Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Bossing. Entstehung und Handlungsmöglichkeiten

Title: Bossing. Entstehung und Handlungsmöglichkeiten

Term Paper , 2012 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patryk Lubanski (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit befasse ich mich mit dem Thema Bossing; wie entsteht Bossing und was können betroffene Personen dagegen tun?

Die Hausarbeit ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt, der Einleitung, führe ich die Leser in das Thema der Hausarbeit ein. Im zweiten Abschnitt, dem Hauptteil, definiere ich den Begriff Mobbing, um somit auf das Thema Bossing einzugehen und die Unterschiede hervorzuheben. Des Weiteren setze ich mich mit den typischen Bossing-Opfern und Mobbern auseinander, nenne ihre Merkmale, die zum Bossing führen und erläutere „Die Vier Phasen“, wo man eine eindeutige und strategische Methode des Mobbings/Bossings erkennt. Danach beziehe ich mich auf die Möglichkeiten, die ein Bossing-Opfer hat, um sich aus der Misere zu befreien. Dabei lasse ich persönliche Erfahrungen einfließen. Im dritten und letzen Abschnitt der Hausarbeit komme ich zu einem Fazit, indem alle genannten Punkte zusammengefasst und auf die Fragestellung der Hausarbeit bezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bossing
    • Definition
    • Wie entsteht Bossing?
    • Gibt es typische Bossing-Opfer?
    • Gibt es typische Mobber?
    • Die Vier Phasen des Bossing
    • Was kann ein Opfer tun?
    • Werden Grundrechte durch Bossing verletzt?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Bossing, indem sie die Entstehung dieses Problems untersucht und Möglichkeiten für Betroffene aufzeigt, wie sie damit umgehen können.

  • Definition von Bossing und Abgrenzung zu Mobbing
  • Ursachen und Entstehungsbedingungen von Bossing
  • Identifizierung typischer Bossing-Opfer und -Täter
  • Strategien und Handlungsmöglichkeiten für Bossing-Opfer
  • Zusammenhang zwischen Bossing und Grundrechtsverletzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Bossing ein und erläutert den Aufbau der Hausarbeit. Der Autor stellt seine persönliche Motivation für die Arbeit dar und berichtet von seinen Erfahrungen mit Bossing im Arbeitsverhältnis.

Bossing

Definition

Der Begriff Bossing wird im Kontext der Definition von Mobbing erläutert, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Phänomenen hervorgehoben werden.

Wie entsteht Bossing?

Die Entstehung von Bossing wird mit ungelösten Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern in Verbindung gebracht. Dabei wird betont, dass nicht jeder Konflikt automatisch zu Bossing führt, sondern es von der individuellen Situation und dem Verhalten des Vorgesetzten abhängt.

Gibt es typische Bossing-Opfer?

Die Hausarbeit stellt fest, dass Bossing jeden Arbeitnehmer treffen kann. Allerdings werden Risikogruppen identifiziert, bei denen die Wahrscheinlichkeit für Bossing höher liegt, wie z.B. Personen mit auffälligem Verhalten, Frauen in traditionell männlich dominierten Berufen und Neueinsteiger in einem Unternehmen.

Gibt es typische Mobber?

Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Gruppen von Mobbern: Drahtzieher, Zufallstäter und Mitmacher. Dabei wird insbesondere das Verhalten der Drahtzieher genauer untersucht, die durch gezieltes und geplantes Handeln Schaden zufügen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Bossing und Mobbing, beleuchtet die Entstehung und die Folgen dieser Phänomene und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betroffene auf. Weitere wichtige Begriffe sind Konflikt, Vorgesetzter, Arbeitnehmer, Risikogruppe, Drahtzieher, Zufallstäter, Mitmacher und Grundrechte.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Bossing. Entstehung und Handlungsmöglichkeiten
Grade
1,0
Author
Patryk Lubanski (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V464214
ISBN (eBook)
9783668911550
ISBN (Book)
9783668911567
Language
German
Tags
bossing entstehung handlungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patryk Lubanski (Author), 2012, Bossing. Entstehung und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint