Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Ökonomie von Arbeit und Liebe in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"

Title: Die Ökonomie von Arbeit und Liebe in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nora Awad (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Abhandlung untersucht die Entwicklung Gilgis im Hinblick auf die Stadien der rationalen Neuen Frau, die in einer Liebesbeziehung zu einer emotionalen Frau wird und im Abschluss eine Art Rückbesinnung durchlebt und zu ihren ursprünglichen Lebensvorstellungen zurückkehrt.
Im Folgenden werden die historischen und literarischen Bedingungen aufgezeigt, zu denen der Roman entstanden ist. Hierzu werden die neusachliche Schreibweise, die Irmgard Keun in ihrem Roman praktiziert, vorgestellt und die Verknüpfung der Neuen Sachlichkeit und der Neuen Frau, die Gilgi repräsentiert, aufgezeigt. Die zentrale These, die die vorliegende Abhandlung untersucht, ist die vermeintliche Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe für die Protagonistin. Die Analyse der Abhandlung wird im Fazit zu einer Einschätzung führen, ob eine bloße Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe der Protagonistin zu einer Rückbesinnung führen oder ob weitere Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind.
Im Folgenden werden zu einem großen Teil die Arbeiten der Literaturwissenschaftlerinnen Kerstin Barndt und Doris Rosenstein zur Analyse herangezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neue Sachlichkeit und Neue Frau bei Irmgard Keun
    • Inhaltsskizze und Erzählverfahren des Romans Gilgi - eine von uns
    • Sentimentalität und Sachlichkeit
    • Die Neue Frau Gilgi
  • Die Entwicklung der Protagonistin
    • Die rationale Frau
    • Liebe und Identitätskrise
    • Rückbesinnung und weitere Entwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abhandlung analysiert die Entwicklung der Protagonistin Gilgi in Irmgard Keuns Roman "Gilgi - eine von uns" und untersucht, wie sie im Laufe der Handlung von einer rationalen "Neuen Frau" zu einer emotionalen Frau wird, bevor sie letztendlich zu ihren ursprünglichen Lebensvorstellungen zurückkehrt.

  • Die Darstellung der "Neuen Frau" in der Weimarer Republik
  • Die literarischen Elemente der Neuen Sachlichkeit im Roman
  • Die vermeintliche Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe für Gilgi
  • Der Einfluss von Gilgis Herkunft und ihrer Lebenserfahrung auf ihre Entwicklung
  • Die Frage, ob eine bloße Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe zu einer Rückbesinnung führt oder ob weitere Faktoren eine Rolle spielen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in den Roman "Gilgi - eine von uns" ein und stellt die Protagonistin Gilgi vor. Sie beschreibt Gilgis Lebensvorstellungen und ihren Wunsch nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf der anfänglichen Rationalität und Struktur in Gilgis Leben, die im Laufe der Handlung durch ihre Begegnung mit Martin Bruck in Frage gestellt wird.

Neue Sachlichkeit und Neue Frau bei Irmgard Keun

Dieser Abschnitt beleuchtet die literarischen und historischen Bedingungen, die zur Entstehung des Romans geführt haben. Er stellt die Neue Sachlichkeit als literarische Ästhetik der Weimarer Republik vor und zeigt auf, wie Irmgard Keun diese in ihrem Werk praktiziert. Der Abschnitt untersucht die Verknüpfung der Neuen Sachlichkeit mit dem Konzept der "Neuen Frau", das Gilgi repräsentiert.

Die Entwicklung der Protagonistin

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Gilgis Entwicklung im Laufe des Romans. Es werden die Phasen der rationalen "Neuen Frau", die sich in eine Liebesbeziehung verliebt, und die anschließende Rückbesinnung auf ihre ursprünglichen Lebensvorstellungen beschrieben. Die Auseinandersetzung mit Gilgis Beziehung zu Martin Bruck und dem Konflikt zwischen ihren beruflichen Ambitionen und ihren romantischen Gefühlen steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Textes sind: Neue Sachlichkeit, Neue Frau, Weimarer Republik, Irmgard Keun, Gilgi, Arbeit, Liebe, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Identitätskrise, Lebensentwurf, Rückbesinnung. Der Roman befasst sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen, denen sich junge Frauen in der Weimarer Republik gegenüber sahen, und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Arbeit, Liebe und Selbstfindung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ökonomie von Arbeit und Liebe in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Arbeitswelten in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts
Grade
1,3
Author
Nora Awad (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V463131
ISBN (eBook)
9783668926622
ISBN (Book)
9783668926639
Language
German
Tags
Irmgard Keun Gilgi working girls arbeitende Frauen Frauen in den 30er Jahren Frauen in der Literatur Vereinbarkeit von Liebe und Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Awad (Author), 2017, Die Ökonomie von Arbeit und Liebe in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463131
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint