Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?

Title: Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophie Koenen (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird viel darüber gestritten, wie die richtige Erziehung aussieht. Zu diesem Thema gab es bereits viele Entwürfe und Theorien, aber eine zufriedenstellende Antwort, in der sich alle einig sind, fehlt bis heute. Auf den ersten Blick scheint das kein Problem zu sein, denn Eltern können bei der Erziehung ihrer Eltern individuell entscheiden. Richtet man sein Augenmerk allerdings auf die Schulen, wird die Frage nach der richtigen Erziehung brisanter, denn hier treffen Kinder verschiedenster Familien aufeinander und der Lehrperson wird die Verantwortung über ihre Erziehung übertragen. Im Folgenden wird diskutiert, wie diese Erziehung im schulischen Kontext aussehen sollte, um Schülern die bestmöglichen Lernvoraussetzungen zu bieten und sie gleichzeitig auf das Leben als Erwachsene in der Berufswelt und der sozialen Umwelt vorzubereiten.

Hierfür gilt es vorweg, die grundlegenden Begriffe zu definieren. Anschließend werden verschiedene Erziehungsstile betrachtet. Grundlage dieser Arbeit sind die drei Erziehungsstile der Untersuchungen Lewins. Diese beinhalten den autoritären Erziehungsstil, den Laissez-faire-Stil und den demokratischen Erziehungsstil. Es wird ein Spektrum verschiedener Arten der Erziehung zusammengestellt und betrachtet, um zu beurteilen, wie der erfolgversprechendste Erziehungsstil aussehen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Der autoritäre Erziehungsstil..
    • August Hermann Francke...
    • Bernhard Bueb
    • Kritische Überlegungen
  • Der antiautoritäre Erziehungsstil und der Laissez-faire-Stil.
    • Alexander Sutherland Neill.
    • Kritische Überlegungen
  • Der demokratische Erziehungsstil.........
    • John Dewey..
    • Janus Korczak.
    • Kritische Überlegungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, welcher Erziehungsstil im Unterricht angewendet werden sollte. Er analysiert verschiedene Erziehungsstile wie den autoritären, den antiautoritären und den demokratischen Stil, wobei jeweils Vertreter und kritische Überlegungen vorgestellt werden. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu beleuchten und zu beurteilen, welcher Erziehungsstil den Schülern die besten Lernvoraussetzungen bietet und sie optimal auf das Leben als Erwachsene vorbereitet.

  • Definition und Bedeutung von Erziehung im schulischen Kontext
  • Analyse verschiedener Erziehungsstile (autoritär, antiautoritär, demokratisch)
  • Kritik an den verschiedenen Erziehungsstilen
  • Bedeutung von Disziplin und Autorität im Unterricht
  • Suche nach einem optimalen Erziehungsstil für den schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der richtigen Erziehung im Kontext der Schule. Sie betont die Bedeutung der Erziehung für die Vorbereitung der Schüler auf das Leben als Erwachsene und stellt die drei Erziehungsstile des Autors, den autoritären, den Laissez-faire und den demokratischen Stil, vor.

Der autoritäre Erziehungsstil

Dieses Kapitel erläutert den autoritären Erziehungsstil, der durch Distanz und Überlegenheit der Lehrperson gegenüber den Schülern gekennzeichnet ist. Anhand von August Hermann Francke und Bernhard Bueb werden verschiedene Ausprägungen des autoritären Stils vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet auch die Kritik an diesem Stil und deren mögliche Folgen für die Schüler.

Der antiautoritäre Erziehungsstil und der Laissez-faire-Stil

In diesem Kapitel wird der antiautoritäre Erziehungsstil behandelt, der sich durch eine geringere Autorität der Lehrperson und eine stärkere Selbstbestimmung der Schüler auszeichnet. Der Fokus liegt auf Alexander Sutherland Neill und seinen Ansätzen. Kritische Überlegungen zum antiautoritären Stil werden ebenfalls angesprochen.

Der demokratische Erziehungsstil

Das Kapitel beschreibt den demokratischen Erziehungsstil, der auf Partizipation und Kooperation zwischen Lehrperson und Schülern setzt. John Dewey und Janus Korczak werden als Vertreter dieses Stils vorgestellt. Auch hier werden kritische Punkte des demokratischen Stils beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Erziehungsstil, autoritär, antiautoritär, demokratisch, Disziplin, Autorität, Selbstbestimmung, Partizipation, Kooperation, Lernen, Lernvoraussetzungen, Bildung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?
College
University of Augsburg
Grade
1,0
Author
Sophie Koenen (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V463396
ISBN (eBook)
9783668921054
ISBN (Book)
9783668921061
Language
German
Tags
welcher erziehungsstil unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Koenen (Author), 2017, Welcher Erziehungsstil sollte im Unterricht angewendet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint