Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Aufgaben, Methoden und Herausforderungen der Schulsozialarbeit

Kindheit, Jugend, Familie

Titel: Aufgaben, Methoden und Herausforderungen der Schulsozialarbeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Poser (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit, dessen Aufgaben und Methoden sowie Herausforderungen. Auch geht es darum die notwendigen Kompetenzen der Sozialarbeitenden in diesem Teilfeld aufzuzeigen und die Kooperation von Lehrern und Sozialarbeitern zu beleuchten. So werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit vorstellen, anschließend wird die Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt, da ihr die Schulsozialarbeit zugeordnet wird.

Aufgaben und Methoden sowie Schlüsselkompetenzen die ein Schulsozialarbeiter mitbringen muss, sowie ein kurzer Exkurs in die Trägerlandschaft der Schulsozialarbeit, die sich zwischen staatlichen und privaten Trägern bewegt werden ebenfalls aufgezeigt. Da die Schule nicht nur aus Pädagogen sondern auch aus Lehrern besteht, deren Anforderungen und Zielsetzungen anders gelagert sind, wird auch das Aufeinandertreffen der zwei Professionen Lehrer versus Sozialarbeitende aufgezeigt und wie eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule optimiert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Einführung in das Thema
  • 1. Kinder- und Jugendhilfe als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
    • 1.1. Kurzer Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
    • 1.2. Kurze Einführung in das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
    • 1.3. Schulsozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe
  • 2. Die Schulsozialarbeit als Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
    • 2.1. Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit
    • 2.2. Methoden der Schulsozialarbeit
      • 2.2.1. Einzelfallhilfe und Beratung
      • 2.2.2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
      • 2.2.3. Gemeinwesenarbeit
    • 2.3. Wichtige Kompetenzen der Sozialarbeitenden
      • 2.3.1. Notwendige Kenntnisse
      • 2.3.2. Kommunikation und Kooperation
      • 2.3.3. Handlungsansätze
      • 2.3.4. Methodische Kompetenzen
      • 2.3.5. Administration und Organisation
    • 2.4. Die Trägerlandschaft
  • 3. Wenn Professionen aufeinandertreffen - Lehrer und Sozialarbeitende
    • 3.1. Die unterschiedlichen Anforderungen an Schule und Jugendhilfe
    • 3.2. Die verschiedenen Kooperationsmodelle
    • 3.3. Die Kooperation verbessern
  • 4. Aktuelle Herausforderungen
    • 4.1. Demografischer Wandel und seine Auswirkungen
    • 4.2. Digitaler Wandel und seine Auswirkungen
  • 5. Schlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit, ihre Aufgaben, Methoden und Herausforderungen. Sie beleuchtet die notwendigen Kompetenzen von Sozialarbeitenden in diesem Bereich und untersucht die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Sozialarbeitern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Integration der Schulsozialarbeit in das System der Kinder- und Jugendhilfe und untersucht, wie die spezifischen Anforderungen der beiden Professionen Schule und Jugendhilfe miteinander verbunden werden können.

  • Die Rolle der Schulsozialarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Aufgaben und Methoden der Schulsozialarbeit
  • Die notwendigen Kompetenzen von Sozialarbeitenden im Bereich der Schulsozialarbeit
  • Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Sozialarbeitenden
  • Aktuelle Herausforderungen für die Schulsozialarbeit, wie demografischer und digitaler Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schulsozialarbeit ein und betont deren Bedeutung im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und stellt die Kinder- und Jugendhilfe als zentrale Arbeitsstätte der Schulsozialarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Aufgaben, Methoden und wichtigen Kompetenzen von Sozialarbeitenden in der Schule. Das dritte Kapitel analysiert die Kooperation zwischen Lehrern und Sozialarbeitenden und die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Anforderungen beider Professionen zu berücksichtigen. Schließlich behandelt Kapitel 4 die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels und deren Auswirkungen auf die Schulsozialarbeit.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeit, Lehrer, Kooperation, Demografischer Wandel, Digitaler Wandel, Aufgaben, Methoden, Kompetenzen, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgaben, Methoden und Herausforderungen der Schulsozialarbeit
Untertitel
Kindheit, Jugend, Familie
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,0
Autor
Martin Poser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V463923
ISBN (eBook)
9783668927377
ISBN (Buch)
9783668927384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aufgaben methoden herausforderungen schulsozialarbeit kindheit jugend familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Poser (Autor:in), 2019, Aufgaben, Methoden und Herausforderungen der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum