Ob an der Arbeit in der Gesellschaft, Schule, oder Verein, überall lassen sich Personen finden die andere führen. Dies geschieht überwiegend auf der Basis von Kommunikation. Daher erhalten Kommunikation und Führung in der Arbeits- und Organisationspsychologie eine zentrale Bedeutung. Wie Kommunikation und Führung funktionieren, welche Schemata, Modelle oder Theorien existieren, soll im vorliegenden Text erläutert werden.
So wird im ersten Kapitel auf Kommunikation eingegangen, eine Definition geliefert und das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt. Weiterhin werden die Formen der Kommunikation aufgezeigt und abschließend auf die Probleme der Kommunikation eingegangen.
Das zweite Kapitel geht auf die Führung ein, die zu Beginn definiert wird. Im zweiten Teil des Kapitels wird auf traditionelle personalistische Führungsmodelle eingegangen, auf die neuere Führungsmodelle mit Einbezug der Situation folgen. Im dritten Teil wird Führung im Hinblick auf Sport behandelt und abschließend im vierten Teil eine Zusammenfassung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Definition Interaktion
- Definition Kommunikation
- Verhältnis von Interaktion - Kommunikation
- Integratives Kommunikationsmodell
- Sachebene
- Appellebene
- Beziehungsebene
- Selbstoffenbarungsebene
- Formen der Kommunikation (verbal – nonverbal-räumlich)
- Kommunikationsprobleme
- Senderorientierte Probleme
- Empfängerorientierte Probleme
- Zusammenfassung
- Führung
- Definition und praktische Bedeutung
- Die traditionellen personalistischen Führungsmodelle
- Führung unter Einbezug der Situation
- Führung im Sport
- Zusammenfassung und Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die zentralen Aspekte von Kommunikation und Führung in der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere im Hinblick auf den Sport. Er soll ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Kommunikation und Führung vermitteln und wichtige Modelle und Theorien vorstellen.
- Definition und Bedeutung von Kommunikation und Interaktion
- Das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Formen und Probleme der Kommunikation
- Traditionelle und moderne Führungsmodelle
- Die Rolle der Führung im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Kommunikation und Führung in verschiedenen Lebensbereichen dar und gibt eine Übersicht über die Inhalte des Textes. Die Schwerpunkte des ersten Kapitels liegen auf der Definition und dem Verhältnis von Kommunikation und Interaktion sowie der Vorstellung des integrativen Kommunikationsmodells.
Kommunikation
In diesem Kapitel wird Kommunikation als Prozess definiert, der den Austausch von Botschaften zwischen Sender und Empfänger umfasst. Das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, das vier Seiten einer Nachricht beschreibt, wird erläutert. Die verschiedenen Formen der Kommunikation (verbal, nonverbal, räumlich) werden vorgestellt, und abschließend werden Kommunikationsprobleme sowie Lösungsvorschläge diskutiert.
Führung
Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Definition und der praktischen Bedeutung von Führung. Es werden traditionelle Führungsmodelle, die auf der Persönlichkeit des Führers beruhen, und neuere Modelle, die die Situation stärker berücksichtigen, gegenübergestellt. Schließlich wird der Fokus auf die Rolle der Führung im Sport gelegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Kommunikation, Interaktion, Führung, Arbeits- und Organisationspsychologie, integrative Kommunikationstheorie, Schulz von Thun, Kommunikationsprobleme, Führungsmodelle, Situation, Sport.
- Quote paper
- Christian Klaas (Author), Markus Eppelmann (Author), 2004, Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46301