In der vorliegenden Arbeit werden in kurzen Zügen Kafkas Quellen und Deutungsansätze in der Forschung skizziert. Anschließend wird der Begriff der sozialen Rolle definiert und auf die Figuren der Erzählung angewendet.
"Der rollenlose Mensch ist für Gesellschaft und Soziologie ein nichtexistierendes Wesen." - dieser soziologische Grundsatz dient dieser Arbeit als Grundvoraussetzung. Das Konzept der sozialen Rolle, das im dritten Kapitel dieser Arbeit definiert wird, wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Figuren In der Strafkolonie angewendet. Die Erzählung verzichtet auf bürgerliche Namen und konkrete Örtlichkeiten, die ausdrückliche Betonung der Funktionsbereiche und Rollen der Figuren legt diese Herangehensweise nahe. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche sozialen Rollen die einzelnen Figuren einnehmen, welchen Status und welche Positionen die Rollenträger innerhalb der Strafkolonie haben und welchen Einfluss dies auf das Handlungsfeld der Figuren hat. An gegebener Stelle muss außerdem die Frage gestellt werden, ob ein Rollenkonflikt erkennbar ist und wie die jeweilige Figur damit umgeht. Diese Aspekte dienen einer genauen Analyse der Figurenkonstellation und der Machtstrukturen innerhalb der fiktiven Erzählwelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kafkas Quellen und Deutungsansätze in der Forschung
- Soziale Rollen: Eine soziologische Definition
- Die Führung und Organisation der Strafkolonie: Figuren, von denen der Leser nur indirekt erfährt
- Der frühere Kommandant: Ein Repräsentant der alten Ordnung
- Der neue Kommandant: Die Ankündigung eines Umbruchs
- Handelnde Figuren der Erzählung
- Der europäische Reisende
- Der Offizier
- Die Nebenfiguren: Der Verurteilte und der Soldat
- Abschließende Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss sozialer Rollen auf die Figuren in Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie". Sie konzentriert sich auf die Figuren der Strafkolonie und untersucht, welche sozialen Rollen sie einnehmen, welchen Status und welche Positionen die Rollenträger innerhalb der Strafkolonie haben und welchen Einfluss dies auf ihr Handlungsfeld hat. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Frage, ob ein Rollenkonflikt erkennbar ist und wie die jeweilige Figur damit umgeht.
- Soziale Rollen in Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
- Status und Positionen der Figuren innerhalb der Strafkolonie
- Der Einfluss sozialer Rollen auf das Handlungsfeld der Figuren
- Rollenkonflikte und deren Bewältigung
- Machtstrukturen in der fiktiven Erzählwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den soziologischen Grundsatz "Der rollenlose Mensch ist für Gesellschaft und Soziologie ein nichtexistierendes Wesen" vor und verwendet diesen als Ausgangspunkt für die Analyse der Figuren in "In der Strafkolonie". Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die sozialen Rollen der Figuren, ihre Positionen innerhalb der Strafkolonie und den Einfluss dieser Rollen auf ihre Handlungen zu untersuchen. Darüber hinaus wird die Frage nach möglichen Rollenkonflikten und deren Bewältigung aufgeworfen.
- Kafkas Quellen und Deutungsansätze in der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze und vermutete Quellen, die Kafka zum Schreiben der Erzählung "In der Strafkolonie" inspiriert haben könnten. Hierzu zählen unter anderem Octave Mirbeaus Roman "Le jardin des supplices", Robert Heindls Buch "Meine Reise nach den Strafkolonien", der Aufsatz "Südsee" von Kafkas Strafrechtslehrer Hans Groß sowie die "Dreyfus-Affäre".
- Soziale Rollen: Eine soziologische Definition: Das Kapitel definiert den Begriff der sozialen Rolle aus soziologischer Perspektive und legt die Grundlage für die Anwendung dieses Konzepts auf die Figuren in "In der Strafkolonie".
- Die Führung und Organisation der Strafkolonie: Figuren, von denen der Leser nur indirekt erfährt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Figuren, die in der Erzählung nur indirekt erwähnt werden, insbesondere dem früheren und dem neuen Kommandanten. Es analysiert ihre Rollen, ihre Einflussbereiche und ihre Bedeutung für die Organisation und Funktionsweise der Strafkolonie.
- Handelnde Figuren der Erzählung: Hier werden die Hauptfiguren der Erzählung, der europäische Reisende, der Offizier und die Nebenfiguren wie der Verurteilte und der Soldat, hinsichtlich ihrer sozialen Rollen und ihrer Interaktionen innerhalb der Strafkolonie untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen "Soziale Rolle", "Figurenkonstellation", "Machtstrukturen", "Strafkolonie", "Handlungsfeld" und "Rollenkonflikt". Sie untersucht, wie diese Konzepte in der fiktiven Welt von Franz Kafkas "In der Strafkolonie" verwoben sind und welche Auswirkungen sie auf die Figuren und ihre Handlungen haben.
- Arbeit zitieren
- Heike Laura Berndt (Autor:in), 2019, Der Einfluss von sozialen Rollen auf die Figuren in Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie"(1914), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463623