Der heutige Markt umfasst vielzählige Produkte, die sich kaum von den Angeboten anderer Mitbewerber unterscheiden. Vielen Unternehmen mangelt es aufgrund der vorherrschenden Marktsättigung, den Kunden durch die alleinige Anpreisung des Produktes vom Kauf zu überzeugen. Ziel dieses Assignments ist daher die Evaluierung einer möglichen Problemlösung. Hierbei soll die ökonomische Begründung von CRM Systemen analysiert werden. Dies umfasst sowohl die Vor- und Nachteile, als auch die Signifikanz von CRM Systemen im Allgemeinen.
Zum Verständnis dieser Thematik sind im Vorfeld grundlegende Begriffsbestimmungen vorzunehmen. Im Anschluss daran werden theoretische Grundlagen vorgestellt. Im Rahmen dessen wird die Notwendigkeit und der Umfang des Kundenbeziehungs-managements an sich eingeordnet, da ein Verständnis von CRM Systemen ohne dieses Vorwissen nicht möglich ist. Darauffolgend wird ein rudimentärerer Auszug von CRM-Lösungen mit Gliederung in die einzelnen Aufgabenfelder veranschaulicht. Hierbei werden gezielte Vorzüge hervorgehoben, die im darauffolgenden Kapitel anhand von praxisnahen Fallbeispielen veranschaulicht werden. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung im Fazit.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass sich dieser Beitrag aufgrund der Limitierung der Seitenzahlen nur oberflächlich mit der Unterscheidung von CRM Systemen und der möglichen Vor- und Nachteile konzentriert. Eine Inbezugnahme auf die allgemeine Mitarbeiterakzeptanz dieser Systeme wird nicht vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Customer-Relationship-Management
- 2.1.2. Customer-Relationship-Management-Systeme
- 2.1.3. Datenbank
- 2.2. Theoretische Grundlagen
- 2.2.1. Kundenorientierung als Notwendigkeit für Unternehmen
- 2.2.2. Operatives CRM
- 2.2.3. Analytisches CRM
- 2.2.4. Kundenorientierte Ausrichtung von Unternehmensprozessen
- 2.2.5. CRM-Lösungen
- 3. Fallbeispiel
- 3.1. Vorzüge des Einsatzes von CRM Systemen
- 3.1.1. Optimiertes Kundenmanagement
- 3.1.2. Webbasierte Zugriffsmöglichkeiten
- 3.1.3. Verwendung von Informationen des Customer Data Warehouses
- 3.1.4. Projektunterstützung
- 3.2. Benachteiligung durch Einsatz von CRM Systemen
- 3.2.1. Benachteiligung der Mitarbeiter
- 3.2.2. Falsche Wahl des Systems
- 3.2.3. Kundenmanipulation
- 4. Ausblick
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert die ökonomische Begründung von CRM-Systemen. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile, sowie die Signifikanz von CRM-Systemen im Allgemeinen. Der Beitrag erörtert die Notwendigkeit und den Umfang des Kundenbeziehungsmanagements, bevor er verschiedene CRM-Lösungen und deren Einsatzgebiete vorstellt. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung von Vorteilen durch praxisnahe Fallbeispiele.
- Begriffsdefinitionen von Customer-Relationship-Management und CRM-Systemen
- Theoretische Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements
- Vorzüge des Einsatzes von CRM-Systemen
- Benachteiligungen durch den Einsatz von CRM-Systemen
- Praxisnahe Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Vorteile von CRM-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der CRM-Systeme ein und beschreibt die Zielsetzung des Assignments. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe und stellt die theoretischen Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements vor. Der Fokus liegt auf der Kundenorientierung als Notwendigkeit für Unternehmen, der Unterscheidung zwischen operativem und analytischem CRM sowie der Darstellung verschiedener CRM-Lösungen.
Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel, das die Vorzüge des Einsatzes von CRM-Systemen verdeutlicht. Es werden Themen wie optimiertes Kundenmanagement, webbasierte Zugriffsmöglichkeiten, Verwendung von Informationen aus dem Customer Data Warehouse und Projektunterstützung behandelt. Im weiteren Verlauf werden auch potenzielle Nachteile des CRM-Einsatzes, wie Benachteiligungen der Mitarbeiter, falsche Wahl des Systems und Kundenmanipulation, erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Assignments sind: Customer-Relationship-Management, CRM-Systeme, Kundenbeziehungsmanagement, Kundenorientierung, operative CRM, analytisches CRM, Datenbanken, Kundenmanagement, Fallbeispiele, Vorzüge, Benachteiligungen.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Korawik Krieglstein (Autor:in), 2019, Customer-Relationship-Management-Systeme. Ökonomische Begründung von CRM Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462980