In aller Regel werden Schüler im Verlauf ihrer Schullaufbahn mehrfach im Rahmen von Exkursionen ins Museum geführt. Das gilt nicht zuletzt für das Fach Geschichte, das für Schüler gerade dann interessant wird, wenn es gegenständliche Quellen in den Fokus rückt. Darin, dass sich das Museum als außerschulischer Lernort für das historische Lernen im Fach Geschichte grundsätzlich eignet, ist sich die Forschung weitestgehend einig. Pleitner definiert vier Gruppen, in die sich außerschulische Lernorte unterscheiden lassen und nennt dabei auch Stätten der Sammlung, Erforschung und Präsentation historischer Zeugnisse. Zu dieser Kategorie zählt er das Museum. Ebenso nennt Pleitner Historische Orte, die solche sind, an denen historische Ereignisse tatsächlich stattfanden und sich noch Überreste von Bauten finden lassen. Auch Kuchler grenzt das Museum vom historischen Ort ab, gesteht ihm aber dennoch zu, ein Ort des historischen Lernens zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pädagogische Situation
- Beschreibung des Unterrichtsvorhabens
- Sachanalyse
- Luftbrücke über Berlin
- Mauerbau in Berlin
- Didaktisch-Methodische Analyse
- Projektverlauf
- Stundenverlaufsplan
- Methode der Datenerhebung und Durchführung des Projekts
- Sachanalyse
- Fzeasfasfasfaffa
- Auswertung
- Diskussion
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt untersucht den Einfluss von didaktischer Vor-, Auf- und Nachbereitung auf den Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern bei einer Exkursion in ein historisches Museum. Die Studie analysiert, ob eine gezielte Einbindung des Museumsbesuchs in den Unterricht zu einem tieferen Verständnis der behandelten Themen führt und die Motivation der Schüler steigert.
- Bedeutung von Museumsbesuchen im Geschichtsunterricht
- Didaktische Einbindung von Museumsbesuchen
- Lernzuwachs durch Vor-, Auf- und Nachbereitung von Exkursionen
- Motivation und Beteiligung von Schülerinnen und Schülern
- Bewertung des Lernfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Museumsbesuchen für das historische Lernen. Sie stellt die Rolle des Museums als außerschulischer Lernort dar und diskutiert die Vorteile und Herausforderungen von Exkursionen in den Geschichtsunterricht. Darüber hinaus werden die Ziele des Studienprojekts sowie der Forschungsstand zum Thema beleuchtet.
Das Kapitel "Pädagogische Situation" beschreibt den Kontext des Studienprojekts und skizziert die Lernumgebung. Es geht auf die Lerngruppe, die Unterrichtsstruktur und die Motivation der Schüler ein. Dabei werden die Besonderheiten der Lerngruppe und die Herausforderungen, die sich aus der Unterrichtsituation ergeben, dargestellt.
Im Kapitel "Beschreibung des Unterrichtsvorhabens" wird der konkrete Ablauf des Unterrichtsprojekts und die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben. Dabei werden die Sachanalyse des Themas, die didaktische Gestaltung der Exkursion und die Datenerhebung und -auswertung betrachtet.
Die weiteren Kapitel fokussieren auf die Analyse und Auswertung der Ergebnisse des Unterrichtsprojekts. Dabei werden die Effekte der didaktischen Vor-, Auf- und Nachbereitung auf den Lernzuwachs der Schüler untersucht und diskutiert.
Schlüsselwörter
Museum, Geschichtsunterricht, Exkursion, didaktische Vor-, Auf- und Nachbereitung, Lernzuwachs, Motivation, Schülerinnen und Schüler, historische Kompetenzen, außerschulischer Lernort.
- Arbeit zitieren
- Marcel Kling (Autor:in), 2018, Einfluss der didaktischen Vor-, Auf- und Nachbereitung auf den Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler bei einer Exkursion in ein historisches Museum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463750