Die vorliegende Arbeit setzt sich intensiv mit Rechtsextremismus unter Jugendlichen und Erklärungsansätzen auseinander. Ein jugendlicher Skinhead mit Bomberjacke und Springerstiefel. Dazu eine Glatze und ein Schlagring in der Hand! So oder so ähnlich geistert das Bild im Kopf wenn man an den Begriff "Rechtsextrem" denkt. Daher wir Rechtsextremismus oftmals mit Gewalt in Verbindung gebracht und als ein Problem der Jugend dargestellt. Allerdings werden die Jugendlichen oft genug von älteren Rechtsextremisten angeworben und angestiftet. Die Gewalttäter selbst aber sind laut Statistik tatsächlich meist Jugendliche.
In den letzten Jahrzenten wurde die rechtsextremistische Tendenz unter Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland durch politisch motivierte Gewalttaten insbesondere gegen ausländische Mitbürger unübersehbar geworden. Diese Entwicklung stellt ein so großes Problem dar, dass die Politik sowie die Gesellschaft gezwungen werden zu Handeln. Hierbei stellt sich doch die Frage, welche Bewegründe die jugendlichen animierten sich am Rechtsextremismus zu orientieren und einen rechtsextremistischen Lebenstill anzustreben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Rechtsextremismus?
- Erklärungsansätze
- Soziale Ansätze
- Die Deprivationstheorie
- Die Desintegrationstheorie
- Die Anomietheorie
- Rechtsextremismus und Schule
- Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema "Rechtsextremismus im Jugendalter" und untersucht die Beweggründe und Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Es wird ein Einblick in die Hintergründe und Ursachen für die Orientierung junger Menschen an rechtsextremen Ideologien gegeben.
- Definition und Merkmale von Rechtsextremismus
- Soziale Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus
- Die Deprivationstheorie und ihre Anwendung auf rechtsextremes Verhalten
- Der Einfluss von Rechtsextremismus auf die Schule und Gesellschaft
- Präventionsmaßnahmen gegen Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Rechtsextremismus im Jugendalter vor und beleuchtet die Relevanz des Themas. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem Thema zu befassen und gibt einen Überblick über die Struktur der Ausarbeitung.
- Was ist Rechtsextremismus?: In diesem Kapitel wird der Begriff "Rechtsextremismus" definiert und verschiedene Beschreibungen und Erläuterungen werden vorgestellt. Es wird die Definition der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2006 hervorgehoben, die Rechtsextremismus als ein Einstellungsmuster definiert, welches Ungleichheitsvorstellungen beinhaltet und sich in verschiedenen Bereichen wie Politik und Soziales manifestiert.
- Soziale Ansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit sozialen Faktoren, die als Ursachen für rechtsextremes Verhalten angesehen werden. Die Ausarbeitung stellt dar, dass die rechte Szene Jugendliche mit Gemeinschaftsgefühl und Freizeitangeboten anlockt und durch gezielte Manipulation ein gemeinsames Feindbild schafft.
- Die Deprivationstheorie: Dieses Kapitel analysiert die Deprivationstheorie als Erklärungsansatz für rechtsextreme Orientierung. Die Deprivationstheorie erklärt Rechtsextremismus als Reaktion auf Frustration und Benachteiligung, die aus dem gesellschaftlichen und sozialen Wandel resultieren.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Jugend, Erklärungsansätze, Soziale Ansätze, Deprivationstheorie, Feindbild, Manipulation, Wertewandel, soziale Umbrüche, Gemeinschaftsgefühl, Freizeitangebote, Desintegration, Anomie, Schule, Prävention, Jugendgewalt.
- Quote paper
- Patryk Lubanski (Author), 2014, Rechtsextremismus im Jugendalter. Warum fühlen Jugendliche sich von rechtsextremen Ideologien angesprochen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464213