Die nachfolgende Arbeit untersucht, welchen Einfluss die äußere Erscheinung auf die Erfolgschancen am Arbeitsmarkt nimmt.
Die britische Soziologin Catherine Hakim bezeichnet die Vorteile optisch schöner Menschen als "erotisches Kapital", das sich auch in beruflicher Ebene bezahlt macht. Das erotische Kapital wird in der vorliegenden Arbeit als Erweiterung
von Bourdieus Kapitalbegriff und als Kontrast zur Humankapitaltheorie verstanden. Diese Theorien werden im Verlauf des Textes genauer ausgeführt um letztendlich die Wirkungen des hinzugekommenen Feldes des erotischen Kapitals zu verstehen.
Zunächst wird der Kapitalbegriff nach Bourdieu als Grundlage näher beleuchtet, worauf eine Definition des Begriffes "erotisches
Kapital" folgt. Dann wird darauf eingegangen, was Schönheit bedeutet, um letztendlich herauszufinden, inwiefern das erotische Kapital den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt erhöhen kann und von welchen Faktoren dies abhängt. Auch die Frage, ob bei der Berücksichtigung von Schönheit auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert wird, soll genauer betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Erotisches Kapital auf dem Arbeitsmarkt.
- 2.1 Kapitaltheorie nach Bourdieu
- 2.2 Erotisches Kapital.
- 2.3 Schönheit.....
- 2.4 Auswirkungen erotischen Kapitals auf die Arbeitsmarktchancen ..
- 2.4.1 Bewerbungserfolg.
- 2.4.2 Aufstiegschancen .....
- 2.4.3 Einkommen
- 2.4.4 Branchenunterschiede.
- 2.4.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 2.5 Diskriminierung aufgrund von Attraktivität
- 3. Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des erotischen Kapitals auf dem Arbeitsmarkt. Sie erweitert den Kapitalbegriff nach Bourdieu und stellt einen Kontrast zur Humankapitaltheorie dar. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Attraktivität auf die Arbeitsmarktchancen und die Frage, ob es bei der Berücksichtigung von Schönheit zu Diskriminierung kommt.
- Kapitaltheorie nach Bourdieu
- Definition und Facetten des erotischen Kapitals
- Auswirkungen des erotischen Kapitals auf die Arbeitsmarktchancen
- Diskriminierung aufgrund von Attraktivität
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des ersten Eindrucks im beruflichen Kontext. Sie stellt die Aussage aus einem Online-Forum dar, die die Benachteiligung unattraktiver Menschen auf dem Arbeitsmarkt exemplarisch zeigt. Der Begriff des erotischen Kapitals wird eingeführt und in Bezug zu Bourdieus Kapitaltheorie gesetzt. Die weiteren Kapitel erörtern die Kapitaltheorie nach Bourdieu, die Definition des erotischen Kapitals nach Hakim, die Auswirkungen des erotischen Kapitals auf verschiedene Aspekte der Arbeitsmarktchancen und die Frage der Diskriminierung aufgrund von Attraktivität.
Schlüsselwörter
Erotisches Kapital, Kapitaltheorie nach Bourdieu, Humankapital, Attraktivität, Schönheit, Arbeitsmarkt, Bewerbungserfolg, Aufstiegschancen, Einkommen, Diskriminierung, Geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Quote paper
- Magdalena Pfitzmaier (Author), 2017, Die Relevanz des erotischen Kapitals auf dem Arbeitsmarkt. Welche Rolle spielt die äußere Erscheinung für das Arbeitsleben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464107