Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Betriebliche Standortentscheidungen in Multinationalen Unternehmen

Title: Betriebliche Standortentscheidungen in Multinationalen Unternehmen

Seminar Paper , 2015 , 15 Pages

Autor:in: Jessica Wieandt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, welche Faktoren die Standortentscheidungen von Multinationalen Unternehmen (MNU) beeinflussen und auf was hierbei zu achten ist. Es soll erläutert werden, welche Entscheidungen zu treffen sind und welche Vor- und Nachteile sich hieraus ergeben können. Ebenfalls wird, sofern es zu einem Auslandsmarkteintritt kommt, gezeigt werden, welche Möglichkeiten es hierfür gibt.

Diese Hausarbeit ist so gegliedert, dass zuerst die Grundlagen für dieses Thema vermittelt werden. Eingestiegen wird hierbei mit einer Definition von MNU sowie anschließend einer Abgrenzung von MNU und nationalen Un-ternehmen. Im nächsten Kapitel soll auf die verschiedenen Faktorentscheidungen bei der Standortwahl eingegangen sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang folgt eine Erläuterung von harten und weichen sowie von sogenannten push- und pull-Standortfaktoren.

Weiterhin soll im Rahmen dieser Hausarbeit auf die Internationalisierungstheorie eingegangen und für MNU definiert werden. Hierbei wird aufgezeigt, warum und wann es für ein Unternehmen sinnvoll ist international zu agieren. Im 5. Kapitel soll speziell auf die Direktinvestitionen als Strategie des Auslandsmarkteintritts sowie im Anschluss auf die horizontale sowie auf die vertikale Integration von MNU eingegangen werden. Abschließend wird das Thema nochmals zusammengefasst dargestellt sowie ein Ausblick auf die aktuelle Situation gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von MNU und Abgrenzung zu nationalen Unternehmen
  • Faktorentscheidungen der Standortwahl
    • Harte und weiche Standortfaktoren
    • Push- und Pull-Standortfaktoren
  • Internationalisierungstheorie und MNU
  • Direktinvestitionen als Auslandsmarkteintrittsstrategie
    • Vertikale Integration
    • Horizontale Integration
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Faktoren, die Standortentscheidungen multinationaler Unternehmen (MNU) beeinflussen. Ziel ist es, die relevanten Entscheidungsprozesse zu erläutern und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet auch mögliche Auslandsmarkteintrittsstrategien.

  • Definition und Abgrenzung multinationaler Unternehmen
  • Standortfaktoren (harte und weiche Faktoren, Push- und Pull-Faktoren)
  • Internationalisierungstheorie im Kontext von MNU
  • Direktinvestitionen als Markteintrittsstrategie
  • Vertikale und horizontale Integration von MNU

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Standortentscheidung bei multinationalen Unternehmen (MNU) ein und hebt die zunehmende Bedeutung der internationalen Ausrichtung von Unternehmen in der globalisierten Wirtschaft hervor. Sie beschreibt den steigenden Trend der Direktinvestitionen ins Ausland und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Standortwahl. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Aspekte, wie die Definition von MNU, die relevanten Standortfaktoren, die Internationalisierungstheorie und die Strategien des Auslandsmarkteintritts.

Definition von MNU und Abgrenzung zu nationalen Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von multinationalen Unternehmen (MNU) in der Literatur und bietet eine allgemeine Definition von MNU als Unternehmen mit inländischen und ausländischen Produktionsstandorten, die grenzübergreifende Aktivitäten ausüben. Es werden horizontale und vertikale MNU unterschieden, deren Funktionsweisen später detaillierter erläutert werden. Die Bedeutung von MNU für den Technologietransfer und das internationale wirtschaftliche Handeln wird hervorgehoben, und eine Abgrenzung zu nationalen Unternehmen wird vorgenommen.

Schlüsselwörter

Multinationale Unternehmen (MNU), Standortentscheidung, Standortfaktoren, Direktinvestitionen, Internationalisierungstheorie, Vertikale Integration, Horizontale Integration, Auslandsmarkteintritt, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Standortentscheidungen multinationaler Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Faktoren, die Standortentscheidungen multinationaler Unternehmen (MNU) beeinflussen. Sie erläutert die relevanten Entscheidungsprozesse und zeigt Vor- und Nachteile verschiedener Optionen auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf möglichen Auslandsmarkteintrittsstrategien.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung multinationaler Unternehmen, Standortfaktoren (harte und weiche Faktoren, Push- und Pull-Faktoren), Internationalisierungstheorie im Kontext von MNU, Direktinvestitionen als Markteintrittsstrategie, vertikale und horizontale Integration von MNU.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition von MNU und Abgrenzung zu nationalen Unternehmen, zu Standortfaktoren, zur Internationalisierungstheorie und zu Direktinvestitionen als Markteintrittsstrategie (inkl. vertikaler und horizontaler Integration), sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Was versteht die Arbeit unter multinationalen Unternehmen (MNU)?

Die Arbeit verwendet eine allgemeine Definition von MNU als Unternehmen mit inländischen und ausländischen Produktionsstandorten, die grenzübergreifende Aktivitäten ausüben. Es werden horizontale und vertikale MNU unterschieden, deren Funktionsweisen detailliert erläutert werden. Die Bedeutung von MNU für Technologietransfer und internationales wirtschaftliches Handeln wird hervorgehoben, und eine Abgrenzung zu nationalen Unternehmen erfolgt.

Welche Arten von Standortfaktoren werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen harten und weichen Standortfaktoren sowie Push- und Pull-Faktoren, die die Standortentscheidungen von MNU beeinflussen. Diese Faktoren werden im Detail analysiert, um deren Einfluss auf die Wahl des Standorts zu verdeutlichen.

Welche Rolle spielt die Internationalisierungstheorie?

Die Internationalisierungstheorie wird im Kontext der Standortentscheidungen von MNU betrachtet. Sie liefert einen theoretischen Rahmen, um die Motive und Strategien multinationaler Unternehmen bei der Expansion in ausländische Märkte zu verstehen.

Welche Markteintrittsstrategien werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Direktinvestitionen als Auslandsmarkteintrittsstrategie. Im Detail werden die vertikale und horizontale Integration als spezifische Formen von Direktinvestitionen untersucht.

Was sind vertikale und horizontale Integration im Kontext von MNU?

Vertikale Integration beschreibt die Integration entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Übernahme von Zulieferern oder Vertriebspartnern). Horizontale Integration hingegen bezeichnet die Integration auf derselben Stufe der Wertschöpfungskette (z.B. Übernahme eines Wettbewerbers).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Multinationale Unternehmen (MNU), Standortentscheidung, Standortfaktoren, Direktinvestitionen, Internationalisierungstheorie, Vertikale Integration, Horizontale Integration, Auslandsmarkteintritt, Globalisierung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliche Standortentscheidungen in Multinationalen Unternehmen
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Author
Jessica Wieandt (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V463169
ISBN (eBook)
9783668922624
ISBN (Book)
9783668922631
Language
German
Tags
betriebliche standortentscheidungen multinationalen unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Wieandt (Author), 2015, Betriebliche Standortentscheidungen in Multinationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint