L’objectif de notre étude est de proposer des dictionnaires électroniques dans lesquels sont recensés des noms en rapport direct avec les humains. La spécificité de ce travail lexicographique est son principe d’organisation qui est de nature syntactico-sémantique à la différence des dictionnaires traditionnels qui s’appuient exclusivement sur la sémantique et qui listent les mots sans en représenter de façon explicite et formalisée l’environnement syntaxique.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Cadre théorique
- 2. 1. Le lexique-grammaire.
- 2.2. Traits syntactico-sémantiques et classes d'objets
- 2.2.1. Qu'entend-on par traits syntactico-sémantiques?
- 2.2.2. Les traits syntactico-sémantiques et la polysémie.
- 2.2.3. Le trait humain.
- 2.2.4. Les classes d'objets spécifiques du trait humain
- 2.3. Les concepts de «classes d'objets» et de «classes de prédicats»...
- 3. Dictionnaires électroniques des «humains»..
- 3.1. Le système de dictionnaires électroniques......
- 3.2. Format des dictionnaires électroniques
- 3.3. Le module des humains.
- 4. Description des classes d'humains
- 4.1. Classes appartenant à d'autres traits
- 4.1.1. Documents écrits ou oraux (doct; écr; propos) ...
- 4.1.2. Mouvements littéraires: the
- 4.1.3. Locatifs par métonymie (lcult; lhab; Iscol; Ispect; ltr; locm)
- 4.1.4. Les humains locatifs.
- 4.1.5. Noms prédicatifs divers (npra; nprd; nprp).
- 4.2. Humains collectifs et humains non-collectifs.
- 4.3. Religion et armée
- 4.3.1. Religion...
- 4.3.1.1. Relig...
- 4.3.1.2. Adeptes
- 4.3.1.3. Relig,fon.........
- 4.3.2. Militaires.
- 4.3.2.1. Distinction entre
et - 4.3.2.2. Spécificités de la classe
- 4.4. Êtres mythiques: <êtrerelig > et
- 4.4.1. Personnages
- 4.4.2. Êtres relig.
- 4.5. Caractéristiques, qualités, défauts, maladies spécifiques aux humains..
- 4.5.1. Qualités (quaphy; quamor; quapsy) ..
- 4.5.2. Défauts (défphy; défmor; défpsy).
- 24.5.3. Maladies (malphy; malpsy)
- 4.5.4. Caractéristiques (caractphy; caractmor; caractpsy).
- 4.6. Statuts et tendances..
- 4.6.1. Statuts (titre; rang; statut).
- 4.6.1.1. Titre.
- 4.6.1.2. Rang...
- 4.6.1.3. Statut..
- 4.6.2. Tendances (mouv; partis)
- 4.6.2.1. Politique (
). - 4.6.2.2. Partisans (
). - 4.7. Activités..
- 4.7.1. Activité professionnelle (spé,pro; pro)
- 4.7.2.Loisirs pouvant être également des professions (ins; sportif; artiste)
- 4.7.2.1. Instrumentistes.
- 4.7.2.2. Artistes.
- 4.7.3. Activités diverses (fon).
- 4.8. Vie, relations sociales et origines......
- 4.8.1. Vie (âge).
- 4.8.2. Relations sociales (ape; rel).
- 4.8.2.1. Appellatifs humains (
). - 4.8.2.2. Relationnels (
)........ - 4.9. Résiduel.
- 5. Les grammaires locales..
- 5.1. Une sous-classe d'artistes: <écrivains>
- 5.1.1. Prédicats nominaux humains.
- 5.1.2. Les arguments associés aux <écrivains>.
- 5.1.3. Les noms prédicatifs non-humains appropriés à la classe des <écrivains> ...99
- 5.1.4. Les adjectifs appropriés à la classe des <écrivains>
- 5.2. Une sous-classe de sportifs :
. - 5.2.1. Les humains prédicatifs du domaine du
- 5.2.2. Les verbes prédicatifs du domaine du
. - 5.2.3. Les noms prédicatifs non-humains du domaine du
. - 5.2.4. Les arguments élémentaires du domaine du
- 5.2.5. Les adjectifs prédicatifs humains du domaine du
- Entwicklung und Anwendung eines syntaktisch-semantischen Ansatzes für die lexikographische Organisation von Namen, die sich auf Menschen beziehen
- Erstellung von elektronischen Wörterbüchern, die die syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Namen in Bezug auf Menschen erfassen
- Analyse der verschiedenen Klassen von Namen, die sich auf Menschen beziehen, unter Berücksichtigung ihrer syntaktischen und semantischen Merkmale
- Entwicklung eines Systems zur Klassifizierung von Namen, das die spezifischen Eigenschaften von Menschen berücksichtigt
- Beitrag zur Entwicklung von Ressourcen für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) durch Bereitstellung eines spezialisierten lexikalischen Repertoires für die Analyse von Texten mit Bezug auf Menschen
- Kapitel 1: Introduction: Dieses Kapitel bietet eine einführende Diskussion des Rahmens, in den sich die Forschungsarbeit einordnet. Es werden grundlegende Prinzipien erläutert, insbesondere die des Lexikons und der Grammatik.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Arbeit, insbesondere mit den Konzepten der syntaktisch-semantischen Merkmale und Objektklassen. Es untersucht die Beziehung zwischen syntaktisch-semantischen Merkmalen und Polysemie und erörtert das Konzept des menschlichen Merkmals und seiner spezifischen Objektklassen.
- Kapitel 3: Elektronische Wörterbücher der "Menschen": Dieses Kapitel beschreibt das System der elektronischen Wörterbücher und deren Format. Es erläutert die Struktur und den Inhalt des Moduls "Menschen" in den Wörterbüchern.
- Kapitel 4: Beschreibung der Klassen von Menschen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung verschiedener Klassen von Menschen-bezogenen Namen, die in den Wörterbüchern erfasst sind. Es analysiert die spezifischen Merkmale jeder Klasse, einschließlich ihrer syntaktischen und semantischen Eigenschaften.
- Kapitel 5: Lokale Grammatiken: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von lokalen Grammatiken innerhalb der Wörterbücher. Es untersucht Unterklassen von Namen, die sich auf spezifische Bereiche beziehen, wie zum Beispiel die Klasse der "Schriftsteller" und die Klasse des "Fußballs". Es untersucht die syntaktischen und semantischen Beziehungen zwischen diesen Klassen und ihren zugehörigen Wörtern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Erstellung von elektronischen Wörterbüchern, die sich auf Namen beziehen, die in direktem Zusammenhang mit Menschen stehen. Im Gegensatz zu traditionellen Wörterbüchern, die sich ausschließlich auf die Semantik stützen und Wörter auflisten, ohne deren syntaktisches Umfeld explizit und formalisiert darzustellen, zeichnet sich diese lexikographische Arbeit durch ihr syntaktisch-semantisches Organisationsprinzip aus.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: syntaktisch-semantische Merkmale, Objektklassen, elektronische Wörterbücher, Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Lexikographie, menschliche Sprache, Namenssemantik, syntaktische Umgebung, menschliche Namen, Klassen von Menschen, lokale Grammatiken, grammatische Beschreibung.
- Arbeit zitieren
- Sandrine Fuentes (Autor:in), 2018, Dictionnaire bilingue de classes sémantiques de noms humains. Une étude appliquée au traitement automatique des langues naturelles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463425