Mit Hilfe der Innovationsforschung, insbesondere der Behavioral Reasoning Theory, wird in der Arbeit ein Wirkungsmodell zur Erklärung der Akzeptanz von Curated Shopping entwickelt. Es bildet den Einfluss von Gründen für beziehungsweise gegen die Nutzung und die Wirkung einer passiven Innovationsresistenz auf die konsumentenseitige Einstellung und Nutzungsabsicht ab.
Die Überprüfung der unterstellten Zusammenhänge erfolgte anhand der Daten von 370 deutschsprachigen Online-Käufern mit Hilfe einer Strukturgleichungsmodellierung. Die Ergebnisse zeigen: Gründe für die Nutzung von Curated Shopping rufen zwar eine positive Einstellung hervor, jedoch wiegen Gründe gegen die Online-Modeberatung schwerer und hemmen zusammen mit einer individuellen passiven Innovationsresistenz die Nutzungsabsicht. Dadurch wird eine Verwendung der Online-Modeberatung verhindert, obwohl der Service insgesamt positiv wahrgenommen wird.
Daher werden in der Arbeit Maßnahmen entwickelt, die sich zum Abbau von identifizierten Nutzungsbarrieren und der passiven Innovationsresistenz eignen, um Ansätze zur Erhöhung der Akzeptanz und zur Beschleunigung der Marktdiffusion von Curated Shopping aufzuzeigen.
Curated Shopping ist ein innovatives Geschäftsmodell, das im wettbewerbsintensiven Marktumfeld des Mode-Onlinehandels durch die Kombination von Onlineshopping mit einer individuellen Modeberatung eine differenzierende Marktpositionierung anstrebt. Die Nutzerquoten der neuartigen Online-Modeberatung sind bisher allerdings gering und die Mehrheit der Nicht-Verwender lehnt eine zukünftige Nutzung ab, weshalb die Marktdiffusion nur langsam voranschreitet. Daher stellt sich die Frage, wodurch die konsumentenseitige Akzeptanz von Curated Shopping beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Ausgangssituation
- Der deutsche Mode-Onlinehandel
- Chancen und Herausforderungen von Curated Shopping
- Aktueller Forschungsstand und Ziele der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Curated Shopping als innovatives Geschäftsmodell
- Charakteristika des Geschäftsmodells
- Begriffsherkunft und Definition
- Ablauf des Kaufprozesses
- Bausteine des Geschäftsmodells
- Curated-Shopping-Anbieter in Deutschland
- Innovationsmerkmale des Geschäftsmodells
- Herleitung Wirkungsmodell der Akzeptanz von Curated Shopping
- Theoretische Grundlagen der Innovationsforschung
- Adoption, Diffusion und Akzeptanz von Innovationen
- Erklärung von Verhalten durch die Theory of Planned Behavior
- Akzeptanz und Resistenz in Adoptionsprozessen
- Behavioral Reasoning Theory
- Wirkungsmodell der BRT
- Kritische Würdigung der BRT in der Innovationsforschung
- Ableitung des Forschungsmodells und Hypothesenformulierung
- Modellbeschreibung
- Theoriegeleitete Hypothesenformulierung
- Empirische Akzeptanzuntersuchung von Curated Shopping
- Fragebogenkonstruktion
- Begründung der Erhebungsmethode
- Operationalisierung und Item-Formulierung
- Aufbau und Design des Fragebogens
- Organisatorische Durchführung der Befragung
- Charakterisierung der Stichprobe
- Deskriptive Analyse der Akzeptanz von Curated Shopping
- Hypothesenprüfung mittels Strukturgleichungsmodellierung
- Vorgehen bei der Strukturgleichungsmodellierung
- Gütebeurteilung der verwendeten Messmodelle
- Hypothesenprüfung und Gütebeurteilung des Strukturmodells
- Akzeptanzunterschiede zwischen Männern und Frauen
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Curated Shopping
- Maßnahmen zum Abbau aktiver Resistenz
- Umgang mit konsumentenseitigem Selbstvertrauen
- Umgang mit wahrgenommenem Nutzungsaufwand
- Maßnahmen zum Abbau passiver Resistenz
- Umgang mit Veränderungsresistenz
- Umgang mit Status-Quo-Zufriedenheit
- Kritische Würdigung der Arbeit
- Limitationen und Ansätze für zukünftige Forschung
- Implikationen für die Marketingpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz von Curated Shopping aus Sicht der Konsumenten und analysiert, welche Faktoren diese beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Akzeptanz von Curated Shopping zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Vermarktung dieses innovativen Geschäftsmodells zu liefern.
- Einfluss von Gründen für und gegen die Nutzung von Curated Shopping auf die Akzeptanz
- Rolle der passiven Innovationsresistenz bei der Akzeptanz von Curated Shopping
- Entwicklung eines Wirkungsmodells zur Erklärung der Akzeptanz von Curated Shopping
- Empirische Analyse der Akzeptanz von Curated Shopping anhand von Daten deutschsprachiger Online-Käufer
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Curated Shopping, um die Akzeptanz zu erhöhen und die Marktdiffusion zu beschleunigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Curated Shopping im Kontext des deutschen Mode-Onlinehandels. Kapitel 2 beleuchtet die Charakteristika und Innovationsmerkmale des Geschäftsmodells Curated Shopping. Anschließend werden in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen der Innovationsforschung, insbesondere die Behavioral Reasoning Theory, herangezogen, um ein Wirkungsmodell für die Akzeptanz von Curated Shopping zu entwickeln. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung der Akzeptanz von Curated Shopping anhand von Daten von 370 deutschsprachigen Online-Käufern. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Curated Shopping abgeleitet. Schließlich wird die Arbeit in Kapitel 6 kritisch gewürdigt und die Limitationen sowie Ansätze für zukünftige Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Curated Shopping, Online-Modeberatung, Innovationsforschung, Behavioral Reasoning Theory, Akzeptanz, Innovationsresistenz, Marktdiffusion, Mode-Onlinehandel, Strukturgleichungsmodellierung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Rebecca Paersch (Author), 2018, Online-Modeberatung. Untersuchung der konsumentenseitigen Akzeptanz von Curated Shopping aus Perspektive der Innovationsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463612