Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Der Garten als informeller Lernraum. Welche Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder bietet der Naturraum Garten?

Title: Der Garten als informeller Lernraum. Welche Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder bietet der Naturraum Garten?

Bachelor Thesis , 2019 , 58 Pages , Grade: 2

Autor:in: Tobias Wallnöfer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Blick auf das erfahrungsorientierte und informelle Lernen gelenkt und die Bedeutung des erweiterten Lernraumes Garten für Kinder aufzeigt. Ziel ist die Beschäftigung im Garten nicht nur als formales Lernsetting, sondern auch als informelles vermehrt in die pädagogische Praxis miteinzubeziehen.

Aus den vielen Überlegungen, wie sich das Interesse bei Kindern für Pflanzen und natürliche Kreisläufe, sowie eine Naturverbundenheit fördern lässt, ergibt sich folgende Forschungsfrage: Durch welche Erfahrungsmöglichkeiten wird ein Garten für Kinder zu einem informellen Lernraum? Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Ausgegangen wird von einer Auseinandersetzung mit dem Haus- und Nutzgarten, sowie der Bedeutung von Biodiversität im Konzept der Permakultur. Der zweite Teil soll dem Thema Erfahrungen und dem Lernen durch Erfahrung gewidmet werden. Dieses informelle Lernen wird am Konzept der Reggio-Pädagogik veranschaulicht.

In einem dritten Abschnitt werden die beiden ersten Teile verzahnt. Dadurch ergeben sich Erfahrungsmöglichkeiten, durch die ein Haus- und Nutzgarten als informeller Lernraum beschrieben werden kann. Abschließend werden die Ergebnisse in Hinblick zur Forschungsfrage, sowie neu gewonnene Erkenntnisse diskutiert und reflektiert. Die Wahl der Methode fällt auf eine hermeneutische Theoriearbeit, wobei der Blick vor allem auf Kinder und auf eine alltagsorientierte Tätigkeit im Garten gerichtet wird. Die Ergebnisse könnten zu einem Anlegen eines Gartens als informellen Lernraum in pädagogischen Kontexten animieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract/Vorwort
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Persönliches Interesse
    • 1.2. Ziel der Arbeit und Fragestellung
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Der Haus- und Nutzgarten
    • 2.1. Herkunft des Begriffes und Geschichte
    • 2.2. Biodiversität
    • 2.3. Permakultur
    • 2.4. Garten als Naturraum
  • 3. Erfahrungslernen
    • 3.1. Erfahrung
    • 3.2. Lernen durch Erfahrung und informelles Lernen
    • 3.3. Erfahrungslernen am Beispiel Reggio-Pädagogik
  • 4. Der Garten als informeller Lernraum
    • 4.1. Mensch und Natur
    • 4.2. Vielfältige Sinneserfahrungen und Bewegungsmöglichkeiten
    • 4.3. Vielfalt und das soziale Lernen
    • 4.4. Erfahrung von Entspannung und Erholung
    • 4.5. Gartenpädagogik und Ernährungsbewusstsein
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
  • 6. Reflexion und Ausblick
  • 7. Quellenverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis
  • 9. Legende zu den Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Gartens als informellen Lernraum für Kinder. Sie untersucht, wie Erfahrungen im Naturraum Garten die Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Einstellungen bei Kindern fördern können.
  • Die Bedeutung des Gartens als Lernumgebung für Kinder
  • Erfahrungslernen und die Bedeutung des informellen Lernens im Garten
  • Die Förderung von Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein durch Gartenaktivitäten
  • Der Garten als Ort für die Entwicklung von Sozialkompetenz und Kreativität
  • Die Rolle des Gartens in der Pädagogik und seine Bedeutung für die Bildung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Präsentation des persönlichen Interesses des Autors an der Thematik.
    • Definition der Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit.
    • Darstellung des Aufbaus der Arbeit.
  • Kapitel 2: Der Haus- und Nutzgarten
    • Herleitung des Begriffs "Haus- und Nutzgarten" und dessen geschichtliche Entwicklung.
    • Bedeutung der Biodiversität im Garten und im Kontext der Permakultur.
    • Der Garten als Naturraum und seine Bedeutung für Kinder.
  • Kapitel 3: Erfahrungslernen
    • Definition des Begriffs "Erfahrung" und seine Bedeutung für das Lernen.
    • Untersuchung des Konzepts "Lernen durch Erfahrung" und dessen Bedeutung für das informelle Lernen.
    • Erfahrungslernen im Kontext der Reggio-Pädagogik als Beispiel für eine pädagogische Praxis, die Erfahrungen im Zentrum stellt.
  • Kapitel 4: Der Garten als informeller Lernraum
    • Die Beziehung zwischen Mensch und Natur im Garten.
    • Die vielfältigen Sinneserfahrungen und Bewegungsmöglichkeiten, die der Garten bietet.
    • Der Garten als Ort für soziales Lernen und die Förderung von Interaktion und Kommunikation.
    • Die Bedeutung des Gartens als Ort für Entspannung und Erholung für Kinder.
    • Die Rolle der Gartenpädagogik und die Bedeutung von Ernährungsbewusstsein.

Schlüsselwörter

Haus- und Nutzgarten, Biodiversität, Permakultur, Erfahrungslernen, informelles Lernen, Reggio-Pädagogik, Naturverbundenheit, Umweltbewusstsein, Sozialkompetenz, Kreativität, Gartenpädagogik, Ernährungsbewusstsein.
Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Der Garten als informeller Lernraum. Welche Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder bietet der Naturraum Garten?
College
University of Innsbruck
Grade
2
Author
Tobias Wallnöfer (Author)
Publication Year
2019
Pages
58
Catalog Number
V463505
ISBN (eBook)
9783668993365
ISBN (Book)
9783668993372
Language
German
Tags
Garten informelles Lernen Lernraum Kinder Naturraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Wallnöfer (Author), 2019, Der Garten als informeller Lernraum. Welche Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder bietet der Naturraum Garten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint