Ziel dieser Arbeit ist es mithilfe der BMC-Methode fünfzehn Branchen-Startups sowie drei weitere Branchen-Incumbents der Automobilindustrie zu analysieren. Die Branchen-Startups werden dafür auf Basis der Datenbank "Crunchbase" ausgewählt. Aufbauend auf der Geschäftsmodellanalyse der beiden Gruppen sollen dann wesentliche Trendthemen der Industrie herausgearbeitet werden, um somit einen fundierten Ausblick über die zukünftige Wertschöpfungskette der Automobilbranche liefern zu können.
Seit mehr als 100 Jahren ist die Automobilindustrie von starkem Wachstum geprägt. Selbst bedeutsame Krisen wie der Zweite Weltkrieg, die Ölkrisen I und II sowie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 konnten der Branche keinen nachhaltigen Schaden zufügen. Laut der "International Organization of Motor Vehicle Manufacturers" erzielte die Automobilindustrie mit rund 97 Millionen abgesetzten Fahrzeugen im Jahr 2017 neue Rekordwerte und ist somit eines der zentralen Standbeine der aktuellen Weltwirtschaft. Im Zeitalter der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung steht jedoch auch die Automobilbranche vor revolutionären Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Business Model Canvas
- Ausgangsituation: Aktuelle Wertschöpfungskette in der Automobilbranche
- Geschäftsmodellanalyse
- Geschäftsmodellanalyse der Branchen-Startups
- Fahrzeugbezogene Innovation
- Elektromobilität
- Autonomes Fahren
- After-Sale-Services
- Handelsplattformen
- Versicherung
- Mobilitätskonzepte
- Sharing Economy
- Fahrdienste
- Mobilitätsplattformen
- Sharing Economy
- Fahrzeugbezogene Innovation
- Aktivitäten der Branchen-Incumbents
- Toyota Motor Corporation
- Volkswagen Konzern
- Daimler AG
- Geschäftsmodellanalyse der Branchen-Startups
- Zukünftige Entwicklung der Automobilbranche
- Disruptive Branchentrends
- Elektromobilität
- Autonomes Fahren
- Mobilitätsplattformen
- Handelsplattformen
- Zukünftige Wertschaffung: Erweiterung der Wertschöpfungskette
- Disruptive Branchentrends
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der digitalen Disruption in der Automobilbranche und analysiert die Herausforderungen, die sich für etablierte Unternehmen durch disruptive Innovationen von Startups ergeben. Die Arbeit untersucht die Geschäftsmodelle von Startups in verschiedenen Bereichen der Branche, wie z.B. Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsplattformen.
- Analyse der Geschäftsmodelle von Startups in der Automobilbranche
- Bewertung der Auswirkungen von Disruption auf etablierte Unternehmen
- Identifizierung der wichtigsten Branchentrends und zukünftigen Entwicklungen
- Untersuchung der Wertschöpfungskette in der Automobilbranche und deren potenzielle Veränderungen
- Bewertung der Rolle von Mobilitätsplattformen und Handelsplattformen in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der digitalen Disruption in der Automobilbranche ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es werden die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten theoretischen Konzepte, die für die Analyse relevant sind, darunter das Business Model Canvas und die Ausgangslage der Automobilbranche.
- Geschäftsmodellanalyse: Das Kapitel analysiert die Geschäftsmodelle von Startups in verschiedenen Bereichen der Automobilbranche, darunter Elektromobilität, autonomes Fahren, After-Sale-Services und Mobilitätskonzepte.
- Aktivitäten der Branchen-Incumbents: Dieses Kapitel betrachtet die Strategien und Aktivitäten von etablierten Unternehmen, wie z.B. Toyota Motor Corporation, Volkswagen Konzern und Daimler AG, um auf die Herausforderungen der Disruption zu reagieren.
- Zukünftige Entwicklung der Automobilbranche: Das Kapitel analysiert die wichtigsten Branchentrends und beschreibt, wie sich die Wertschöpfungskette in der Automobilbranche in Zukunft entwickeln könnte. Es werden die Auswirkungen von neuen Technologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsplattformen auf die Branche diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Disruption, Automobilbranche, Geschäftsmodellanalyse, Startups, Innovation, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Mobilitätsplattformen, Sharing Economy, Handelsplattformen, Wertschöpfungskette, Branchentrends, Zukunftsentwicklung.
- Quote paper
- Cathi Seeber (Author), 2017, Digitale Disruption in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464073