwere Delikte), die strafrechtlichen Implikationen (Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit), Maßregelvollzug und Behandlungsmöglichkeiten in Entziehungsanstalten, sowie die Bewertung der Behandlungserfolge und Vorschläge zur Verbesserung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: I. Alkohol (Definition, Wirkung, Konsum in Deutschland, Alkoholismus), II. Alkohol und Kriminalität (Einfluss auf verschiedene Deliktsarten, Erklärungsansätze), III. Alkohol und Strafrecht (Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, strafrechtliche Maßnahmen), IV. Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt (Maßregelvollzug, Behandlungsmethoden, Erfolgsbewertung, Verbesserungsideen). Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Alkoholmissbrauch, Delinquenz und Strafrecht zu analysieren und aufzuzeigen. Sie will die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen bewerten und Verbesserungsvorschläge formulieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alkohol, Alkoholismus, Kriminalität, Alkoholstraftäter, Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, Strafrecht, Maßregelvollzug, Entziehungsanstalt, Behandlung, Sozialarbeit, Prävention.
Welche Aspekte des Alkoholismus werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Definition, Ursachen, physischen, psychischen und sozialen Folgen von Alkoholismus sowie verschiedene Behandlungsmethoden.
Wie wird der Einfluss von Alkohol auf die Kriminalität untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alkohol auf verschiedene Arten von Kriminalität, unterscheidet zwischen Alltagsdelikten, chronischer und schwerer Kriminalität und analysiert die Delinquenz unter akuter Alkoholisierung. Sie beleuchtet auch die psychosozialen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesem Zusammenhang beitragen.
Welche strafrechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Grundsätzen des Strafrechts im Zusammenhang mit Alkohol und analysiert detailliert die Fragen der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit. Sie beschreibt die strafrechtlichen Maßnahmen bei verminderter oder fehlender Schuldfähigkeit.
Wie wird der Maßregelvollzug behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Maßregelvollzug und die Behandlung von Alkoholstraftätern in Entziehungsanstalten, inklusive geschichtlichem Überblick, Organisation, Zusammenwirken mit anderen Justizorganen, Unterbringungsvoraussetzungen nach § 64 StGB, Behandlungsmethoden, Rolle der Sozialarbeiter und Bewertung der Behandlungserfolge.
Welche Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit enthält Vorschläge zur Verbesserung der Unterbringung und der Förderung von Patienten in Entziehungsanstalten.
- Quote paper
- Mike Brandt (Author), 2005, Alkoholstraftäter-Delinquenz mit pathologischem Befund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46281