Die Auszubildende soll in diesem Teilbereich das sichere Annehmen und Führen von Kundengesprächen erlernen sowie Standards zum Telefonieren erarbeiten.Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich Betriebs- und Arbeitsabläufe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbereitung
- 2. Der Adressatenkreis
- 3. Lernziele
- 4. Lernerfolgskontrolle
- 5. Ablauf der durchzuführenden Unterweisung
- 6. Arbeitszergliederung
- 7. Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich "Dienstleistung am Telefon" im Friseurberuf die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Kundentermine effektiv zu planen, zu koordinieren und zu überwachen. Die Unterweisung soll die Auszubildenden befähigen, selbstständig und professionell telefonische Kundenanfragen zu bearbeiten und ein freundliches und kompetentes Kundengespräch zu führen.
- Planung und Koordination von Kundenterminen
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten am Telefon
- Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbstständigkeit in Kundengesprächen
- Korrekte und selbstständige Erfassung von Auftragsdaten im Kunden-/Terminbuch
- Sichere und professionelle Kundenberatung am Telefon
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbereitung
Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitung der Unterweisung, einschließlich der Zeitdauer, des Lernorts und der benötigten Ausbildungsmittel. Es wird ein Überblick über den Ausbildungsrahmenplan gegeben, in dem das Thema "Dienstleistung am Telefon" eingeordnet wird.2. Der Adressatenkreis
Dieses Kapitel stellt den Adressaten der Unterweisung, die Auszubildende Frau XY, vor. Es werden ihre persönlichen Daten, ihr Ausbildungsstand und ihre bisherigen Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb beschrieben. Die Stärken und Schwächen von Frau XY werden analysiert, um ihre individuellen Bedürfnisse in der Unterweisung zu berücksichtigen.3. Lernziele
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es wird das Leitziel, das Richtziel, das Grobziel und das Feinlernziel der Unterweisung vorgestellt. Das Operationalisierte Feinlernziel beschreibt den konkreten Lernerfolg, der mit der Unterweisung erreicht werden soll.Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themengebiete "Dienstleistung am Telefon", "Kundenterminplanung", "Kommunikationsfähigkeiten", "Kundenberatung", "Selbstvertrauen", "Selbstständigkeit" und "professionelle Gesprächsführung". Die Unterweisung beinhaltet praktische Übungen und die Verwendung von Ausbildungsmitteln wie Telefonen, Kunden-/Terminbüchern und Notizzetteln. Die Erreichung der Lernziele wird durch eine Lernerfolgskontrolle überprüft.- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Annehmen und Führen von Kundengesprächen (Unterweisung Friseur/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463163