Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Über die Präsenz des Vergleiches im Kommunikationswissenschaftsstudium

Ein an Bourdieu orientierter Erklärungsversuch

Title: Über die Präsenz des Vergleiches im Kommunikationswissenschaftsstudium

Essay , 2017 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Magdalena Pfitzmaier (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Bourdieus Theorie des sozialen Raums besitzt jeder Mensch eine individuel- le Position im sozialen Raum. Anhand von Determinanten wie Beruf, Einkommen, Bildungsstand oder Geschlecht, Alter und Nationalität festigt sich diese Position Dabei ist es jedoch auch möglich, dass Personen durch Veränderung dieser Merkmale ihre Position im sozialen Raum ändern, was allerdings meist ein sehr langfristiger und schwieriger Prozess ist. Im Beispiel der Kommunikationswissenschaftsstudentinnen (Männer werden an dieser Stelle ver- nachlässigt, da sie aufgrund ihrer geringen Anzahl für dieses Beispiel nicht rele- vant sind) würde dies bedeuten, dass jede der beginnenden Studierenden von Anfang an unterschiedliche Grundvoraussetzungen mitbringt. Alter, Bildungsstand, Nationalität und Beruf sind bei dem Großteil der Studentinnen zwar gleich oder zumindest sehr ähnlich, jedoch hat sich bei jeder Person im Laufe der Sozialisati- on durch das Elternhaus ein anderer Habitus herausgebildet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Präsenz des Vergleiches im Studium
  • Bourdieus Theorie des sozialen Raums
  • Habitus und soziale Position
  • Das Zusammenspiel von Habitus und Kapital
  • Bourdieus Klassentheorie
  • Der Einfluss des körperlichen Kapitals

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht, wie der Vergleich im Studium der Kommunikationswissenschaft eine zentrale Rolle spielt. Er nutzt Bourdieus Theorien des sozialen Raums, des Habitus und des Kapitals, um die Dynamik des Vergleichsprozesses zu erklären und zu analysieren, wie die soziale Positionierung im Studium beeinflusst wird.

  • Der Vergleich als Instrument der sozialen Positionsbestimmung im Studienkontext
  • Die Rolle von Habitus und Kapital bei der Definition von Zugehörigkeit und Status im Studienfeld
  • Die Bedeutung von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital im Studium
  • Die Auswirkungen von Bourdieus Klassentheorie auf die Studienerfahrung und das soziale Miteinander
  • Die besondere Relevanz des körperlichen Kapitals in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Über die Präsenz des Vergleiches im Studium: Dieses Kapitel führt mit einem persönlichen Erlebnis den Vergleichsprozess im Studium ein und betont dessen Präsenz bei der Bildung neuer sozialer Gruppen. Es legt den Grundstein für die Anwendung von Bourdieus Theorien.
  • Bourdieus Theorie des sozialen Raums: Hier wird Bourdieus Theorie des sozialen Raums vorgestellt und erklärt, wie die Position einer Person in diesem Raum durch verschiedene Faktoren wie Beruf, Einkommen und Bildung bestimmt wird. Das Beispiel der Kommunikationswissenschaftsstudentinnen zeigt, wie unterschiedliche Sozialisationen zu verschiedenen Positionen im sozialen Raum führen können.
  • Habitus und soziale Position: Dieses Kapitel beleuchtet Bourdieus Theorie des Habitus als einen latenten Leitfaden für das soziale Verhalten. Es wird dargestellt, wie der Habitus die soziale Position einer Person widerspiegelt und durch den externalisierten Habitus sichtbar wird. Das Beispiel des Studienbeginns zeigt, wie Gleichgesinnte durch ähnliche Habitusformen zusammenfinden.
  • Das Zusammenspiel von Habitus und Kapital: Bourdieus Kapitaltheorie wird hier erläutert und die drei Kapitalformen (kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital) werden definiert. Es wird gezeigt, wie diese Kapitalformen die Position im sozialen Raum beeinflussen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
  • Bourdieus Klassentheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit Bourdieus Klassentheorie und der Aufteilung der Gesellschaft in eine herrschende, eine mittlere und eine beherrschte Klasse. Es wird gezeigt, wie die niedrigeren Klassen durch Nachahmung des Habitus der höheren Klassen versuchen, in eine höhere Position im sozialen Raum aufzusteigen. Der Vergleich mit der Kommunikationswissenschaft zeigt, wie die herrschende Klasse durch Abgrenzung ihren Status bewahrt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Essays sind der Vergleich, der soziale Raum, der Habitus, das Kapital (kulturelles, soziales, ökonomisches), die Klassentheorie, das körperliche Kapital und die Kommunikationswissenschaft. Der Essay beleuchtet die Interaktion dieser Begriffe im Studium und analysiert, wie sie die soziale Positionierung von Studenten beeinflussen.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Über die Präsenz des Vergleiches im Kommunikationswissenschaftsstudium
Subtitle
Ein an Bourdieu orientierter Erklärungsversuch
College
LMU Munich  (Soziologie)
Course
Seminar: Die Soziologie des Vergleichs
Grade
1,3
Author
B.A. Magdalena Pfitzmaier (Author)
Publication Year
2017
Pages
7
Catalog Number
V464114
ISBN (eBook)
9783668917835
ISBN (Book)
9783668917842
Language
German
Tags
über präsenz vergleiches kommunikationswissenschaftsstudium bourdieu erklärungsversuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Magdalena Pfitzmaier (Author), 2017, Über die Präsenz des Vergleiches im Kommunikationswissenschaftsstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint