Viele Soziologen dürften sich diese Frage gestellt haben: „In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es zahlreiche Antwortmöglichkeiten wie beispielsweise Spassgesellschaft, Konsumgesellschaft, Risikogesellschaft (U.Beck), Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft oder auch Dienstleistungsgesellschaft (J.Fourastié ). „Die wirtschaftliche Entwicklung wird einen tertiären Weltwandel immer notwendiger machen.“ (Fourastié 1969: 211) So erklärte der französische Ökonom Jean Fourastié die Entwicklung des tertiären Sektors. Es heißt weiter, unsere Gesellschaft wandle sich immer mehr zu einer Dienstleistungsgesellschaft, da in Deutschland die Anzahl der sozialen Dienstleistungen stetig steigt. In diesem Zusammenhang sagte Luhmann „Nächstenliebe ist OUT!“ (Luhmann 1973: 36). Soziale Dienste, die früher als Nachbarschaftshilfe angeboten wurden, werden nun bezahlt. Auf Grund des Booms der Dienstleistungsgesellschaft steigen auch die Zahlen der Schwarzarbeiter, die eine „schnelle Mark“ machen wollen. Im Haushalt wird die Putzfrau nicht angemeldet oder die Enkelin pflegt die Großmutter und erhält das Pflegegeld. Diese Arbeit soll sich mit Schwarzarbeit in Dienstleistungen beschäftigen, wie sie entsteht und verhindert werden kann. Daher wird zunächst explizit auf die Gesellschaft und ihre Sektoren eingegangen, um darauf folgend auf die Dienstleistungen einzugehen. Ferner gibt es einen Einblick in den Bereich der Schwarzarbeit in Deutschland. Hierbei wird auf die Entstehung und die Verhinderung dieser eingegangen, sowie Beispiele gegeben. Schließlich werden im Fazit Zukunftsaussichten sowie argumentatorische Erläuterungen zu finden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der primäre und sekundäre Sektor der deutschen Gesellschaft
- Der tertiäre Sektor
- Schwarzarbeit in Deutschland
- Schwarzarbeit im Haushalt
- Schwarzarbeit in öffentlichen Dienstleistungen
- Schwarzarbeit im Baugewerbe
- Maßnahmen zur Verhinderung von Schwarzarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Schwarzarbeit in Dienstleistungen, ihrer Entstehung und den Möglichkeiten, sie zu verhindern. Sie beleuchtet den Wandel der deutschen Gesellschaft vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor und untersucht die Bedeutung der Dienstleistungsgesellschaft im Kontext der Schwarzarbeit.
- Die Entwicklung der deutschen Gesellschaft und die „Drei-Sektoren-Hypothese“
- Der Aufstieg des tertiären Sektors und seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft
- Die Ursachen und Formen von Schwarzarbeit in Deutschland
- Die Folgen von Schwarzarbeit für die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Schwarzarbeit in Dienstleistungen in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Der primäre und sekundäre Sektor der deutschen Gesellschaft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der „Drei-Sektoren-Hypothese“ von Fourastié. Es beschreibt die drei Sektoren (primär, sekundär, tertiär) und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Insbesondere wird der Aufstieg des tertiären Sektors im Zuge der Industrialisierung beleuchtet.
- Schwarzarbeit in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Schwarzarbeit in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Schwarzarbeit, insbesondere in der Hausarbeit, in öffentlichen Dienstleistungen und im Baugewerbe. Die Ursachen für Schwarzarbeit werden analysiert und es werden Beispiele für die Entstehung von Schwarzarbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schwarzarbeit, Dienstleistungen, tertiärer Sektor, Drei-Sektoren-Hypothese, Gesellschaftliche Entwicklung, Wirtschaftswandel, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sonja Pawlowski (Autor:in), 2005, Schwarzarbeit in Deutschland - Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46397