Diese Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit behandelt das Buch "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Dies ist ein Kinder- und Jugendroman. Es existieren verschiedene Konzepte der Deutschdidaktik im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. „Aber Literatur ist immer häufiger Medienverbundliteratur, und die kulturelle Praxis, in die wir Heranwachsende einzuführen haben, ist mit immer zunehmender Selbstverständlichkeit eine Praxis des Umgangs mit allen ästhetischen Medien". In dieser Unterrichtseinheit wird ein Konzept entwickelt, welches das Hörspiel im Zusammenhang mit dem Roman "Emil und die Detektive" als ästhetisches Phänomen betrachtet. Die Unterrichtseinheit ist eingebettet in die Thematik des Kinder- und Jugendromans. Der Roman "Emil und die Detektive" wird über einen längeren Zeitraum nähergehend behandelt.
In der Sachanalyse werden die zu analysierenden Textstellen im Hörbuch sowie im Roman hinsichtlich ihrer Vorteile analysiert. Die Textstelle, welche Thema der Unterrichtseinheit ist, behandelt jene Stelle, in der Emil gegenüber dem Mann mit dem Hut eingeschlafen ist, jedoch aufwacht, als dieser verschwunden ist. Nach einigen Gedankengängen merkt Emil letztendlich, dass sein Geld geklaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sachanalyse
- Das Hörspiel und der Roman,Emil und die Detektive' eignen sich für unterschiedliche Klientel
- Die Umsetzung durch Beschreibungen und direkte Geräusche
- Die Umsetzung durch Text und Sprache
- Die Berechtigung des Hörspiels und des Romans
- Die didaktische Bedeutung des Unterrichtsinhaltes
- Der Gegenwartsbezug
- Der vermutete Zukunftsbezug
- Die exemplarische Bedeutung
- Die Struktur des Inhalts
- Die Lernziele
- Der Lehrplanbezug
- Die Formulierung der Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Soziale Lernziele
- Die Kompetenzziele dieser Unterrichtseinheit
- Die Aspekte nach Spinner und Tulodziecki in dieser Unterrichtseinheit
- Die didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtseinheit
- Die erste Unterrichtsstunde
- Die zweite Unterrichtsstunde
- Das Tafelbild
- Tafelbild 1
- Tafelbild 2
- Die Hausaufgabe der 2. Stunde
- Die verwendeten Medien
- Für die erste Unterrichtsstunde
- Für die zweite Unterrichtsstunde
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit behandelt das Buch „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner, einen Kinder- und Jugendroman. Das zentrale Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die didaktische Reflexion des Romans und des zugehörigen Hörspiels. Der Fokus liegt dabei auf der Handlungs- und Produktionsorientierung, um den Lernenden einen umfassenden Zugang zu den beiden Medienformen zu ermöglichen.
- Intermediale Vermittlung von Literatur: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Hörspiel
- Didaktische Bedeutung von Kinder- und Jugendromanen: Relevanz für Gegenwart und Zukunft der Lernenden
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Medien: Kognitive, affektive und soziale Lernziele
- Handlungs- und Produktionsorientierung im Unterricht: Aktive Beteiligung der Lernenden am Lernprozess
- Analyse der Textstelle, in der Emil sein Geld gestohlen wurde: Vergleich der Darstellung im Roman und Hörspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse untersucht die spezifischen Vorteile des Romans und des Hörspiels „Emil und die Detektive“ für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei werden die Unterschiede in der Umsetzung von Text und Sprache, Beschreibungen und direkten Geräuschen im Detail analysiert.
Die didaktische Bedeutung des Unterrichtsinhaltes wird beleuchtet, wobei der Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Romans für die Lernenden im Vordergrund steht. Die exemplarische Bedeutung und die Struktur des Inhalts werden ebenfalls diskutiert.
Die Lernziele der Unterrichtseinheit umfassen kognitive, affektive und soziale Kompetenzen, die im Rahmen des Lehrplans erarbeitet werden sollen. Im Anschluss werden die Kompetenzziele der Einheit im Detail betrachtet, wobei die Aspekte nach Spinner und Tulodziecki im Fokus stehen.
Die didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtseinheit umfasst die Planung der ersten und zweiten Unterrichtsstunde. Das Tafelbild wird als wichtiges Element der Visualisierung und Strukturierung des Unterrichts beschrieben.
Schließlich werden die verwendeten Medien für die beiden Unterrichtsstunden vorgestellt, um einen vollständigen Überblick über die didaktische Konzeption der Einheit zu geben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Intermedialität, Kinder- und Jugendroman, Hörspiel, didaktische Reflexion, Handlungs- und Produktionsorientierung, Kompetenzentwicklung, Emil und die Detektive, Erich Kästner.
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2019, Intermedialität im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463819