Da die bestehenden Forschungsfelder der einzelnen Begriffe sehr ausgeprägt sind, jedoch nur wenige Autoren versuchen die globalisierte Welt mit Standorttheorien zu verbinden, werden in dieser schriftlichen Ausarbeitung wichtige Merkmale der Begriffe Globalisierung und Standort herausgestellt und sinnvoll miteinander kombiniert.
Diese Auswahl betrifft geeignete Eigenschaften und Merkmale die in der Literatur zu finden sind und beachtet auch gegensätzliche Meinungen von z.B. Pechlaner (2010) und Godau (2006). Dies soll die in dieser Ausarbeitung behandelnde These der Wichtigkeit von einfließenden Faktoren in Standortentscheidungen in einer globalisierten Welt herausstellen. Da die „Standortentscheidungen und der Entscheidungsprozess von Emotionen mitbestimmt werden und damit nicht mehr zwingend rationalen Gesetzmäßigkeiten folgen“, ist dieses Thema gerade in Bezug auf eine stetig fortschreitende Globalisierung sehr relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsstand mit thematischer Einleitung
- Globalisierung
- Begriffsbestimmung: Globalisierung
- Beziehungen zwischen Globalisierung und Standort
- Unternehmensstandorte
- Betriebswirtschaftliche Theorien zur Standortwahl
- Phasen und Faktoren für die Standortwahl
- Bedeutung nicht-ökonomischer Faktoren bei der Standortwahl
- Chancen und Risiken von Globalisierung – Auswirkungen auf den Standort
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss nicht-ökonomischer Faktoren auf rationale Standortentscheidungen von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Sie analysiert, wie Emotionen, soziale Aspekte und nicht-rationale Entscheidungsfaktoren die Wahl des Unternehmensstandorts beeinflussen können. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Globalisierung im Kontext von Standortentscheidungen und stellt dar, wie Unternehmen diese Prozesse im Entscheidungsprozess berücksichtigen müssen.
- Die Bedeutung von nicht-ökonomischen Faktoren bei Standortentscheidungen
- Die Auswirkungen von Globalisierung auf Unternehmensstandorte
- Der Einfluss von Emotionen und sozialen Aspekten auf rationale Entscheidungen
- Die Relevanz von nicht-rationalen Entscheidungsfaktoren in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsstand. Es beleuchtet den Begriff der Globalisierung, seine verschiedenen Facetten und die Bedeutung von Standortentscheidungen im Kontext der Globalisierung. Das zweite Kapitel untersucht die Begriffsbestimmung der Globalisierung und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze. Es analysiert, wie sich der Begriff der Globalisierung im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung die Globalisierung für Unternehmen hat. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensstandorten und untersucht die betriebswirtschaftlichen Theorien zur Standortwahl. Es analysiert die Phasen und Faktoren, die bei der Standortwahl eine Rolle spielen, sowie die Bedeutung nicht-ökonomischer Faktoren für den Entscheidungsprozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Globalisierung, Unternehmensstandorte, Standortentscheidungen, nicht-ökonomische Faktoren, Emotionen, soziale Aspekte, und rationale Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Michael Bauer (Autor:in), 2017, Welche Einflüsse haben nicht-ökonomische Faktoren auf rationale Standortentscheidungen in einer globalisierten Welt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463752