Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Salutogenese, Coaching und Positive Psychologie. Eine triadische Reziprozität

Salutogenetisch relevante Positive Psychologie Interventionen und Wege zur Stressprävention im Coaching für Führungskräfte des Mittelmanagements

Title: Salutogenese, Coaching und Positive Psychologie. Eine triadische Reziprozität

Bachelor Thesis , 2019 , 99 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michaela Perteneder-Goll (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt detaillierten Einblick in die Kohärenzgefühl steigernden PPI sowie den erfolgsrelevanten Wirkfaktoren in der Umsetzung mittels Coaching.

Die WHO konstatiert, dass bereits in 10 Jahren psychische Belastungen die Hauptursache von Krankheit sind. Negative Stressoren von Führungskräften sind vorwiegend Arbeitsverdichtung, gesteigerter Leistungs- und Termindruck. Insbesondere Mittelmanager aufgrund ihrer Sandwichposition, eingebettet zwischen Unternehmensleitung und operativer Ebene unterliegen einem stressauslösenden Dilemma: Rollenparadoxien, inkongruente Anweisungen, Komplexität, Informations-mangel oder Loyalitätskonflikte. Ziel der Arbeit war es für Mittelmanager salutogenetische Stressbewältigungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Positiven Psychologie sowie deren optimale Umsetzungsstrategien mittels präventiven Coaching aufzuzeigen basierend auf einer Triade gesundheitsfördernder Konzepte: Salutogenese-Stresstheorie, Positive Psychologie und Coaching. Die Salutogenese fokussiert auf Schutzfaktoren und Widerstandsressourcen durch Stärkung des Kohärenzgefühls, welches durch Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit ausgebildet wird. Die Positive Psychologie mit ihren Interventionen (PPI) richtet den Blick auf das, was gesund hält, und Coaching ist respektive Beratung Gesunder. Aufgrund der jungen Forschungsdisziplinen wurde explorativ vorgegangen. Empirisch validierte PPI wurden aus Metaanalysen und einschlägigen Literaturwerken extrahiert und qualitativ nach ihrer salutogenetischen, Kohärenzgefühl steigernden Wirkung bewertet und punktemäßig quantifiziert. Mittels systematischer Literaturreview wurden Studien zu PPI im Kontext von Stress und Coaching zur Eruierung optimaler Umsetzungsstrategien recherchiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kohärenzgefühl durch PPI gestärkt wird, es jedoch an selektiver Wahl bedarf. Kohärenzgefühl steigernde PPI haben das Potenzial persönliche Bewältigungsmechanismen zu stärken, Dauerstress von Mittelmanagern präventiv zu entgegnen und Gesundheit zu festigen und sind durch Coaching vermittelbar. Dabei bedarf es der Berücksichtigung spezifisch relevanter Wirkfaktoren, welche erfolgsrelevant sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Förderungsnotwendigkeit der Stressprävention von Führungskräften
  • Theoretische Grundlagen - empirischer Forschungsstand
    • Stresstheorien und salutogenetisches Präventionsmodell
      • Begriffliche Abgrenzung und stresstheoretische Konzepte
      • Das Salutogenese-Modell: Prävention durch Kohärenzgefühlsicherung
    • Positive Psychologie und Coaching: Symbiose von Theorie und Praxis
      • Positive Psychologie und Coaching - Konzepteinblicke
      • Positive Psychologie Interventionen
    • Milieueinblick: Zielgruppe Führungskräfte Mittelmanagement
  • Forschungsmethodisches Vorgehen
    • Überblick des qualitativen Forschungsprozesses
    • Recherche, Induktive Selektion und systematische Literaturreview
    • PPI-Bewertungsverfahren (B)
    • Synthese der Erkenntnisse (C), Diskussion (D), Praktische Implikation (E)
  • Erkenntnisse
    • Teil A: Nutzwertanalyse
      • Erkenntnisse aus PPI-Selektionsverfahren und Datenaufbereitung
      • Erkenntnisse des qualitativ / quantitativen Bewertungsverfahrens
    • Teil B: Studienerkenntnisse zu den Umsetzungsstrategien
      • Detaillierter Einblick in die Studienerkenntnisse
      • Narrative Synthese der vorliegenden Studienergebnisse
    • Diskussion der Erkenntnisse
      • Teil A: Erkenntnisse aus der Kohärenzgefühlbewertung von PPI
      • Teil B: Erkenntnisse zu den Umsetzungsstrategien
    • Einschränkungen der Arbeit
    • Praktische Implikationen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, für Führungskräfte des Mittelmanagements salutogenetische Stressbewältigungsmöglichkeiten aus der Positiven Psychologie sowie deren optimale Umsetzungsstrategien mittels präventiven Coaching aufzuzeigen. Hierfür wird eine Triade gesundheitsfördernder Konzepte – Salutogenese-Stresstheorie, Positive Psychologie und Coaching – untersucht.

  • Kohärenzgefühl als Schlüsselfaktor für Stressprävention
  • Positive Psychologie Interventionen (PPI) zur Förderung des Wohlbefindens
  • Umsetzungsstrategien von PPI im Rahmen von Coaching für Führungskräfte
  • Stressoren im Arbeitsumfeld von Mittelmanagern
  • Entwicklung eines Modells für salutogenetisches Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Stressprävention von Führungskräften ein und beleuchtet die besondere Herausforderung für Mittelmanager. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und dem empirischen Forschungsstand. Es werden Stresstheorien und das Salutogenese-Modell vorgestellt, das sich auf Schutzfaktoren und Widerstandsressourcen durch Stärkung des Kohärenzgefühls konzentriert. Die Kapitel 2.2.1 und 2.2.2 beleuchten die Positive Psychologie und ihre Interventionen, die auf das Wohlbefinden fokussieren. Kapitel 2.3 bietet einen Einblick in die Zielgruppe der Führungskräfte im Mittelmanagement. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Recherche und Datenanalyse von empirisch validierten PPI. Die Kapitel 4.1 und 4.2 präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung, die zeigen, wie PPI zur Steigerung des Kohärenzgefühls und zur Stressprävention beitragen können. Die Diskussion der Erkenntnisse in Kapitel 4.3 beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die Coachingpraxis. Kapitel 4.4 und 4.5 diskutieren die Einschränkungen der Arbeit und geben praktische Implikationen für die Umsetzung der Erkenntnisse in der Praxis.

Schlüsselwörter

Salutogenese, Stressprävention, Coaching, Positive Psychologie, Kohärenzgefühl, Positive Psychologie Interventionen (PPI), Mittelmanagement, Führungskräfte, Resilienz, Flow, Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Salutogenese, Coaching und Positive Psychologie. Eine triadische Reziprozität
Subtitle
Salutogenetisch relevante Positive Psychologie Interventionen und Wege zur Stressprävention im Coaching für Führungskräfte des Mittelmanagements
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Angewandte Psychologie)
Grade
1,3
Author
Michaela Perteneder-Goll (Author)
Publication Year
2019
Pages
99
Catalog Number
V463974
ISBN (eBook)
9783668917811
ISBN (Book)
9783668917828
Language
German
Tags
Salutogenese Coaching Positive Psychologie Beratung Positive Psychologie Interventionen Stressprävention psychische Krankheiten Stress Mittelmanager Sandwich-Position Prävention Führungskräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Perteneder-Goll (Author), 2019, Salutogenese, Coaching und Positive Psychologie. Eine triadische Reziprozität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint