Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups

Title: Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine Ozeir (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist die Finanzierungsmöglichkeit Crowdinvesting darzustellen und zu analysieren, inwieweit sie als eine Finanzierungsalternative für Startups in Frage kommt.

Eine zentrale Frage, die sich jedes Startup während des Gründungsprozesses stellen muss, ist die nach der Finanzierung. Denn ohne das benötigte Kapital für das unternehmerische Vorhaben, ist es für Gründer schlicht unmöglich ihre Idee erfolgreich umzusetzen. Oft stellt die Kapitalbeschaffung in der Anfangsphase jedoch eine schwierige Herausforderung dar. Grund dafür sind einerseits die häufig zu risikoreichen Projekte, die es schwierig machen, das benötigte Kapital von den Banken oder Business Angels zu erhalten. Andererseits sind die Projekte aber auch zu klein, um Venture Capital von Risikokapitalgebern zu erhalten.

Daher wurde mit Crowdinvesting eine Möglichkeit der Finanzierung für Startups geschaffen, die ohne die Banken oder den Staat durchgeführt werden kann. Der amerikanische Politiker Steven Bradford spricht sogar von einer "Revolution der Finanzierung kleiner Unternehmen." Crowdinvesting wurde durch die erste Plattform "Seed-match", die 2009 gegründet wurde, realisiert und bietet seit 2011 eine attraktive Finanzierungsquelle für junge Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung
  • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups
    • Theoretische Grundlagen
    • Beteiligungsmodelle des Crowdinvestings
      • Stille Beteiligung
      • Partiarisches Nachrangdarlehen
    • Signifikante Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland
    • Idealtypischer Verlauf eines Crowdinvestings
      • Phasen des Crowdinvesting-Prozesses
    • Chancen und Risiken aus Sicht des Kapitalnehmers
      • Chancen
      • Risiken
    • Chancen und Risiken aus Sicht des Kapitalgebers
      • Chancen
      • Risiken
    • Theorie-Praxis-Reflexion
      • Vorstellung des Unternehmens: mentavio
      • Verlauf des Crowdinvestings
    • Fazit
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Finanzierungsform Crowdinvesting darzustellen und zu analysieren, inwiefern sie als eine Finanzierungsalternative für Startups in Frage kommt.

  • Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung von Crowdfunding und Crowdsourcing
  • Beteiligungsmodelle des Crowdinvestings, insbesondere stille Beteiligung und partiarisches Nachrangdarlehen
  • Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus Sicht des Kapitalnehmers und des Kapitalgebers
  • Praxisbezogene Betrachtung anhand des Unternehmens mentavio
  • Ausblick auf die zukünftige Relevanz des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative für Startups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Finanzierung für Startups und stellt Crowdinvesting als Finanzierungsalternative vor. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Crowdinvestings erläutert, wobei Crowdfunding und Crowdsourcing als Oberbegriffe definiert und die spezifischen Merkmale des Crowdinvestings hervorgehoben werden.

Im nächsten Kapitel werden die Beteiligungsmodelle des Crowdinvestings, insbesondere die stille Beteiligung und das partiarische Nachrangdarlehen, detailliert analysiert. Ihre spezifischen Eigenschaften, Vorteile und Nachteile für Startups werden im Detail dargestellt. Die Analyse der relevanten Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland bietet einen Einblick in die praktische Umsetzung der Finanzierungsform. Darüber hinaus wird der typische Verlauf eines Crowdinvesting-Projekts anhand der einzelnen Phasen des Prozesses beschrieben.

Im Anschluss werden die Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus Sicht des Kapitalnehmers und des Kapitalgebers gegenübergestellt. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der potenziellen Vorteile und Herausforderungen dieser Finanzierungsform. Abschließend wird eine Theorie-Praxis-Reflexion anhand des Unternehmens mentavio durchgeführt, um die konkreten Anwendungsmöglichkeiten des Crowdinvestings aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Verlaufs des Crowdinvesting-Projekts bei mentavio.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups. Hierbei stehen insbesondere die Beteiligungsmodelle stille Beteiligung und partiarisches Nachrangdarlehen im Vordergrund. Die Analyse der Chancen und Risiken für Kapitalnehmer und Kapitalgeber sowie die praktische Anwendung des Crowdinvestings bei dem Unternehmen mentavio runden die Arbeit ab.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Nadine Ozeir (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V463784
ISBN (eBook)
9783668907331
ISBN (Book)
9783668907348
Language
German
Tags
crowdinvesting crwodfunding crowdlending entrepreneurship gründungsfinanzierung finanzierung startups Finanzierung startups
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Ozeir (Author), 2019, Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463784
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint