Diese Arbeit befasst sich mit der Erläuterung von Ansätzen zur Lösung des sogenannten Demarkationsproblems.
Aus ökonomischem Interesse eines Herstellers wird in der Werbung häufig mit der Wahrheit gespielt. Wird zum Beispiel ein pharmazeutisches Produkt beworben, so fällt häufig auf, dass bestimmte Wirkungen eines Mittels als wissenschaftlich bewiesen dargestellt werden. Daraus stellt sich unweigerlich die Frage, ob tatsächlich ein wissenschaftlicher Hintergrund besteht oder, ob der Hersteller sein Produkt mit allen Mitteln gut vermarkten möchte.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, dieses Demarkationsproblem und die zugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen zu erfassen, um auf dieser Grundlage einige Möglichkeiten zur Lösung des Problems darzustellen. Abschließend wird eine Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft zum Abgrenzungsproblem durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Hintergrund
- Ziele
- Grundlagen des Demarkationsproblems
- Wissenschaftstheorie
- Demarkationsproblem
- Lösungsansätze
- Karl R. Popper
- Gerhard Schurz
- Paul R. Thagard
- Thomas S. Kuhn
- Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert das Demarkationsproblem und untersucht, wie es in verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen gelöst werden kann. Zusätzlich wird die Relevanz des Demarkationsproblems für die Betriebswirtschaftslehre beleuchtet.
- Definition und Bedeutung des Demarkationsproblems
- Verschiedene Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems
- Die Rolle des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie
- Die Anwendung des Demarkationsproblems in der Betriebswirtschaftslehre
- Die Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die wissenschaftliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Demarkationsproblems ein und erläutert die Aufgabenstellung, den Hintergrund und die Ziele der Arbeit. Anschließend werden in Kapitel 2 die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Demarkationsproblems beleuchtet. In Kapitel 3 werden verschiedene Lösungsansätze des Demarkationsproblems vorgestellt und diskutiert. Schließlich wird in Kapitel 4 die Relevanz des Demarkationsproblems für die Betriebswirtschaftslehre untersucht.
Schlüsselwörter
Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftlichkeit, Betriebswirtschaftslehre, Karl R. Popper, Gerhard Schurz, Paul R. Thagard, Thomas S. Kuhn
- Quote paper
- Eric Helmes (Author), 2019, Wie weit darf Werbung gehen? Wissenschaftstheoretische Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463377