Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer ‚Analyse zur Frauenerwerbstätigkeit’ in Deutschland. Die Motivation liegt darin, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit zu erarbeiten und somit das Verständnis für die Problematiken der Frauenerwerbstätigkeit zu erweitern.
Die Herangehensweise an das Thema erfolgt in der historischen Darstellung, die zum Erfassen der Thematik der Frauenerwerbstätigkeit von Wichtigkeit ist, und in der Darlegung der aktuellen Situation mit Bezugnahme auf Theorien und die Faktoren, die in Beziehung mit der Frauenerwerbstätigkeit stehen.
Das Ziel der Diplomarbeit ist zum einen die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit aus historischer Perspektive darzustellen und somit einen Überblick zu ermöglichen. Zum anderen liegt das Ziel der Diplomarbeit darin, die wichtigsten Faktoren, die aktuell einen Einfluss auf die Frauenerwerbstätigkeit ausüben, zu identifizieren und darzustellen. Als Grundlagenwerke haben im I. Teilbereich, dem historischen Teilbereich, insbesondere die Bücher von Gerhard Willke, Angelika Willms-Herget, Monika Langkau-Herrmann / Jochem Langkau und Gisela Helwig / Hildegard Maria Nickel, Verwendung gefunden. Genaue Aufführungen der Literaturangaben finden sich im Literaturverzeichnis. Im II. Teilbereich, der aktuellen Darstellung, sind durch alle Kapitel hinweg in erster Linie Daten des Statistischen Bundesamtes in Form des Mikrozensus 2003 und des Mikrozensus 2004, sowie der 2. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung zu Rate gezogen worden. Bezogen auf die einzelnen Kapitel sind für das 1. Kapitel des ‚Arbeitsangebotes und der Arbeitsnachfrage’ die Literatur von Jörg Althammer und von Ursula Holtgrewe / Stephan Voswinkel / Gabriele Wagner hervorzuheben. Im 2. Kapitel, welches sich mit den ‚Erwerbsarbeitsverhältnissen’ beschäftigt, ist insbesondere die Literatur von Jörg Althammer zu erwähnen. Das 3. Kapitel strebt eine Darstellung der ‚Prekären
Beschäftigungsverhältnisse’ an, dazu wurde hauptsächlich Literatur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu Rate gezogen. Das 4. Kapitel, welches die ‚Erwerbslosigkeit’ zum Thema hat, greift wiederum in großen Teilen auf Jörg Althammer zurück. Im 5. Kapitel, in dem die ‚Kinderbetreuung’ im Mittelpunkt steht, ist die Literatur von Felix Büchel / Katharina Spieß hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Definition der,Arbeit'
- Historischer Teil
- 100 Jahre Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit, von der Industrialisierung bis zur Jahrtausendwende
- Die Frauenerwerbssituation in der Industrialisierung ,Trennung von Erwerbs- und Hausarbeit'
- Die Frauenerwerbssituation im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, Errungenschaften und Verluste'
- Die Frauenerwerbssituation im Nationalsozialismus ,Widersprüchlichkeit von Realität und Theorie'
- Die Frauenerwerbssituation nach dem Zweiten Weltkrieg ,Vollbeschäftigung durch Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Gleiche Rechte - doppelte Pflichten'
- Die Frauenerwerbssituation in den 1960/70er Jahren
- ,Auf den Boom folgen Sättigungseffekte und Krise'
- Die Sonderform der Teilzeiterwerbstätigkeit
- Die Frauenerwerbssituation in den 1980er/90er Jahren ,Grenzen des Wachstums'
- Exkurs: Die Frauenerwerbssituation in der DDR
- Die geschichtliche Entwicklung der Frauenerwerbssituation in der DDR
- Die Deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen
- Zusammenfassung des historischen Teils
- 100 Jahre Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit, von der Industrialisierung bis zur Jahrtausendwende
- Theoretische Fundierung und aktuelle Bezugnahme
- Das Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage
- Die Entwicklung des Arbeitsangebotes
- Die Entwicklung der Arbeitsnachfrage
- Die Arbeitsmarktsegregation
- Der strukturelle Wandel der Arbeitsnachfrage.
- Zusammenfassung
- Die Entwicklung der Erwerbsarbeitsverhältnisse
- Das Normalarbeitsverhältnis .....
- Die Arbeitszeitflexibilisierung
- Zusammenfassung
- Die Prekären Beschäftigungsverhältnisse
- Die gesetzlichen Regelungen der befristeten Beschäftigungsverhältnisse
- Frauen und befristete Erwerbsarbeitsverträge
- Die gesetzlichen Regelungen der Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse
- Elternzeit und Teilzeiterwerbsarbeit
- Frauen und Teilzeiterwerbsarbeit
- Die gesetzlichen Regelungen der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ..
- Frauen und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
- Zusammenfassung.
- Die gesetzlichen Regelungen der befristeten Beschäftigungsverhältnisse
- Die Entwicklung der Erwerbslosigkeit
- Die Struktur der Erwerbslosigkeit.
- Zusammenfassung
- Kinderbetreuung als Einflussfaktor auf die Frauenerwerbstätigkeit .....
- Die Entwicklung der Müttererwerbstätigkeit
- Die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen
- Die familienfreundlichen Maßnahmen
- Zusammenfassung
- Die Beschäftigungsziele der Europäischen Union
- Die tatsächliche Beschäftigungslage in der Europäischen Union
- Zusammenfassung
- Resümee
- Das Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage
- Die historische Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
- Der Einfluss der Industrialisierung, der Weltkriege und der Nachkriegszeit auf die Frauenerwerbstätigkeit
- Die Rolle der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
- Die aktuelle Situation der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland im Kontext der Arbeitsmarktsegregation, der Arbeitszeitflexibilisierung und der Kinderbetreuung
- Die Beschäftigungsziele der Europäischen Union und ihre Bedeutung für die Frauenerwerbstätigkeit
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Frauenerwerbsarbeit in Deutschland beleuchtet und die Entwicklung von der Trennung von Erwerbs- und Hausarbeit über die doppelte Belastung bis hin zur heutigen beruflichen Gleichstellung aufgezeigt.
- Das zweite Kapitel analysiert die Situation der Frauenerwerbstätigkeit in der DDR. Es werden die historischen Besonderheiten der Frauenerwerbstätigkeit in der DDR im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet und die Auswirkungen der Deutschen Wiedervereinigung auf die Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Bundesländern untersucht.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitskräfteangebot und der Arbeitskräftenachfrage in Deutschland. Es werden die wichtigsten Faktoren betrachtet, die die Entwicklung des Arbeitsangebotes und der Arbeitsnachfrage beeinflussen, wie z.B. demographische Veränderungen, Bildungsniveau und die Qualifikation der Arbeitskräfte.
- Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Erwerbsarbeitsverhältnisse. Es werden die Veränderungen im Arbeitsmarkt hinsichtlich Normalarbeitsverhältnis, Arbeitszeitflexibilisierung und prekären Beschäftigungsverhältnissen dargestellt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der verschiedenen Arbeitsverhältnisse auf die Frauenerwerbstätigkeit und auf die Möglichkeiten der Gestaltung der Arbeitszeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Erwerbslosigkeit in Deutschland. Es werden die Ursachen der Erwerbslosigkeit analysiert und die Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf die Frauenerwerbstätigkeit untersucht.
- Das sechste Kapitel behandelt den Einfluss der Kinderbetreuung auf die Frauenerwerbstätigkeit. Es werden die Entwicklung der Müttererwerbstätigkeit, die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die familienfreundlichen Maßnahmen betrachtet.
- Das siebte Kapitel befasst sich mit den Beschäftigungszielen der Europäischen Union und untersucht die tatsächliche Beschäftigungslage in der Europäischen Union.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die geschichtlichen Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit aufzuzeigen und die aktuelle Situation im Kontext theoretischer Ansätze zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Einflussfaktoren wie Arbeitsmarktsegregation, Arbeitszeitflexibilisierung und Kinderbetreuung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Frauenerwerbstätigkeit, Geschichte, Industrialisierung, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftenachfrage, Arbeitsmarktsegregation, Arbeitszeitflexibilisierung, prekären Beschäftigungsverhältnisse, Erwerbslosigkeit, Kinderbetreuung, Europäische Union, Beschäftigungsziele.
- Quote paper
- Claudia Werner (Author), 2005, Analysen zur Frauenerwerbstätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46422