Alicia Kühl, Professorin der Kunstwissenschaft, stellt die Frage, ob die Mode womöglich nichts Neues mehr zu bieten habe, sodass sie als „neu“ inszeniert werden müsse. Anhand der Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007 mit John Galliano als Designer soll dieser Frage auf den Grund gegangen werden. Außerdem soll im Folgenden herausgestellt werden, wie Modenschau und Kollektion hier in Beziehung zueinander stehen und was Gallianos Inspirationen und Wirkungsabsichten waren.
Es wird zunächst eine Beschreibung der Modenschau vorgenommen, die sich in die Bereiche Präsentationsraum/Location, Set/Ausstattung, Choreorgrafie/Posing/Musik, Kollektionsgestaltung und Styling aufgliedern wird. Bei einigen dieser Punkte wird eine weitere Aufgliederung in die einzelnen, klar voneinander abgegrenzten sieben Abschnitte der Modenschau vorgenommen. Dies wird auch bei der Analyse/Deutung im Hauptteil von Nöten sein, in der auf Elemente aus der Beschreibung eingegangen und historische Zusammenhänge aufgezeigt werden sollen. Im Ergebnis der Analyse soll die Kollektion in einen größeren Gesamtzusammenhang gestellt werden, der sich aus der Analyse der einzelnen Abschnitte der Show ergeben hat.
Dabei werde ich mich u.a. mit Gallianos Inspiration durch das späte Mittelalter und die Renaissance, die Astrologie und Johanna von Orléans befassen und die Gesamtaussage des Designers und das Thema der Kollektion herausarbeiten. In der abschließenden Interpretation wird auf Gallianos allgemeine Arbeitsweise und John Galliano als Designer eingegangen. Außerdem soll die Zielgruppe seiner Kollektionen bzw. Modenschauen bestimmt werden, um letztendlich die Frage Alicia Kühls zu beantworten, ob Haute Couture Modenschauen heutzutage wirklich noch der Vermarktung von Mode dienen oder ob das Spektakel der Modenschau die eigentliche „Mode“ geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Modenschau oder Marketing?
- 1 Beschreibung
- 1.1 Präsentationsraum/Location
- 1.2 Set/Ausstattung
- 1.3 Choreografie/Posing/Musik
- 1.4 Kollektionsgestaltung
- 1.5 Styling
- 2 Analyse/Deutung
- 2.1 Ein Tympanon in Florenz - Set/Ausstattung
- 2.2 Sternenregen, Meeresleben - Abschnitt 1
- 2.3 Punk und Sünde - Abschnitt 2
- 2.4 Hummer-Harnisch im Barock - Abschnitt 3
- 2.5 Mi-parti, Maiengrün und Meerjungfrauen - Abschnitt 4
- 2.6 Wir sind dem Himmel nicht nah - Abschnitt 5
- 2.7 La Primavera im Panzer - Abschnitt 6
- 2.8 Where Civil Blood Makes Civil Hands Unclean - Abschnitt 7
- 2.9 Der Zeitreisende - Abschnitt 8
- 3 Vergänglichkeit vs. Unendlichkeit - Thema der Kollektion/Inszenierung
- 3.1 Der Zirkus Galliano - Interpretation/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007 von John Galliano. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Modenschau und Kollektion zu untersuchen, Gallianos Inspirationen und Wirkungsabsichten zu ergründen und die Frage zu beleuchten, ob Haute Couture-Modenschauen noch der Vermarktung von Mode dienen oder ob das Spektakel selbst zur "Mode" geworden ist.
- Analyse der Inszenierung der Modenschau (Set, Ausstattung, Choreografie).
- Interpretation der einzelnen Abschnitte der Show und ihrer Symbolik.
- Erforschung von Gallianos Inspirationen (z.B. Mittelalter, Renaissance, Astrologie).
- Untersuchung des Themas Vergänglichkeit vs. Unendlichkeit in der Kollektion.
- Beantwortung der Frage nach dem Zweck von Haute Couture-Modenschauen.
Zusammenfassung der Kapitel
Modenschau oder Marketing?: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: Dienen Haute Couture-Modenschauen noch der Vermarktung von Kleidung oder ist das Spektakel selbst zum Hauptfokus geworden? Die Arbeit wird anhand der Dior Herbst/Winter 2006/2007 Show unter John Galliano analysiert, um diese Frage zu beantworten. Die Methodik umfasst eine detaillierte Beschreibung der Show, gefolgt von einer Analyse und Interpretation der einzelnen Abschnitte und deren historischer und symbolischer Kontexte. Abschließend wird Gallianos Arbeitsweise und die Gesamt Aussage der Kollektion beleuchtet.
1 Beschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007 in Paris. Es umfasst die Beschreibung des Präsentationsraumes (wahrscheinlich eine Halle, die einen Garten simuliert), des Sets mit seinen Hecken, Steinen und der großen Leinwand, sowie die Choreografie, die Kollektionsgestaltung und das Styling der Models. Besonderes Augenmerk wird auf die wechselnden Projektionen auf der Leinwand gelegt, die sich im Laufe der Show verändern und verschiedene Stimmungen erzeugen. Die Beschreibung bildet die Grundlage für die spätere Analyse.
2 Analyse/Deutung: Diese Kapitel analysiert die einzelnen Abschnitte der Modenschau und deren Bedeutung. Jeder Abschnitt wird detailliert beschrieben, und es werden historische und symbolische Zusammenhänge aufgezeigt. Die Analyse deckt die Vielschichtigkeit der Inszenierung auf und versucht die tieferliegenden Botschaften und Konzepte des Designers zu interpretieren, indem es auf die verwendeten Requisiten, Kleidungsstücke und die Gesamtinszenierung eingeht. Die verschiedenen Abschnitte spiegeln unterschiedliche Themen und Stile wider, die miteinander verwoben sind und die Gesamt-Botschaft der Kollektion darstellen.
Schlüsselwörter
Haute Couture, John Galliano, Christian Dior, Modenschau, Marketing, Analyse, Interpretation, Herbst/Winter 2006/2007, Inszenierung, Symbolik, Mittelalter, Renaissance, Astrologie, Vergänglichkeit, Unendlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007, entworfen von John Galliano. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen der Modenschau als Inszenierung und der Kollektion selbst, sowie der Frage nach der Bedeutung von Haute Couture-Shows im Kontext von Marketing und Mode.
Welche Aspekte der Modenschau werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung der Show, einschließlich des Präsentationsraums, des Sets, der Choreografie, der Kollektionsgestaltung und des Stylings. Im Mittelpunkt steht die Interpretation der einzelnen Abschnitte der Show, ihrer Symbolik und der zugrundeliegenden Inspirationen Gallianos (z.B. Mittelalter, Renaissance, Astrologie).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit folgt einem dreiteiligen Ansatz: Zuerst wird die Modenschau detailliert beschrieben. Anschließend erfolgt eine eingehende Analyse und Interpretation der einzelnen Abschnitte, wobei historische und symbolische Zusammenhänge aufgezeigt werden. Schließlich wird das übergreifende Thema der Kollektion – Vergänglichkeit versus Unendlichkeit – untersucht.
Welche zentralen Fragen werden behandelt?
Die zentrale Frage ist, ob Haute Couture-Modenschauen primär der Vermarktung von Mode dienen oder ob das Spektakel selbst zum Hauptfokus geworden ist. Weitere Fragen betreffen Gallianos Inspirationen, die Symbolik der einzelnen Abschnitte und die Gesamtdeutung der Kollektion.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Wichtige Themen sind die Analyse der Inszenierung (Set, Ausstattung, Choreografie), die Interpretation der Symbolik in den einzelnen Abschnitten, die Erforschung von Gallianos Inspirationen, die Untersuchung des Themas Vergänglichkeit vs. Unendlichkeit und die Beantwortung der Frage nach dem Zweck von Haute Couture-Modenschauen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Modenschau oder Marketing?" (Einleitung), "Beschreibung" (detaillierte Beschreibung der Show) und "Analyse/Deutung" (Interpretation der einzelnen Abschnitte und ihrer Symbolik). Zusätzlich gibt es ein Kapitel mit der Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Haute Couture, John Galliano, Christian Dior, Modenschau, Marketing, Analyse, Interpretation, Herbst/Winter 2006/2007, Inszenierung, Symbolik, Mittelalter, Renaissance, Astrologie, Vergänglichkeit, Unendlichkeit.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Das Ergebnis der Analyse ist eine umfassende Interpretation der Christian Dior Haute Couture Show Herbst/Winter 2006/2007, die die komplexe Beziehung zwischen Mode, Inszenierung und Marketing beleuchtet und die künstlerische Vision John Gallianos erforscht. Die Arbeit liefert Antworten auf die gestellten Fragen bezüglich des Zwecks und der Bedeutung von Haute Couture-Modenschauen.
- Quote paper
- Anna Franken (Author), 2018, Heldenreise durch den Kosmos. Analyse und Interpretation der Modenschau "Christian Dior Haute Couture - Herbst/Winter 2006/2007", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463712