Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Wie kann die Mitarbeitermotivation erfasst und gezielt gesteigert werden? Mögliche Maßnahmen

Title: Wie kann die  Mitarbeitermotivation erfasst und gezielt gesteigert werden? Mögliche Maßnahmen

Bachelor Thesis , 2018 , 88 Pages , Grade: 0,5

Autor:in: Bachelor of Arts Andre Kleine (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen der Gesundheitsbranche erfasst werden kann, und wie diese zukünftige durch einen gezielten Maßnahmenkatalog verbessert werden kann.

Im Zuge der Globalisierung sind Unternehmen mehr und mehr darauf fokussiert, zu expandieren, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern sowie Arbeitsabläufe noch effektiver und effizienter zu gestalten. Zur Realisation dieser Unternehmensziele bedarf es motivierte Mitarbeiter. Doch aus welchen motivationalen Anreizen resultiert die Mitarbeitermotivation und wie kann diese erhalten und verbessert werden? Es gibt wenige Managementschwerpunkte, die in der Wirtschaft eine so unanfechtbare Bedeutung für unternehmerischen Erfolg haben, wie die Mitarbeitermotivation

Zahlreiche Untersuchungen unterstützen diese Auffassung und identifizierten die Motivation der Mitarbeiter als kritischen Parameter für Unternehmenserfolg. Jedoch können die Unternehmensziele einem Mitarbeiter nicht unreflektiert eingeimpft werden. Vielmehr sollten Intentionen und Ziele des Managements mit den Wertvorstellungen der Mitarbeiter korrespondieren. Dem zufolge sollte das Management, die Ziele Gewinnmaximierung und Motivierung der Mitarbeiter unterschiedslos priorisieren.

Der Lösungsansatz klingt trivial, dennoch werden die weichen Faktoren oftmals vernachlässigt. Reicht es aus, den Mitarbeitern Türen zu öffnen, um ihre eigenen Interessen, Ambitionen und Ideale zu realisieren oder müssen unternehmensspezifische Maßnahmen umgesetzt werden, damit eine hohe Mitarbeitermotivation resultiert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG...
  • 2 ZIELSETZUNG.…………………………..
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Herausforderungen für (deutsche) Wirtschaftsunternehmen in der heutigen Arbeitswelt...
      • 3.1.1 Technologische Fortschritte.
      • 3.1.2 Globalisierung und Internationalisierung..
      • 3.1.3 Demographischer Wandel und Fachkräfteengpass in Deutschland.
      • 3.1.4 Besonderheit Dienstleistungsunternehmen und Zusammenfassung .
    • 3.2 Begriffsklärung..
      • 3.2.1 Motivationsbegriffe...
        • 3.2.1.1 Motiv und Anreiz.
      • 3.2.2 Motivation
        • 3.2.2.1 Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation
        • 3.2.2.2 Self-Determination Theory (Deci & Ryan, 1985)...
    • 3.3 Theorien/Modelle der Motivation...
      • 3.3.1 Thematischer Einstieg
      • 3.3.2 Maslows Bedürfnishierarchie (1954)
      • 3.3.3 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959).
      • 3.3.4 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse (1953).
      • 3.3.5 Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson (1974)...
      • 3.3.6 Das Motivationsmodell nach Porter/Lawler (1968).
    • 3.4 Zusammenhänge und Unterschiede von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation 27
    • 3.5 Wissenschaftlicher Kenntnisstand zur Arbeitsmotivation….......
    • 3.6 Untersuchungsobjekt und Zweck der Arbeit.
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Beschreibung der Studie und Methodik der schriftlichen Befragung
    • 4.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstruments...
    • 4.3 Durchführung der Datenerhebung..
    • 4.4 Methodik zur Datenauswertung..
  • 5 ERGEBNISSE.
    • 5.1 Beschreibung der Stichprobe und Stichprobenauswahl
    • 5.2 Ergebnisdarstellung.….......
      • 5.3.1 Darstellung der deskriptiven Ergebnisse...
        • 5.3.1.1 Duale Studenten – Gesamtübersicht..
        • 5.3.1.1 Duale Studenten - Finanzielle Anreize
        • 5.3.2 Duale Studenten - Aspekte der Geschäftsführung.
        • 5.3.3 Standortleitung - Gesamtübersicht....
          • 5.3.3.1 Standortleitung – Unternehmenskultur..
        • 5.3.4 Geschlechtsspezifischer Vergleich...
          • 5.3.4.1 Geschlechtsspezifischer Vergleich – Kundenbeziehung .
          • 5.3.4.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich – Franchiseunternehmen..
          • 5.3.4.3 Geschlechtsspezifischer Vergleich – Unternehmensorganisation
          • 5.3.4.4 Geschlechtsspezifischer Vergleich – Weiterbildungs-/ Entwicklungsmöglichkeiten……..
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation..
    • 6.2 Kritische Reflexion und Schlussfolgerung...
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS ………………………………………….
  • 9 VERZEICHNISSE...
    • 9.1 Abkürzungsverzeichnis..
    • 9.2 Abbildungsverzeichnis..
    • 9.3 Tabellenverzeichnis.........
  • ANHANG.
    • Anhang 1: Datenerhebungsinstrument.
    • Anhang 2: Stichprobenverteilung und Altersstruktur im System…......
    • Anhang 3: Rohdaten......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Erfassung der Mitarbeitermotivation und der Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung derselben. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Motivation von Mitarbeitern in einem Unternehmen beeinflussen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Mitarbeitermotivation zu entwickeln.

  • Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt
  • Bedeutung von Mitarbeitermotivation für Unternehmenserfolg
  • Theorien und Modelle der Mitarbeitermotivation
  • Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation
  • Empirische Untersuchung der Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation ein und stellt die Relevanz der Thematik für Unternehmen heraus. Kapitel 3 widmet sich dem aktuellen Stand der Forschung zu Mitarbeitermotivation. Es werden verschiedene Theorien und Modelle der Motivation vorgestellt, die sich mit den Ursachen und Determinanten von Mitarbeitermotivation beschäftigen. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Studie, die zur Erfassung der Mitarbeitermotivation durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Mitarbeitermotivation ab.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Motivationstheorien, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, Unternehmenskultur, Führungsstil, Arbeitsbedingungen, Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten, Personalmanagement.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann die Mitarbeitermotivation erfasst und gezielt gesteigert werden? Mögliche Maßnahmen
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,5
Author
Bachelor of Arts Andre Kleine (Author)
Publication Year
2018
Pages
88
Catalog Number
V463367
ISBN (eBook)
9783668955042
ISBN (Book)
9783668955059
Language
German
Tags
Motivation Mitarbeitermotivation Erfassung Mitarbeiter Fitness Fitnessstudio EMS EMS-Training intrinsische Motivation extrinsische Motivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Andre Kleine (Author), 2018, Wie kann die Mitarbeitermotivation erfasst und gezielt gesteigert werden? Mögliche Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint