Die folgende Arbeit befasst sich anhand des 1524 ausgestellten Bundesbriefs beispielhaft mit der Bedeutung von Gründungsurkunden in der Frühen Neuzeit.
Zu Beginn dieser Hausarbeit werden dabei die Ursachen für diesen Bundesschluss zwischen den drei Vertragspartnern verdeutlicht, und der Bundesbrief in seinen Artikeln erfasst und erläutert.
Darauf aufbauend wird dargelegt, wann und wie die einzelnen Vertragspunkte anhand von Beispielen in den späteren Jahren angewendet wurden, und woran es lag, dass dieser bedeutende Bundesbrief nicht nur im Archiv, sondern auch in den Köpfen mancher Menschen verloren ging.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Einleitung
- 3. Vor Vertragsentstehung
- 4. Der Bundesbrief von 1524
- 4.1. Inhaltspunkte
- 5. Anwendung
- 5.1. Bündnisbildung als Einheit
- 5.2. Das Verfahren bei Konflikten
- 5.3. Vom Vergessen und Wiedereinschwören
- 6. Schlussüberlegung
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Relevanz des Bundesbriefs von 1524, der die drei Bündnisse in Graubünden - den Grauen Bund, den Gotteshausbund und den Zehngerichtenbund - dauerhaft vereinen sollte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursprünge des Vertrags, der Erörterung seiner zentralen Inhalte und der Untersuchung seiner Anwendung im Verlauf der Zeit.
- Die politischen und sozialen Bedingungen, die zur Entstehung des Bundesbriefs von 1524 führten
- Die wichtigsten Punkte des Bundesbriefs und deren Bedeutung für die Bündnisbildung
- Die Anwendung des Bundesbriefs in der Praxis und die Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit stellten
- Die Gründe für das Vergessen des Bundesbriefs in einigen Teilen Graubündens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Bundesbriefs von 1524 ein und beschreibt den geschichtlichen Hintergrund der drei Bündnisse in Graubünden. Sie stellt die Relevanz des Dokuments für die politische und soziale Entwicklung der Region heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Vor Vertragsentstehung" beleuchtet die historischen Hintergründe, die zur Entstehung des Bundesbriefs führten. Es beschreibt die geografische Landschaft Graubündens, die Konflikte zwischen den Feudalherren und die Entstehung der drei Bündnisse. Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Bündnisse, ihre Entstehung und die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sahen.
Das Kapitel "Der Bundesbrief von 1524" analysiert den Inhalt des Bundesbriefs und seine wichtigsten Punkte. Es erläutert die Ziele, die mit dem Vertrag verfolgt wurden und die wichtigsten Inhalte des Dokuments. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Inhalte des Bundesbriefs und seiner Bedeutung für die Bündnisse.
Schlüsselwörter
Graubünden, Bundesbrief, Bündnisse, Vertrag, Gotteshausbund, Grauer Bund, Zehngerichtenbund, Frühe Neuzeit, Konflikt, Bündnisbildung, Geschichte, Landfrieden, Ilanzer Artikel, Bauernunruhen.
- Quote paper
- Timon Bartmann (Author), 2018, Über die Relevanz einer Gründungsurkunde. Der Bundesbrief des heutigen Kantons Graubünden von 1524, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463347