Honoré de Balzac gilt als typischer Autor des französischen Realismus. Anhand einer seiner Novellen namens "El Verdugo" sollen die realistischen Charakteristika aufgezeigt und die Novelle analysiert werden. Hierbei werden die Kompositionsstruktur, ihre spezifischen narrativen Verfahren und die jeweiligen thematischen Schwerpunkte untersucht.
„La Société Française allait être l’historien, je ne devais être que le secrétaire.“ So lautet es in Balzacs avant-propos seiner Comédie Humaine, mit der letztendlich nicht die französische Gesellschaft, sondern er selbst in die Geschichte der französischen
Literatur des 19. Jahrhunderts eingeht. Mit seinen Worten greift er dabei nicht nur seinen bis dato nicht bewussten Erfolg des Werks voraus, sondern weist auch schon auf eine sehr allgemeine Art und Weise darauf hin, welche Inhalte seine Leser erwarten
werden: Darstellungen der zeitgenössischen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung
- Realismus in "El Verdugo"
- "El Verdugo" als Teil der Comédie Humaine
- Analyse der Novelle
- Analyse der Handlungsstruktur und ihre Bedeutung
- Analyse der Chronotopoi und deren Bedeutung
- Figurengestaltung und ihre Bedeutung
- Thematische Relevanz der Namen
- Mögliche Parallelisierung der Figuren Victor und Juanito und die Figuren als Träger von Wertekonflikten
- Techniken des narrativen Diskurses und deren thematische Relevanz
- Systematisierung der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Honoré de Balzacs Gesamtwerk mit seinen Inhalten, Charakteristika und einer Einordnung in die Literaturepoche des Realismus kurz vorzustellen. Schwerpunkt liegt auf der Novelle "El Verdugo", die als Teil der Comédie Humaine analysiert wird. Es soll eine mögliche Deutung der Geschichte anhand verschiedener Themen erarbeitet und diskutiert werden.
- Die Einordnung der Novelle "El Verdugo" in die Epoche des Realismus
- Die Darstellung von Tragik und Grausamkeit in der Novelle
- Die Analyse der Handlungsstruktur und der Figuren
- Die Bedeutung der Chronotopoi
- Die Rolle des narrativen Diskurses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Werk von Honoré de Balzac und dessen Bedeutung für die französische Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Sie beschreibt die Inhalte und Charakteristika der Comédie Humaine und die Einordnung der Novelle "El Verdugo" in dieses Gesamtwerk.
Das Kapitel "Einordnung" analysiert die Novelle "El Verdugo" im Kontext des Realismus und zeigt auf, wie Balzac die typischen Merkmale dieser Epoche in seinem Werk umsetzt. Es wird auf die Figuren, die gesellschaftlichen Milieus und die Themen fokussiert, die für den Realismus kennzeichnend sind.
Das Kapitel "Analyse der Novelle" beschäftigt sich mit der Handlungsstruktur, den Chronotopoi und der Figurengestaltung. Es werden die Bedeutung der Figurennamen und die mögliche Parallelisierung zwischen Victor und Juanito untersucht.
Das Kapitel "Techniken des narrativen Diskurses" konzentriert sich auf die narrativen Mittel, die Balzac in der Novelle einsetzt und deren thematische Relevanz.
Das Kapitel "Systematisierung der Analyseergebnisse" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Realismus in der Novelle "El Verdugo" von Honoré de Balzac. Dabei werden die Themenbereiche der Handlungsstruktur, Figurencharakterisierung, Chronotopoi und narrativer Diskurs beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung von Tragik und Grausamkeit im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen und Wertekonflikten gewidmet. Die Arbeit zitiert und analysiert Balzac’s Werke, insbesondere die Comédie Humaine, und greift auf die Forschung von Janet L. Beizer und Owen Heathcote zur Novelle "El Verdugo" zurück.
- Quote paper
- Valentina Fabris (Author), 2018, Tragik und Grausamkeit menschlichen Handelns. Analyse der Novelle „El Verdugo“ von Honoré de Balzac, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463172