Städte verändern sich: Was es vor Jahren noch nicht gab, gibt es jetzt – z.B. einen neuen oder erweiterten Stadtteil, neue Nachbarn und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Was es gab, gibt es nicht mehr – ehemalige Nachbarn sind weggezogen, der Laden um die Ecke hat geschlossen, Häuser sind in einem schlechten Zustand bzw. wurden abgerissen.
Menschen verändern sich: Ein Bekannter, ehemals beruflich erfolgreich, ist plötzlich arbeitslos. Perspektivlosigkeit entwickelt sich, neue Berufschancen gibt es nicht. Das ehemalige soziale Netzwerk bricht zusammen. Oder umgekehrt: Der berufliche Aufstieg, höheres Einkommen, ein neues Umfeld. Armut und Reichtum.
Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich einerseits mit dem Thema Armut, andererseits mit dem Thema Stadt und Stadtentwicklung. Es soll gezeigt werden, wie Städte sich im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte verändert haben, wie die zukünftige Tendenz aussehen kann und wie die Stadtpolitik auf Umweltveränderungen reagiert. Es soll die Frage geklärt werden, ob und wie die Komponenten Erwerb bzw. Armut und Stadt/Stadtteil/Stadtentwicklung im Zusammenhang stehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können: Aufzeigen von Möglichkeiten und Methoden der Sozialen Arbeit, mit denen der Armuts- und Stadtentwicklung in Bezug auf Einzel- und Gemeinschaftsschicksale entgegengewirkt werden kann. Der Fokus liegt hier auf dem Stadtteil- bzw. Quartiersmanagement als sozialraumorientierter Ansatz.
An einem konkreten Projektbeispiel aus dem Bund-Länder-Projekt „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ wird gezeigt, wie ein Stadtteil wieder an Lebensqualität gewinnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut
- Begriffsdefinition
- Risikogruppen
- Soziale und psychische Folgen
- Armutssituation in Deutschland
- Armutsentwicklungen
- Stadt
- Stadt/Stadtentwicklung Anfang des 21. Jahrhunderts
- Rückblick: Stadtentwicklung im Wandel (BRD und DDR)
- Wiederaufbau in den 50er Jahren
- Stadterweiterung in den 60er Jahren
- Stadterneuerung in den 70er Jahren
- Stadtumbau in den 80er Jahren
- Vielschichtige Stadtentwicklung in den 90er Jahren
- Innenstadt/Stadtteilzentren
- Die Bedeutung der Innenstädte
- Entwicklung von Innenstädten und Stadtteilzentren
- Städtesystem in Deutschland
- Sozialraumorientierte Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Soziale Einzel(fall)hilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Gemeinwesenarbeit
- Von der Gemeinwesenarbeit zum Stadtteilmanagement
- Ziele des Stadtteilmanagements
- Handlungsfelder des Stadtteilmanagements
- Aufgaben des Quartiersmanagers/der Quartiersmanagerin
- Stadtteilmanagement – Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“
- Programmbeschreibung: Inhalt, Ziele, Kooperationen
- Handlungsfelder
- Programmgebiete, Auswahlkriterien
- Stadtteilmanagement - Das NRW-Länder-Programm „Soziale Stadt NRW“
- Programmbeschreibung
- Inhalt und Ziele
- Programmablauf: Aufnahme, Umsetzung, Verstetigung
- Akteure und Strukturen, Handlungsebenen
- Stadtteile: Problemlage und Potentiale
- Bonn-Dransdorf: Ein Stadtteil in NRW
- Profil/Geschichte
- Akteure
- Chronologie der Erneuerung Bonn-Dransdorf - Meilensteine und Projekte
- Programmbeschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Armut und Stadtentwicklung, um die Verflechtungen zwischen Erwerbsarmut, urbanen Veränderungen und sozialräumlichen Ansätzen der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Dabei steht das Stadtteilmanagement als ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität in benachteiligten Stadtteilen im Fokus.
- Definition und Folgen von Armut
- Stadtentwicklung und deren Einfluss auf soziale Strukturen
- Sozialraumorientierte Ansätze in der Sozialen Arbeit, insbesondere Stadtteilmanagement
- Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“
- Das NRW-Länder-Programm „Soziale Stadt NRW“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themen Armut und Stadtentwicklung und beleuchtet die Veränderungen in Städten im Laufe der Zeit. Anschließend werden die Ursachen und Folgen von Armut sowie die Armutssituation in Deutschland genauer betrachtet. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Stadtentwicklung, insbesondere mit den unterschiedlichen Phasen der urbanen Entwicklung in Deutschland und dem Wandel von Innenstadtstrukturen. Im Anschluss werden sozialraumorientierte Ansätze in der Sozialen Arbeit vorgestellt, wobei der Fokus auf der Gemeinwesenarbeit und dem Stadtteilmanagement liegt. Kapitel 5 und 6 widmen sich zwei wichtigen Programmbeispielen des Stadtteilmanagements: dem Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“ und dem NRW-Länder-Programm „Soziale Stadt NRW“. Das sechste Kapitel analysiert das Programm „Soziale Stadt NRW“ am Beispiel des Bonner Stadtteils Dransdorf, um die konkrete Anwendung des Stadtteilmanagements in der Praxis zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Armut, Stadtentwicklung, Stadtteilmanagement, Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit, Soziale Stadt, Bund-Länder-Programm, NRW-Länder-Programm, Soziale Stadt NRW, Bonn-Dransdorf, Lebensqualität.
- Quote paper
- Alexandra Schmidt (Author), 2004, Armut und Stadt - Stadtteilmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46362