Diktaturen verfügten schon immer über eine starke Repressionsmaschinerie zum Nutzen der Regimestabilisierung. Die Repressionsmethoden sind mannigfaltig und unterscheiden sich sehr oft vom Land zu Land, auch entsprechend zu dem Typ des jeweiligen diktatorischen Regimes.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und ihrer Auswirkung auf das Lagerwesen. Der Forschungsfrage liegt die Annahme zugrunde, dass diejenigen Diktaturen, die sich durch eine starke ideologische Basis legitimieren, in der Regel einen starken Hang zum Lagersystem aufweisen. Daraus ergibt sich die Vermutung, dass nur die totalitären Systeme ein Lagerwesen aufweisen. Doch was ist eigentlich Totalitarismus? Und wodurch unterscheidet er sich von den anderen autokratischen Regimetypen?
Laut U. Backes, wenn man Autokratie-Typen nach der Herrschaftslegitimation unterscheidet, äußert sich Totalitarismus als eine Form der Ideokratie (Backes 2007: 625). Sie zeichnet sich durch einen unbegrenzten Herrschaftsanspruch aus und legitimiert sich aufgrund einer verbindlichen Staatsreligion oder einer Staatsideologie.
Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, festzustellen, ob es tatsächlich Lager nur in Ideokratien gibt. Mit anderen Worten: es soll überprüft werden, ob ausschließlich Totalitarismen über Lagersysteme verfügen können oder auch Autoritarismen.
Die empirische Analyse erfolgt in Form eines deskriptiven Vergleichs dreier Länder, die dabei verschiedene Autokratietypen vorstellen: Nordkorea, Russland sowie Belarus. Im Fall von Nordkorea haben wir es mit einem totalitären Regime zu tun; die beiden anderen Länderbeispiele sind als Autoritarismen einzuordnen.Eine abschließende Betrachtung wird versuchen, aufgrund von gewonnenen Ergebnissen des Ländervergleichs die aufgeworfene Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Theoretische Konzepte
- Herrschaftslegitimation
- Repression als „die dritte Säule autokratischer Stabilität“ nach J. Gerschewski
- Totalitarismus und Lagersystem nach H. Arendt
- Empirische Analyse
- Nordkorea
- Russland
- Belarus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und dem Vorhandensein von Lagersystemen. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob ausschließlich totalitäre Systeme Lagersysteme aufweisen oder ob auch autoritäre Regime solche Strukturen etablieren. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Konzepte der Herrschaftslegitimation und Repression und vergleicht anschließend drei Länder – Nordkorea, Russland und Belarus – mit unterschiedlichen Autokratietypen, um diese Frage empirisch zu untersuchen.
- Herrschaftslegitimation autokratischer Regime
- Die Rolle der Repression in der Regime-Stabilität
- Der Zusammenhang zwischen Totalitarismus und Lagersystemen
- Empirischer Vergleich von Nordkorea, Russland und Belarus
- Untersuchung verschiedener Autokratietypen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Herrschaftslegitimation und dem Auftreten von Lagersystemen in autokratischen Regimen vor. Sie argumentiert, dass Regime mit starker ideologischer Legitimation eher zu Lagersystemen neigen und untersucht die Unterscheidung zwischen totalitären und autoritären Regimen anhand von Linz' und Backes' Definitionen. Die Arbeit beabsichtigt, durch einen Ländervergleich (Nordkorea, Russland, Belarus) herauszufinden, ob Lagersysteme ausschließlich in Ideokratien (Totalitarismen) vorkommen oder auch in anderen Autokratietypen.
Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Zwangsarbeitslager, insbesondere in Nordkorea, zusammen. Es beschreibt die Berichte von Menschenrechtsgruppen und dem US-Außenministerium über die Existenz und Ausmaße nordkoreanischer Lager, berichtet über die geringe Zahl von erfolgreichen Fluchtversuchen (z.B. Shin Dong-hyuk) und stellt den Informationsmangel bezüglich der Repressionsapparate in Russland und Belarus heraus, der eine umfassendere Analyse erschwert.
Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt Merkels Ansatz zur Unterscheidung politischer Systeme anhand der Herrschaftslegitimation und definiert Herrschaftslegitimation nach Backes als die ideelle Grundlage der Herrschaft. Es stellt Gerschewskis "drei Säulen autokratischer Stabilität" (Legitimation, Kooptation, Repression) vor und konzentriert sich auf die Rolle der Repression als Mittel der Regime-Stabilisierung. Schließlich wird Arendts Werk über Totalitarismus als theoretische Grundlage für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Totalitarismus und Lagersystemen herangezogen.
Schlüsselwörter
Herrschaftslegitimation, Autokratie, Totalitarismus, Autoritarismus, Repression, Lagersystem, Ideokratie, Regime-Stabilität, Nordkorea, Russland, Belarus, Menschenrechte, Zwangsarbeit, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und dem Vorhandensein von Lagersystemen
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Legitimation autokratischer Herrschaft und dem Auftreten von Lagersystemen. Die Kernfrage ist, ob nur totalitäre Systeme Lagersysteme aufweisen oder ob auch autoritäre Regime solche Strukturen etablieren.
Welche Länder werden in der empirischen Analyse untersucht?
Die Arbeit analysiert drei Länder mit unterschiedlichen Autokratietypen: Nordkorea, Russland und Belarus.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte der Herrschaftslegitimation und Repression. Sie bezieht sich auf Merkels Ansatz zur Unterscheidung politischer Systeme, Backes' Definition von Herrschaftslegitimation, Gerschewskis "drei Säulen autokratischer Stabilität" (Legitimation, Kooptation, Repression) und Arendts Werk über Totalitarismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die Darstellung der verwendeten theoretischen Konzepte, eine empirische Analyse der drei ausgewählten Länder und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht ein Zusammenhang zwischen der Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und dem Vorhandensein von Lagersystemen? Genauer gesagt: Sind Lagersysteme ausschließlich in totalitären Systemen zu finden, oder auch in autoritären?
Welche Rolle spielt die Repression in der Arbeit?
Die Repression wird als wichtige Komponente der Regime-Stabilität betrachtet und im Kontext der „drei Säulen autokratischer Stabilität“ nach Gerschewski analysiert. Der Zusammenhang zwischen Repression und dem Vorhandensein von Lagersystemen wird untersucht.
Wie wird der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt?
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand fasst den aktuellen Wissensstand zu Zwangsarbeitslagern, insbesondere in Nordkorea, zusammen. Es bezieht Berichte von Menschenrechtsgruppen und dem US-Außenministerium mit ein und thematisiert den Informationsmangel zu den Repressionsapparaten in Russland und Belarus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Herrschaftslegitimation, Autokratie, Totalitarismus, Autoritarismus, Repression, Lagersystem, Ideokratie, Regime-Stabilität, Nordkorea, Russland, Belarus, Menschenrechte, Zwangsarbeit, Vergleichende Analyse.
Welche Art von Autokratietypen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Autokratietypen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die konkreten Typen werden anhand der analysierten Länder (Nordkorea, Russland, Belarus) herausgearbeitet.
Was ist das Fazit der Arbeit? (Kann nur spekulativ beantwortet werden, da der vollständige Text fehlt)
Das Fazit wird voraussichtlich die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammenfassen und die Forschungsfrage beantworten, ob ein Zusammenhang zwischen Herrschaftslegitimation und dem Auftreten von Lagersystemen besteht und ob dieser Zusammenhang auf bestimmte Autokratietypen beschränkt ist.
- Citation du texte
- Vita Zeyliger-Cherednychenko (Auteur), 2013, Wie bewirkt die Herrschaftslegitimation das Lagerwesen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464260