In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit dem Film Tank Girl. Die Comic- Geschichten, die die Grundlage für den gleichnamigen Film waren, spielen in einer von Meteoriten zerstörten Wüstenwelt in Australien im Jahr 2033. Rebecca alias Tank Girl wurde Mitte der 90-er Jahre in Großbritannien und den USA zur Kultfigur und stand neben der Hollywoodverfilmung Pate für Modekollektionen. Daneben wurde Tank Girl auch Vorbild für Musikgruppen – den so genannten Girlie- Bands. Die Arbeit habe ich in drei Schwerpunkte gegliedert. Zunächst werde ich mich mit dem Begriff ’Science- fiction’ auseinandersetzen. Dabei gebe ich zunächst eine Begriffserklärung zum besseren Verständnis, um danach auf den Terminus ’Anarchismus’ Bezug zu nehmen. Hierbei verfolge ich das Ziel, nachzuweisen, dass es sich bei Science- fiction lediglich um eine Präsentation bzw. Rekonstruktion vorherrschender Zustände handelt. Im zweiten Schwerpunkt untersuche ich Tank Girl hinsichtlich ihres Werdegangs von der Comicgestalt zur Filmfigur und werde in einem Unterpunkt zwei Fragen aufwerfen. Zum eine die Frage, wie der typische Girlie charakterisiert wird und somit als Vertreterin einer Randgruppe zu sehen ist. Zum anderen hinterfrage ich, ob es sich bei den Zuschauerinnen ausschließlich um eben solche Girlies handelt. In einem weiteren Gliederungspunkt werde ich den Inhalt des Filmes wiedergeben, da er als Basis für das weitere Verständnis dienen soll. Der dritte Schwerpunkt beschäftigt sich ausschließlich mit den auf den Film Tank Girl angewandten Konfliktfeldern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Vorgehensweise
- 'Science-fiction'
- Definition von 'Science- fiction'
- Was ist 'Anarchismus'?
- Tank Girl-Von der Comicfigur zum Film
- Rebecca als Idol der Girlie- Bewegung oder doch eher Punk- Göre?
- Inhaltsrekonstruktion zum Film Tank Girl
- Angewandte Konfliktfelder zu Tank Girl
- Eine Gesellschaft zerfällt: Rippers lösen DWP- Ära ab
- Technisierung und Genforschung in Tank Girl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Film Tank Girl, der auf einer gleichnamigen Comic-Serie basiert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der dystopischen Wüstenwelt, in der Rebecca, die titelgebende Protagonistin, eine anarchistische Lebensweise verkörpert und gegen die Wassermonopolisierung durch den machtgierigen Kesslee kämpft.
- Die Rekonstruktion gegenwärtiger Zustände in Science-fiction Filmen
- Die Bedeutung von Anarchismus in der Darstellung der postapokalyptischen Welt
- Die Analyse der Figur Rebecca Tank Girl als Symbol für weibliche Rebellion und Subversion
- Die Darstellung von Gesellschaftstransformation und Machtstrukturen im Film
- Die Rolle von Technisierung und Genforschung in der Gestaltung der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein, indem sie den Film Tank Girl und dessen Entstehung aus der Comic-Serie vorstellt. Sie skizziert die Grundzüge der postapokalyptischen Welt, in der Wasser zum kostbarsten Gut wird und Rebecca mit ihren Freunden gegen die Macht des Wassermonopolisierungsversuchs von Kesslee ankämpft.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Science-fiction und dem Konzept des Anarchismus. Der Autor argumentiert, dass Science-fiction eine Projektion von gegenwärtigen Zuständen und gesellschaftlichen Problemen in alternative Zeit- und Raumkontexte darstellt. Im Zusammenhang mit dem Film Tank Girl wird der Anarchismus als eine Form von Widerstand gegen autoritäre Strukturen und Machtmissbrauch betrachtet.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Analyse der Figur Rebecca Tank Girl. Es werden die verschiedenen Aspekte ihrer Persönlichkeit beleuchtet, darunter ihre Rolle als Idol der Girlie-Bewegung und ihr anarchistischer Charakter. Die Analyse des Films soll die Bedeutung der Figur Rebecca als Symbol für weibliche Rebellion und Subversion erforschen.
Im vierten Kapitel werden die im Film dargestellten Konflikte untersucht, die die Gesellschaft der Zukunft prägen. Hierbei liegt der Fokus auf dem Gesellschaftswandel, der sich durch den Machtwechsel von Kesslee zu den Rippers vollzieht, sowie auf der Bedeutung von Technisierung und Genforschung in dieser postapokalyptischen Welt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Science-fiction, Anarchismus, Dystopie, Postapokalypse, Gender, Rebellion, Technisierung, Genforschung, Cyborg, Machtstrukturen, Gesellschaftswandel.
- Arbeit zitieren
- B.A. Daniela Künzel (Autor:in), 2005, (Re-) Konstruktion von Realität - TANK GIRL, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46308