Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - East European Studies

Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis

Title: Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Krenzer (Author)

Cultural Studies - East European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den 1980er Jahren zeigt sich in Europa wie in anderen Teilen der Welt ein Phänomen im Umgang mit der (eigenen) Vergangenheit, das Pierre Nora als „Konjunktur des
Gedächtnisses“ oder „Epoche des Gedenkens“ charakterisiert. Diese „Ära des leidenschaftlichen, konfliktbeladenen, fast zwanghaften Gedenkens“ ist gekennzeichnet durch die kritische Auseinandersetzung mit offiziellen Geschichtsdarstellungen und Aufarbeitung des Vergessenen, Verdrängten oder Unterdrückten. In Europa spielt dabei die Geschichtserinnerung an den 2. Weltkrieg und den Holocaust eine besondere Rolle - sie steht mit im Zentrum politischer, kultureller und pädagogischer Bemühungen der EU und wird in einigen Fällen offenbar geradezu als Ausgangspunkt des heutigen Europas verstanden. Zugleich zeigt sich in Arbeiten mit vergleichender oder transnationaler Perspektive sowie in der Bildung europäischer Forschungs- und Förderungsnetzwerke eine „Europäisierung“ der Forschung. Am Anfang des 21. Jahrhunderts steht, wie Henry Rousso festhält, insbesondere die Zeitgeschichtsschreibung vor neuen Herausforderungen: Zum einen werden nach wie vor oft nationale Besonderheiten und Einzigartigkeiten betont. Gerade bei transnationalen Phänomenen wie der Periode des Nationalsozialismus, des Faschismus und der Weltkriege scheint es aber sinnvoll, größere Zusammenhänge zu betrachten. Zum anderen erfordern die Veränderungen, die mit dem Zusammenbruch des Sowjet-Kommunismus, dem Ende des Kalten Krieges sowie der Integration der osteuropäischen Länder einhergehen, neue Perspektiven und die Revision der bisher eher westlich geprägten Europavorstellungen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geschichtserinnerung in Litauen, insbesondere mit Blick auf den 2. Weltkrieg und den Holocaust, wobei es unumgänglich ist, auch die kommunistische Vergangenheit mit einzubeziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Formen des Gedächtnisses und der Erinnerung
  • Judenmord in Litauen
  • Phasen der Geschehensdeutung und Geschichtserinnerung in Litauen
    • Zweiter Weltkrieg: „Bolschewismus und Juden ist ein und dieselbe, nicht zu trennende Sache.“
    • Exil: „...allgemein haben die Litauer es nicht zugelassen, dass sie in die deutsche Politik und ihre Taten hineingezogen wurden.“
    • Sowjetzeit: „Der blutige Terror traf zuerst Kommunisten, Komsomolzen und Sowjetangestellte...“
    • Litauische Republik: „Die Verschränkung...zwischen Okkupation und Judenmord stellt das eigentliche Problem dar...“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Geschichtserinnerung in Litauen, insbesondere im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust. Dabei wird die enge Verbindung von sowjetischer Okkupation und Judenmord untersucht, die sowohl Opfer- als auch Täterrollen in Litauen prägte. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Phasen der Geschehensdeutung und die damit verbundenen Geschichtsbilder.

  • Die Rolle des Holocaust in Litauen als größtes Massaker an Juden in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern
  • Die enge Verschränkung von sowjetischer Okkupation und Judenmord in Litauen
  • Die Bedeutung des Opfer- und Tätergedächtnisses im Kontext der litauischen Geschichtserinnerung
  • Die verschiedenen Phasen der Geschehensdeutung und Geschichtserinnerung in Litauen während des Zweiten Weltkriegs, der Sowjetischen Okkupation und der unabhängigen litauischen Republik
  • Die Anwendung von Gedächtnistheorien von Maurice Halbwachs, Jan und Aleida Assmann sowie Henry Rousso zur Analyse der litauischen Geschichtserinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die „Konjunktur des Gedächtnisses“ in Europa, die durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geprägt ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die litauische Geschichtserinnerung, wobei insbesondere der Zweite Weltkrieg und der Holocaust sowie die kommunistische Vergangenheit betrachtet werden.

Kapitel 2 erläutert verschiedene Formen des Gedächtnisses und der Erinnerung, wie z.B. individuelles, kommunikatives, kollektives und kulturelles Gedächtnis. Diese Konzepte werden zur Analyse der litauischen Geschichtserinnerung herangezogen.

Kapitel 3 beleuchtet den Judenmord in Litauen, wobei die hohen Opferzahlen und die Beteiligung der litauischen Bevölkerung hervorgehoben werden.

Kapitel 4 analysiert verschiedene Phasen der Geschehensdeutung und Geschichtserinnerung in Litauen. Es werden die Perspektiven während des Zweiten Weltkriegs, im Exil, in der Sowjetzeit und in der unabhängigen litauischen Republik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit thematisiert die Geschichtserinnerung in Litauen, insbesondere im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Holocaust, Judenmord, Opfergedächtnis, Tätergedächtnis, sowjetische Okkupation, Geschehensdeutung, Geschichtserinnerung, kollektives Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Course
Geschichtserinnerung in Europa
Grade
1,0
Author
Anne Krenzer (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V46398
ISBN (eBook)
9783638435963
Language
German
Tags
Erinnerung Weltkrieg Holocaust Litauen Zwischen Opfer- Tätergedächtnis Geschichtserinnerung Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Krenzer (Author), 2005, Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint