Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Wahrnehmung, Auswirkung und Wandel von Raum und Zeit im Alltag des Mittelalters

Eine Spurensuche nach den Ursprüngen der zeitlich-räumlichen Strukturen in modernen Gesellschaften

Title: Wahrnehmung, Auswirkung und Wandel von Raum und Zeit im Alltag des Mittelalters

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Kling (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Einfluss der Globalisierung ist Manches längst selbstverständlich geworden, was Menschen früherer Epochen völlig fremd war. Ein Beispiel: Der Blick auf die Uhr. Ein anderes: Der Blick auf eine Landkarte, der heute digital ganz einfach möglich ist. Raum und Zeit sind allgegenwärtig und beeinflussen das Leben der Menschen in hohem Maße. Die Frage, die in dieser Arbeit gestellt werden soll, ist, ob das auch im Mittelalter schon so war. Bedacht wird dabei ein Zeitraum, der ungefähr von 1000 bis 1400 reicht, ohne dass die Grenzen dabei exakt festgelegt werden. Beide, Raum und Zeit, sind eng miteinander verknüpft und können eigentlich nur zusammengedacht werden. In der heutigen Gesellschaft stellt sich doch häufig die Frage, in welcher Zeit welcher Raum überbrückt werden muss. Um zu erfahren, wie sich das im Mittelalter darstellte, muss man sich zuerst klar machen, wie der Raum in dieser Epoche definiert war und welche natürlichen Voraussetzungen, Gedanken und Ideale dafür von Bedeutung waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Räume im Mittelalter
    • Das mittelalterliche Weltbild anhand der Ebstorfer Weltkarte
    • Wahrnehmung und Nutzung des Lebensraums
    • Metaphysische Räume
  • Zeitstrukturen im Mittelalter
    • Zeitbewusstsein im Kloster
    • Zeitbewusstsein auf dem Land
    • Die Erfindung der mechanischen Uhr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung, Auswirkung und dem Wandel von Raum und Zeit im Alltag des Mittelalters. Sie untersucht, wie Raum und Zeit im mittelalterlichen Weltbild definiert wurden, wie sie im täglichen Leben genutzt wurden und welche Rolle sie im Lebensrhythmus von Menschen im Mittelalter spielten.

  • Das mittelalterliche Weltbild und seine räumliche Vorstellung
  • Die Nutzung und Wahrnehmung von Raum im Alltag des Mittelalters
  • Die Bedeutung metaphysischer Räume im Mittelalter
  • Das Zeitbewusstsein im Mittelalter
  • Die Entwicklung des Zeitbewusstseins durch die Erfindung der mechanischen Uhr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik ein. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Raum und Zeit im modernen Leben und stellt die Frage, ob diese Bedeutung im Mittelalter bereits vorhanden war. Zudem wird auf die enge Verknüpfung von Raum und Zeit hingewiesen und auf die Notwendigkeit, beide Aspekte zusammenzudenken.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Raumverständnis im Mittelalter. Es beleuchtet das mittelalterliche Weltbild anhand der Ebstorfer Weltkarte und analysiert die Wahrnehmung und Nutzung des Lebensraums durch die Menschen des Mittelalters. Außerdem wird auf metaphysische Räume, also Räume, die nur in der Vorstellung existierten, aber dennoch eine wichtige Rolle im mittelalterlichen Denken spielten, eingegangen.

Das dritte Kapitel untersucht die Zeitstrukturen im Mittelalter. Es analysiert das Zeitbewusstsein im Kloster, auf dem Land und im Kontext der Erfindung der mechanischen Uhr.

Schlüsselwörter

Raum, Zeit, Mittelalter, Weltbild, Ebstorfer Weltkarte, Zeitbewusstsein, Wahrnehmung, Nutzung, Metaphysik, Kloster, Land, mechanische Uhr, Lebensrhythmus.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmung, Auswirkung und Wandel von Raum und Zeit im Alltag des Mittelalters
Subtitle
Eine Spurensuche nach den Ursprüngen der zeitlich-räumlichen Strukturen in modernen Gesellschaften
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Marcel Kling (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V463700
ISBN (eBook)
9783668929036
ISBN (Book)
9783668929043
Language
German
Tags
wahrnehmung auswirkung wandel raum zeit alltag mittelalters eine spurensuche ursprüngen strukturen gesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Kling (Author), 2016, Wahrnehmung, Auswirkung und Wandel von Raum und Zeit im Alltag des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint