Es soll für den Wahlpflichtunterricht der Hauptschule eine Unterrichtsreihe „Steuerung mit dem Computer“ für den Technikunterricht an der GHS Overath eingeführt werden, in welcher am Beispiel einer PC-Steuerung der Aufbau von computergesteuerten Systemen vermittelt wird.
Hierbei sind fachlich-inhaltlich folgende Bereiche Gegenstand:
• Aufbau des Funktionsmodells einer Ampel als zu steuernde Einheit aus einfachen Teilen: Eine Konstruktionsaufgabe
• Verkabelung der Anschlüsse zwischen Computer-Interface und zu steuernder Einheit: Eine Fertigungsaufgabe aus dem Bereich Elektrotechnik-Steuerungstechnik
• Programmierung eines Computers zur Ampelsteuerung mittels einer einfachen sym-bolischen Programmierung: Eine Konstruktionsaufgabe
• Realisierung von verschiedenen kleineren Steuerungsprojekten wie Lichtanlagen, Alarmanlage, Motorsteuerung mit dem Computer: Konstruktionsaufgaben
Im Hinblick auf Methoden- und Sozialkompetenzen stehen folgende Bereiche im Vorder-grund:
• Förderung eigenverantwortlichen Arbeitens und der Kreativität
• Erlernen von projektorientiertem und konzeptionellem Vorgehen
• Stärkung sozialer Kompetenzen durch Teamarbeit
Um die genannten Ziele in der Umgebung einer Hauptschule umsetzen zu können, sollen geeignete Unterrichtsmethoden zur Anwendung kommen. Im vorliegenden Fall wurde ein zweigeteilter Ansatz mit in weiten Teilen projektorientierten und anderen Teilen leittextge-stützten Methoden gewählt.
• Im projektorientierten Teil können die Schüler die notwendigen Aufgaben großen-teils in arbeitsteiliger Gruppenarbeit durchführen. Hierdurch können die stark unter-schiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt werden.
• Im lehrgangsorientierten und leittextgestützten Teil wird die besondere Heraus-forderung „Umsetzung der Programmierung“ bewältigt. Hier wird auf ein einfach und intuitiv zu bedienendes System zurückgegriffen. Die notwendigen Kenntnisse werden in Lehrgangsform vermittelt. Hier kommt aber auch, um dem großen Differenzie-rungsbedarf Rechnung zu tragen, selbständiges Lernen mit der Leittextmethode zur Anwendung.
Eine Evaluation im Rahmen dieser Hausarbeit zeigt die Stärken und Schwächen des Konzeptes und Verbesserungsvorschläge für die Umsetzung. Außerdem ist die Reihenplanung für eine Unterrichtsreihe im Technikunterricht enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Summary
- Analyse der Ausgangssituation
- Herausforderung Computer im Technikunterricht - Motivation für das Thema.
- Ziel des Vorhabens
- Sachstruktur
- Finanzielle Herausforderung..
- Legitimation durch Richtlinien, Lehrpläne und Fachdidaktik
- Aspekte der Motivation für die Schülerinnen und Schüler..
- Rahmenbedingungen....
- Besondere Probleme des Vorhabens an der Hauptschule.
- Konzept und Umsetzung des Vorhabens
- Planung und Durchführung des Gesamtvorhabens als Projekt
- Beschaffung der notwendigen Hardware und Software......
- Lernziele des Gesamtvorhabens innerhalb der WPU-Gruppe
- Inhalte des Unterrichtsvorhabens.........
- Unterrichtsrelevante Voraussetzungen
- Methodische Überlegungen
- Aktueller Stand.
- Leistungsbewertung: Kriterien, Bewertungsformen......
- Evaluation der Pilotgruppe....
- Ausblick auf die spätere Unterrichtsreihe
- Planung der vorgesehenen Unterrichtsreihe..
- Zu schaffende Rahmenbedingungen.
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema „Steuerungen mit dem Computer“ im Technikunterricht einer Hauptschule einzuführen und die Machbarkeit dieses Vorhabens im Rahmen einer Pilotgruppe zu erproben. Dabei soll ein Konzept entwickelt werden, welches sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler orientiert und die Motivation durch das Medium Computer nutzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von fachlichen Inhalten in den Bereichen Hardwaretechnik, Softwareentwicklung und Elektronik, sowie der Förderung von Methoden- und Sozialkompetenzen durch projektorientiertes Arbeiten in Gruppen und lehrgangsorientiertem Lernen.
- Integration des Computers in den Technikunterricht
- Entwicklung eines Konzepts für eine Unterrichtsreihe
- Projektbasiertes und lehrgangsorientiertes Lernen
- Motivation und Förderung der Schüler
- Evaluation der Pilotgruppe und Ausblick auf die weitere Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangssituation, die die Relevanz des Themas „Steuerungen mit dem Computer“ in der heutigen Gesellschaft und dem Berufsleben hervorhebt. Anschließend wird das Ziel des Vorhabens, die Einführung des Themas in der Pilotgruppe WPU und die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, vorgestellt. Die Sachstruktur des Vorhabens wird dargelegt und die Herausforderungen bei der Umsetzung an der Hauptschule beleuchtet. Im dritten Kapitel werden das Konzept und die Umsetzung des Vorhabens im Detail erläutert, einschließlich der Planung und Durchführung des Projekts, der Beschaffung von Hardware und Software, der Lernziele und Inhalte, der methodischen Überlegungen und der Leistungsbewertung. Abschließend wird die Evaluation der Pilotgruppe vorgestellt und ein Ausblick auf die spätere Unterrichtsreihe im regulären Technikunterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Computergesteuerte Systeme, Steuerungstechnik, Hardwaretechnik, Softwareentwicklung, Elektronik, Projektorientiertes Lernen, Lehrgangsorientiertes Lernen, Motivation, Evaluation, Hauptschule.
- Quote paper
- Helmut Müller (Author), 2005, Einführung des Themas 'Steuern mit dem Computer' im Technikunterricht an einer Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46409