Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg

Gründe und Ursachen für politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1953

Titel: Gründe und Ursachen für politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1953

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christin Kolbeck (Autor:in)

Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Gründe und Ursachen für den politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR bis 1953.

"Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille", skandierten die Demonstranten am 17. Juni 1953 bei ihren Zügen durch ostdeutsche Städte. Sie zielten mit der Parole auf Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl ab, allesamt in der Führungsriege der Deutschen Demokratischen Republik, DDR. Für die Demonstranten waren sie der Inbegriff dessen, was sie "versklavte". Die Bevölkerung lebte in einem Staat geführt von einer Partei, welche streng nach Moskauer Vorbild fungierte und agierte. Dieser Staat provozierte es, dass acht Jahre nach Ende des Krieges erneut russische Panzer durch deutsche Städte fuhren. Er provozierte es ebenso, dass Demonstranten, in ihrer Mehrheit Menschen der Arbeiterklasse, mit Steinen nach den Panzern schmissen. Dieser Kampf, David gegen Goliath, konnte jedoch nicht mit Steinen gewonnen werden und wurde, auf Basis eines Befehls aus Moskau, gewaltsam niedergeschlagen.

Die DDR hatte sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit als Unrechtsstaat enttarnt und versuchte dennoch das Bild eines friedlichen, realsozialistischen Einheitsstaats aufrecht zu erhalten. Innenpolitisch jedoch lösten die Aufstände des Junis 1953 einen Flächenbrand aus, den die SED-Führung rigoros erstickte. Dass sie allerdings diese Aufstände selbst provozierte und schlussendlich auch die Konsequenzen hierfür tragen musste, steht historisch betrachtet nicht zur Debatte. Was jedoch beleuchtet werden muss, sind die genauen Ursachen, der genaue Weg, der letztendlich zur Eskalation geführt hat. Dies begann nicht erst mit der Staatsgründung im Oktober 1949, sondern bereits im Juni 1945.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Politischer Protest
  • Vorgeschichte der DDR
    • Die SMAD
    • Die privilegierte Staatspartei
    • Vereinigung zur SED und politischer Terror
  • Macht durch Wirtschaft
    • Normerhöhung und Neuer Kurs
    • Zwischenstand
  • Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
    • Die Folgen des Aufstandes
  • Die Kausalität des Widerstandes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Gründe und Ursachen des politischen Widerstands in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis 1953. Sie beleuchtet die Rolle der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in der Etablierung des Realsozialismus nach Moskauer Vorbild sowie die Entstehung der SED und ihre politische Kontrolle. Zudem untersucht die Arbeit die wirtschaftlichen Faktoren, die zum Aufstand vom 17. Juni 1953 führten.

  • Politischer Widerstand in der SBZ und der DDR
  • Rolle der SMAD und die Installation des Realsozialismus
  • Entstehung der SED und ihre politische Kontrolle
  • Wirtschaftliche Faktoren und ihre Auswirkungen auf den Widerstand
  • Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Zusammenfassung der Kapitel

  • Politischer Protest: Dieses Kapitel stellt den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 als zentralen Punkt des politischen Widerstands in der DDR dar. Es beleuchtet die Protestaktionen, die Parolen und die Reaktion des Regimes.
  • Vorgeschichte der DDR: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der DDR in der Nachkriegszeit und die Rolle der SMAD als einflussreiche Besatzungsmacht. Es erklärt die Etablierung des Realsozialismus, die Gründung der SED und die Entstehung von politischem Terror.
  • Macht durch Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Verhältnisse in der DDR, die Normerhöhungen und den „Neuen Kurs“ der SED. Es beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Bevölkerung.
  • Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Volksaufstandes. Es behandelt die Reaktion des Regimes und die Repressionen.

Schlüsselwörter

Politischer Widerstand, Sowjetische Besatzungszone, Deutsche Demokratische Republik, SMAD, SED, Realsozialismus, Wirtschaft, Normerhöhung, Neuer Kurs, Volksaufstand, 17. Juni 1953.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gründe und Ursachen für politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1953
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie)
Veranstaltung
Der Platz der DDR in der deutschen Geschichte
Note
1,0
Autor
Christin Kolbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V463048
ISBN (eBook)
9783668921412
ISBN (Buch)
9783668921429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DDR Widerstand Volksaufstand Gründe Ursachen SMAD SED SBZ Staatsgründung Deutsche Demokratische Republik Besatzungszone Neuer Kurs Normerhöhung Steine gegen Panzer Macht durch Wirtschaft Ministerium für Staatssicherheit Stasi Unterdrückung Verfolgung Unrechtsstaat Repression Arbeitsnorm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Kolbeck (Autor:in), 2019, Gründe und Ursachen für politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1953, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463048
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum