Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Die US-amerikanische Invasion auf Grenada

Die Beteiligung von Demokratien an Kriegshandlungen

Title: Die US-amerikanische Invasion auf Grenada

Essay , 2016 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Döbber (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Paper widmet sich der Untersuchung der US-Invasion auf Grenada und wählt als theoretischen Ansatz den Neorealismus, der möglicherweise prominenteste Ansatz um militärische Aktionen eines Landes zu erklären. Die US-Invasion "Urgent Fury" 1983 war die erste größere kriegerische Aktion der Vereinigten Staaten seit Ende des Vietnamkrieges. Erstaunlich hierbei ist, dass es sich bei Grenada um einen kleinen Inselstaat in der Karibik handelt, welcher auf den ersten Blick keine nachvollziehbare und plausible Bedrohung für eine Supermacht wie die Vereinigten Staaten darstellt.

Der klassische Neorealismus nach Kenneth Waltz beschreibt Sicherheit und Macht als die Ziele, welche alle Staaten in ihrem internationalen Handeln verfolgen. Grenada wurde als Beispiel für einen offensiven Kriegsakt durch ein demokratisches Land gewählt, da es sich um eine auf den ersten Blick kleinen und scheinbar relativ unbedeutenden Kriegsakt handelt, er jedoch bei genauerer Betrachtung komplexer ist als er scheint. Besonders, da die Invasion auf Grenada durch Truppen der USA und der Organisation Ostkaribischer Staaten der erste aktive Kriegseinsatz durch US-Truppen seit dem Vietnamkrieg in den frühen 1970er Jahren war.

Dieser Kriegseinsatz wäre somit ein Bruch mit der vorangegangenen Außenpolitik, welche sich vor allem durch Diplomatie und Abrüstungsgespräche mit der UdSSR auszeichnete. Warum kam es also nach fast zehn Jahren Friedenspolitik im Jahr 1983 zu diesem Kriegseinsatz gegen einen Inselstaat mit knapp 100.000 Einwohnern? Wieso sahen die USA in Grenada eine Gefahr für die Sicherheit und ihre Macht, warum unterstützte die Organisation Ostkaribischer Staaten das militärische Vorgehen gegen eines ihrer Mitgliedsländer und inwiefern lässt sich dies mithilfe der Theorie des Neorealismus in seinen verschiedenen Ansätzen erklären?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung für die Konkretisierung
  • Historischer Hintergrund
  • Die US-Intervention aus Sicht des Neorealismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen Demokratien, insbesondere aus Sicht des Neorealismus, zu Kriegshandlungen greifen. Sie verwendet die Invasion der USA in Grenada im Jahr 1983 als Fallstudie. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Neorealismus auf ein konkretes historisches Beispiel anzuwenden und die Schlüsselfaktoren für die Entscheidung zu einer militärischen Intervention zu identifizieren.

  • Analyse des Neorealismus und seiner verschiedenen Ansätze
  • Anwendung der Theorie auf die Grenada-Invasion
  • Bedeutung von Macht und Sicherheit im internationalen Kontext
  • Die Rolle von Bündnissen und Hegemonialmächten
  • Die Bedeutung der regionalen Stabilität und Machtbalance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begründung für die Konkretisierung

    Dieser Abschnitt erläutert die Wahl der Fallstudie Grenada und stellt die zentralen Fragen, die die Arbeit beantworten soll.

  • Historischer Hintergrund

    Dieser Abschnitt beleuchtet die politische und historische Situation Grenadas vor der Revolution 1979 und den darauffolgenden Spannungen zwischen Grenada und den USA.

  • Die US-Intervention aus Sicht des Neorealismus

    Dieser Abschnitt untersucht die US-Intervention aus der Perspektive des klassischen Neorealismus nach Kenneth Waltz und analysiert die verschiedenen Ansätze der Theorie, wie z.B. das Konzept der Hegemonialmacht, das Bandwagoning und das Balancing. Der Abschnitt beleuchtet auch Stephen Walts Theorie des balance of threat und die Bedeutung der regionalen Sicherheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen des Neorealismus im Kontext der internationalen Politik, insbesondere die Bedeutung von Macht und Sicherheit, Hegemonialmächten, Bündnissen und regionaler Stabilität. Weitere zentrale Begriffe sind die Grenada-Invasion, die US-amerikanische Außenpolitik, die Revolution in Grenada und die kubanische Verbindung. Die Arbeit veranschaulicht diese theoretischen Konzepte durch die Analyse der Grenada-Invasion und zeigt die Bedeutung des Neorealismus als ein wichtiges Werkzeug, um die Entscheidungen von Staaten im internationalen System zu verstehen.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die US-amerikanische Invasion auf Grenada
Subtitle
Die Beteiligung von Demokratien an Kriegshandlungen
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Course
Polity, Politics and Policy
Grade
1,3
Author
Fabian Döbber (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V464125
ISBN (eBook)
9783668918900
Language
German
Tags
Neorealismus US-Invasion Grenada 1983 Internationale Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Döbber (Author), 2016, Die US-amerikanische Invasion auf Grenada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint