Ziel dieses Assignments ist die Analyse einer Zoo-Tieraufnahme mit visueller Darstellung der Wertschöpfung für das Unternehmen in Form einer Prozessmodellierung nach dem „Business Process Model and Notation“ in der Version 2.0. Da die einzelnen Geschäftsprozesse der externen Dienstleister, für die des Zoos nicht relevant sind, werden diese nicht erläutert und daher nicht bzw. als Blackbox dargestellt.
Damit die Modellierung nachvollzogen werden kann, erfolgt zunächst die Definition einzelner Begriffe, sowie eine Erläuterung der eingesetzten Objekte. Dies beinhaltet sowohl die Beschreibung der Basiselemente, als auch ihrer Varianten. Die Umsetzung der Modellierung erfolgt durch Aufteilung in strategische und operative Prozesse. Hierbei wird der strategische bzw. übergreifende Geschäftsprozess dargestellt bevor eine Analyse der operativen Teilprozesse erfolgt.
Die einzelnen Kapitel orientieren sich hierbei schrittweise an den Abbildungen. Daher ist es empfehlenswert die Abbildungen während der jeweiligen Erläuterung als Referenz zu verwenden. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung der Methode und ihrer Zweckmäßigkeit in Bezug auf das behandelte Fallbeispiel. In diesem Zusammenhang wird ebenso die Methode BPMN an sich analysiert und evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.1.1. Geschäftsprozess
- 2.1.2. Business Process Model and Notation
- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Geschäftsprozessmodellierung
- 2.2.1. Pool und Lanes
- 2.2.2. Ereignisse
- 2.2.3. Verbinder
- 2.2.4. Aktivitäten
- 2.2.5. Gateways
- 2.2.6. Daten
- 2.1. Begriffsdefinition
- 3. Geschäftsprozessmodellierung: Tieraufnahme im Zoo
- 3.1. Eingesetzte Software
- 3.2. Strategische Prozessmodellierung
- 3.3. Operative Prozessmodellierung
- 3.3.1. Teilprozess: Tieraufnahme bearbeiten
- 3.3.2. Teilprozess: Tierzustand auswerten
- 3.3.3. Teilprozess: Tier aufnehmen
- 3.3.4. Teilprozess: Reklamation abwickeln
- 4. Bewertung der Modellierungs-Methode
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Modellierung des Geschäftsprozesses "Tieraufnahme" in einem Zoo mithilfe der BPMN 2.0 Methode. Die Arbeit analysiert den Prozess, visualisiert die Wertschöpfung und bewertet die Eignung der BPMN-Methode für dieses spezifische Beispiel. Externe Dienstleisterprozesse werden als Blackbox dargestellt.
- Modellierung des Zoo-Tieraufnahmeprozesses mit BPMN 2.0
- Definition und Erläuterung relevanter BPMN-Elemente
- Aufteilung der Modellierung in strategische und operative Prozesse
- Analyse und Bewertung der BPMN-Methode im Kontext des Fallbeispiels
- Visualisierung der Wertschöpfung des Tieraufnahmeprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Modellierung des Geschäftsprozesses der Tieraufnahme im Zoo mittels BPMN 2.0. Es wird erläutert, dass externe Dienstleisterprozesse als Blackbox dargestellt werden und die Arbeit eine schrittweise Vorgehensweise verfolgt, die eng mit den Abbildungen verknüpft ist. Schließlich wird eine kritische Bewertung der Methode in Aussicht gestellt.
2. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Geschäftsprozess“ als eine Abfolge von Wertschöpfungsaktivitäten mit In- und Outputs, wobei die Betrachtungsebene vom gesamten Unternehmen bis zu einzelnen Abteilungen reichen kann. Anschließend wird BPMN als Industriestandard der Object Management Group zur Modellierung von Geschäftsprozessen erläutert. Die grafische Darstellung mittels Symbole und Formen, sowie die Version 2.0 des Standards werden angesprochen. Der Abschnitt über die theoretischen Grundlagen zur Geschäftsprozessmodellierung beschreibt Pools und Lanes als Organisationsabgrenzungen und deren Unterteilung, sowie weitere grundlegende BPMN-Elemente wie Ereignisse, Verbinder, Aktivitäten, Gateways und Daten.
3. Geschäftsprozessmodellierung: Tieraufnahme im Zoo: Dieses Kapitel beschreibt die Modellierung des Tieraufnahmeprozesses im Zoo, unterteilt in strategische und operative Prozessmodellierung. Die strategische Modellierung gibt einen Überblick über den gesamten Prozess, während die operative Modellierung in Teilprozesse wie "Tieraufnahme bearbeiten", "Tierzustand auswerten", "Tier aufnehmen" und "Reklamation abwickeln" zerlegt wird. Jedes dieser Teilprozesse wird detailliert mit Hilfe von BPMN modelliert und erläutert, wobei der Fokus auf den Ablauf, den Informationsfluss und die beteiligten Akteure gelegt wird.
4. Bewertung der Modellierungs-Methode: Dieses Kapitel enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der gewählten BPMN-Methode und deren Eignung für die Modellierung des Geschäftsprozesses "Tieraufnahme". Es wird bewertet, inwieweit die Methode die Anforderungen des Fallbeispiels erfüllt und ob alternative Methoden sinnvoller gewesen wären. Die Stärken und Schwächen von BPMN im Kontext dieser Anwendung werden analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
BPMN 2.0, Geschäftsprozessmodellierung, Zoo, Tieraufnahme, Strategische Prozessmodellierung, Operative Prozessmodellierung, Wertschöpfung, Pool, Lane, Ereignisse, Aktivitäten, Gateways, Daten, Prozessoptimierung, Methodenevaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschäftsprozessmodellierung der Tieraufnahme im Zoo
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit modelliert den Geschäftsprozess "Tieraufnahme" in einem Zoo mithilfe der BPMN 2.0 Methode. Sie analysiert den Prozess, visualisiert die Wertschöpfung und bewertet die Eignung der BPMN-Methode für dieses spezifische Beispiel. Externe Dienstleisterprozesse werden als Blackbox dargestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Modellierung des Zoo-Tieraufnahmeprozesses mit BPMN 2.0, die Definition und Erläuterung relevanter BPMN-Elemente, die Aufteilung der Modellierung in strategische und operative Prozesse, die Analyse und Bewertung der BPMN-Methode im Kontext des Fallbeispiels und die Visualisierung der Wertschöpfung des Tieraufnahmeprozesses.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen, 3. Geschäftsprozessmodellierung: Tieraufnahme im Zoo, 4. Bewertung der Modellierungs-Methode und 5. Zusammenfassung und Fazit. Kapitel 2 definiert "Geschäftsprozess" und BPMN 2.0. Kapitel 3 modelliert den Tieraufnahmeprozess strategisch und operativ mit detaillierten Teilprozessen. Kapitel 4 bewertet die verwendete Methode kritisch.
Was sind die wichtigsten BPMN-Elemente, die in der Arbeit erläutert werden?
Die Arbeit erläutert Pools und Lanes als Organisationsabgrenzungen, sowie weitere grundlegende BPMN-Elemente wie Ereignisse, Verbinder, Aktivitäten, Gateways und Daten.
Wie wird der Tieraufnahmeprozess modelliert?
Der Tieraufnahmeprozess wird in strategische und operative Prozesse unterteilt. Die strategische Modellierung bietet einen Gesamtüberblick, während die operative Modellierung detaillierte Teilprozesse wie "Tieraufnahme bearbeiten", "Tierzustand auswerten", "Tier aufnehmen" und "Reklamation abwickeln" umfasst. Jeder Teilprozess wird mit BPMN modelliert und erläutert.
Wie wird die BPMN-Methode bewertet?
Kapitel 4 enthält eine kritische Bewertung der BPMN-Methode und ihrer Eignung für die Modellierung des Tieraufnahmeprozesses. Es werden die Stärken und Schwächen von BPMN im Kontext des Fallbeispiels analysiert und diskutiert, um zu beurteilen, ob die Methode den Anforderungen genügt und ob Alternativen sinnvoller gewesen wären.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: BPMN 2.0, Geschäftsprozessmodellierung, Zoo, Tieraufnahme, Strategische Prozessmodellierung, Operative Prozessmodellierung, Wertschöpfung, Pool, Lane, Ereignisse, Aktivitäten, Gateways, Daten, Prozessoptimierung, Methodenevaluation.
Welche Software wurde für die Modellierung eingesetzt?
Die Arbeit nennt zwar die Verwendung von BPMN 2.0, aber die spezifische Software, die zur Modellierung eingesetzt wurde, wird in Kapitel 3.1 detaillierter beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Korawik Krieglstein (Autor:in), 2018, Business Process Model and Notation. Modellierung einer Zoo-Tieraufnahme und Methodeneinschätzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462822