Das Ziel dieser Arbeit ist zunächst, die wichtigsten Aspekte der Tuberkulose zusammenzufassen. So sollen die allgemeinen und fachwissenschaftlichen Grundlagen geschaffen werden, um im Anschluss auf die Epidemiologie und Prävalenz dieser Infektionskrankheit einzugehen. Der Fokus liegt auf der Lungentuberkulose, der häufigsten Form der Tuberkulose.
Das Alter von humanpathogenen Mykobakterien wird von Molekularbiologen auf 2 – 2,5 Millionen Jahre geschätzt. Die ersten dokumentierten Tuberkulosen (kurz TB oder TBC) waren Knochentuberkulosen bei präkolumbianischen und altägyptischen Mumien. In Europa nahm die erste große Tuberkuloseepidemie ihren Ursprung in England im Zusammenhang mit der beginnenden Industrialisierung Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch die schlechten Lebensbedingungen schuf der industrielle Wandel günstige Voraussetzungen für die Ausbreitung der TB. Etwa 100 Jahre später verbreitete sich die Krankheit auch in Deutschland und forderte viele Tote.
Die ländlichen Gegenden erreichte die Epidemie erst Ende des 19. Jahrhunderts. Nach Ewig et al. wurde die TB im Zuge der Industrialisierung von der „romantischen Krankheit“ zur „Krankheit des Proletariats“. Heute sind rund 1,7 Milliarden Menschen mit dem Erreger infiziert. Ob die Krankheit nach einer Infektion ausbricht, hängt dabei von der Abwehrlage der Person, der Menge und Virulenz des Tuberkuloseerregers und der Dauer und Häufigkeit ab, in dem die Person mit einem Erkrankten in Kontakt stand. Im Verlauf der letzten Jahrhunderte hat die TB schwere Leiden verursacht und über eine Milliarde Menschenleben gefordert. Noch heute gehört die TB neben HIV/AIDS und Malaria zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Obwohl die Krankheitslast weltweit zurückgegangen ist, ist davon auszugehen, dass der erste Meilenstein (2020) der „End TB Strategy“ nicht erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Tuberkulose-Formen
- 2.1 Lungentuberkulose
- 2.2 Extrapulmonale Tuberkulosen
- 3. Erreger der Tuberkulose
- 3.1 Die Entdeckung des Tuberkuloseerregers
- 3.2 Spezies der Mykobakterien
- 3.3 Morphologie
- 3.4 Kultivierung
- 3.5 Verhalten gegenüber physikalischen und chemischen Einwirkungen
- 3.6 Übertragungswege
- 4. Immunantwort des Körpers gegen M. tuberculosis
- 4.1 Anatomie und Physiologie der Lunge
- 4.2 Immunologie
- 4.2.1 Persistenz in Makrophagen
- 4.2.2 T-Lymphozyten
- 4.2.3 Granulombildung
- 4.3 Krankheitsbild und Pathologie der Lungentuberkulose
- 4.3.1 Infektion und Primärkomplex
- 4.3.2 Subprimärstadium
- 4.3.3 Postprimärstadium
- 4.4 Symptome
- 5. Diagnostik
- 5.1 Tuberkulin-Hauttest und Interferon-y-Test
- 5.2 Instrumentelle und invasive Diagnostik
- 5.2.1 Bronchoskopie
- 5.2.2 Lungenbiopsie
- 5.3 Röntgendiagnostik
- 5.4 Bakteriologische Diagnostik
- 5.4.1 Mikroskopischer Nachweis
- 5.4.2 Kultureller Nachweis
- 5.4.3 Bestimmung der Mykobakterienspezies
- 5.4.4 Prüfung der Empfindlichkeit
- 5.4.5 Nukleinsäure-Amplifikationstechniken (NAT)
- 6. Therapie und Prävention
- 6.1 Therapie
- 6.2 Präventionsmaßnahmen
- 6.2.1 Tuberkuloseschutzimpfung (BCG-Impfung)
- 6.2.2 Verhaltensregeln zur Vermeidung der Ansteckung
- 6.2.3 Infektionskontrollmaßnahmen im Krankenhaus
- 6.3 Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- 7. Epidemiologie und Prävalenz
- 7.1 Weltweite Situation
- 7.2 Situation in Deutschland
- 7.3 Resistenzlage
- 7.4 Therapieergebnisse
- 7.5 Strategien zur Bekämpfung
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Aspekte der Tuberkulose (TB) zusammenzufassen und die epidemiologischen und prävalenten Merkmale dieser Infektionskrankheit zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Lungentuberkulose, der häufigsten Form der TB. Die Arbeit soll sowohl allgemeine als auch fachwissenschaftliche Grundlagen schaffen und ein umfassendes Verständnis der TB vermitteln.
- Die verschiedenen Formen der Tuberkulose
- Der Erreger Mycobacterium tuberculosis und seine Eigenschaften
- Die Immunantwort des menschlichen Körpers auf die Infektion
- Diagnostik und Behandlung der Tuberkulose
- Epidemiologische Aspekte und Prävalenz der Tuberkulose weltweit und in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die einen historischen Überblick über die Tuberkulose gibt und die Relevanz der Krankheit im heutigen Kontext beleuchtet. Die verschiedenen Formen der Tuberkulose werden in Kapitel 2 behandelt, wobei die Lungentuberkulose als häufigste Form im Vordergrund steht. Kapitel 3 beleuchtet den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis und seine Eigenschaften, während Kapitel 4 die Immunantwort des menschlichen Körpers auf die Infektion und die Pathologie der Tuberkulose behandelt.
Kapitel 5 befasst sich mit der Diagnostik der Tuberkulose, wobei verschiedene Methoden, einschließlich des Tuberkulin-Hauttests, der Röntgendiagnostik und der bakteriologischen Diagnostik, vorgestellt werden. In Kapitel 6 werden Therapie- und Präventionsmaßnahmen, einschließlich der BCG-Impfung und Verhaltensregeln zur Vermeidung der Ansteckung, erläutert. Schließlich werden in Kapitel 7 die epidemiologischen und prävalenten Aspekte der Tuberkulose weltweit und in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Resistenzentwicklung und der Strategien zur Bekämpfung der Krankheit.
Schlüsselwörter
Tuberkulose, Lungentuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, Infektion, Immunantwort, Diagnostik, Therapie, Prävention, Epidemiologie, Prävalenz, Resistenz, Strategien zur Bekämpfung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Lungentuberkulose. Epidemiologie und Prävalenz der Infektionskrankheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464092