Die Verschmelzung von Unternehmen nahm in den vergangenen Jahren immer mehr zu. Obwohl Experten die Effizienz von Unternehmensfusionen zunehmend kritisch bewerten, gab es im Jahr 2000 laut dem Handelsblatt (2001, S.1) allein 421 Transaktionen mit einer Größenordnung von mehr als 16 Mio. Euro mit der Beteiligung deutscher Unternehmen. Und ein Ende scheint nicht in Sicht. Experten wie Olaf Kaltenborn von der privaten Universität Witte/Herdecke sprechen schon von der sechsten Fusionswelle. „Die Zahl der Fusionen und Übernahmen, der Mergers & Akquisitions, wird schon im Laufe dieses Jahres deutlich steigen und zwischen 2005 und 2007 zu einer starken Zunahme von M&A-Transaktionen führen.“ (Kaltenborn, 2004) Dabei wird die Durchführung einer Fusion – im Gegensatz zu den bisherigen fünf Fusionswellen – weitgehend unabhängig von der Unternehmensgröße sein.
Von einer Fusion versprechen sich die Unternehmen erhebliche Einsparmöglichkeiten und Wachstumschancen, aber auch die Grundlage für ein Bestehen in einer globalisierten Wirtschaftswelt. Die bekanntesten Fusionen der letzten Zeit waren dabei unter anderem der Zusammenschluss der deutschen Daimler-Benz AG mit dem amerikanischen Automobilhersteller Chrysler, die Fusion von AOL und Time Warner zu einem der größten Medienunternehmen der Welt sowie die Fusion der deutschen Konzerne VIAG und VEBA zum Energieriesen E.ON. Auch ein neues Phänomen trat in den vergangenen Jahren vermehrt auf: Feindliche Übernahmen, von einem großen Medienecho begleitete Übernahmeschlachten, wurden zahlreicher. Das wurde nicht nur an der Fusion der Pharmaunternehmen Aventis und Sanofi-Synthélabo deutlich, sondern bereits schon zu Beginn des Jahres 2000, als die wohl populärste Übernahmeschlacht zwischen dem deutschen Mannesmann-Konzern und dem britischen Mobilfunkanbieter Vodafone zu Gunsten der Engländer entschieden wurde. Die Mannesmann/Vodafone-Fusion wirft aber wie keine andere vor ihr Fragen auf – vor allem nach Moral und Ethik.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Mergers und Aquisitions
- Beispiele von Unternehmensfusionen
- Der Plan von der Welt-AG - DaimlerChrysler expandiert weltweit
- Die feindliche Übernahme - Vodafone kauft Mannesmann
- AOL Time Warner - ein gemischter Medienkonzern entsteht
- Mit Fusionen zum Erfolg? Schlüsselfaktoren erfolgreicher Fusionen
- Vision
- Führung
- Wachstum
- Schnelle Gewinne
- Kulturelle Unterschiede
- Kommunikation
- Risikomanagement
- Ablauf von Unternehmensfusionen
- Motive für Fusionen
- Wachstum
- Synergie
- Persönliche Motive von Managern
- Volkswirtschaftliche Erklärungen
- Motive der Fusion zwischen Daimler-Benz und Chrysler
- Das Verschmelzungsrecht
- Der Verschmelzungsablauf
- Der Verschmelzungsvertrag
- Der Verschmelzungsbericht
- Prüfung der Verschmelzung
- Die Verschmelzungshauptversammlung
- Die Kapitalerhöhung
- Anmeldung und Eintragung der Verschmelzung
- Motive für Fusionen
- Effizienz von Unternehmensfusionen am Beispiel DaimlerChrysler
- Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
- Wettbewerbsbeschränkung
- Staatliche Einwirkung
- Private Einwirkung
- Europäische und deutsche Wettbewerbspolitik
- Die WTO
- Unternehmensfusionen - eine Gefahr für den Wettbewerb?
- Wettbewerbsbeschränkung
- Kritische Bewertungen von Unternehmensfusionen
- Bewertung aus ethischer Blickrichtung
- Ethisch korrektes Handeln - in der Wirtschaft möglich?
- Die Rolle der Manager
- Gründe für Schwierigkeiten
- Lösungsansätze
- Bewertung aus wirtschaftlicher Sicht
- Lohnen sich Unternehmensfusionen überhaupt?
- Fazit
- Bewertung aus ethischer Blickrichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit dem komplexen Thema der Unternehmensfusionen und analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Planung, Durchführung und Bewertung solcher Prozesse eine Rolle spielen. Die Arbeit befasst sich mit den Motiven für Fusionen, den Schlüsselfaktoren für den Erfolg, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit der ethischen und wirtschaftlichen Bewertung von Fusionen.
- Motive für Unternehmensfusionen
- Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Fusionen
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Fusionen
- Ethische Bewertung von Unternehmensfusionen
- Wirtschaftliche Bewertung von Unternehmensfusionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema der Unternehmensfusionen und stellt die Relevanz des Themas im heutigen Wirtschaftskontext dar.
- Mergers und Aquisitions: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Mergers" und "Aquisitions" und erklärt die verschiedenen Arten von Fusionen. Es beleuchtet auch die verschiedenen Phasen einer Fusion und die verschiedenen beteiligten Akteure.
- Beispiele von Unternehmensfusionen: Dieses Kapitel analysiert drei bedeutende Beispiele von Unternehmensfusionen: DaimlerChrysler, Vodafone-Mannesmann und AOL Time Warner. Es beleuchtet die Hintergründe, die Motive und die Auswirkungen dieser Fusionen.
- Mit Fusionen zum Erfolg? Schlüsselfaktoren erfolgreicher Fusionen: Dieses Kapitel diskutiert die wichtigsten Schlüsselfaktoren für den Erfolg einer Fusion. Dazu gehören unter anderem die gemeinsame Vision, die Führungsstruktur, das Wachstumspotenzial, die schnelle Gewinnung von Synergieeffekten sowie die Bewältigung kultureller Unterschiede und die Bedeutung effektiver Kommunikation.
- Ablauf von Unternehmensfusionen: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf einer Unternehmensfusion. Es beleuchtet die Motive für Fusionen, das Verschmelzungsrecht, den Verschmelzungsablauf, den Verschmelzungsvertrag, den Verschmelzungsbericht, die Prüfung der Verschmelzung, die Verschmelzungshauptversammlung, die Kapitalerhöhung sowie die Anmeldung und Eintragung der Verschmelzung.
- Effizienz von Unternehmensfusionen am Beispiel DaimlerChrysler: Dieses Kapitel analysiert die Effizienz der DaimlerChrysler Fusion anhand von Daten und Statistiken. Es zeigt die verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Zuge der Fusion aufgetreten sind, und bewertet die Effizienz der Fusion aus verschiedenen Perspektiven.
- Wettbewerb und Wettbewerbspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Fusionen auf den Wettbewerb und die Rolle der Wettbewerbspolitik in diesem Zusammenhang. Es diskutiert staatliche und private Einwirkung auf den Wettbewerb, die europäische und deutsche Wettbewerbspolitik, die WTO und die Frage, ob Unternehmensfusionen eine Gefahr für den Wettbewerb darstellen.
- Kritische Bewertungen von Unternehmensfusionen: Dieses Kapitel analysiert Unternehmensfusionen aus ethischer und wirtschaftlicher Perspektive. Es stellt die Frage nach ethisch korrektem Handeln in der Wirtschaft, diskutiert die Rolle der Manager bei Fusionen und beleuchtet die Gründe für Schwierigkeiten bei Fusionen. Es zeigt auch Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Schwierigkeiten und bewertet die Wirtschaftlichkeit von Fusionen.
Schlüsselwörter
Die Studie befasst sich mit den zentralen Aspekten von Unternehmensfusionen, insbesondere mit den Motiven, dem Ablauf, den Schlüsselfaktoren für den Erfolg sowie der ethischen und wirtschaftlichen Bewertung. Dabei werden wichtige Begriffe wie Mergers & Acquisitions, Synergieeffekte, Wettbewerbspolitik, Kulturunterschiede und Risikomanagement behandelt. Die Studie beleuchtet auch die Rolle der Manager bei Fusionen sowie die Bedeutung von Kommunikation und Integration für den Erfolg von Fusionen.
- Quote paper
- Tobias Dorfer (Author), 2004, Unternehmensfusionen kritisch bewertet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46329