Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter

Title: Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Vita Zeyliger-Cherednychenko (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer modernen Welt gehören technische Überwachungs- und Kontrollsysteme zum alltäglichen Leben. Niemand wundert sich über Videokameras an öffentlichen Plätzen, Passkontrollen in Flughäfen mit Ganzkörperscannern und biometrischen Prüfungen. Dabei bleibt es nicht bei solchen Arten der Überwachung – sondern daneben ist noch die digitale Überwachung hinzu gekommen. So hinterlassen wir unsere Fußabdrücke in Form persönlicher Daten bei der Nutzung von Suchmaschinen, in sozialen Netzwerken oder beim Onlineeinkauf. Digitale Daten werden v. a. von privaten Unternehmen gespeichert, die in Deutschland gesetzlich definierte sog. Vorratsdatenspeicherung wird sowohl zu kommerziellen Zwecken genutzt wie auch von staatlichen Geheimdiensten. Dabei ist die Überwachung – ebenso wie klassische Formen der Spionage – kein modernes Phänomen. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass die Überwachung der Bürger durch den Staat schon immer ihren Platz im politischen Geschehen hatte. Durch digitale Technologien allerdings erhält die Thematik eine neue Qualität. Im Medium Internet geht es insofern auch um Macht: potentielle, regulierende, überwachende und vielleicht gar sanktionierende. Wer hat Macht im Internet, wer lenkt, kontrolliert, wer beeinflusst die dortigen Datenströme?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die technische Überwachung und Kontrolle im digitalen Zeitalter zu erfassen. Dabei soll analysiert werden, inwieweit bereits panoptische Strukturen durch die globale Datenüberwachung von staatlichen Geheimdiensten existieren. Dafür wird die Machttheorie Foucaults als theoretische Basis für die weitere Analyse genutzt. Explizit wird im theoretischen Teil auf Foucaults Machtbegriff und demnach gestaltete Disziplinargesellschaft eingegangen. Den theoretischen Kernpunkt bildet das panoptische Prinzip.
Im zweiten Teil wird das Konzept der sozialen Kontrolle der Gegenwart und Überwachungspraktiken im digitalen Zeitalter dargestellt. Dafür werden physische Überwachungsmethoden wie Abhörsysteme, Videoüberwachung und Biometrie beleuchtet. Danach wird auf digitale Überwachungspraktiken wie Ortungstechniken und Überwachung der Telekommunikation eingegangen. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Anwendung des panoptischen Prinzips auf die moderne Gesellschaft analysiert. Im abschließenden Teil sollen die zentralen Punkte zusammengefasst werden und die Forschungsfrage nach Anwendbarkeit der panoptischen Strukturen im digitalen Zeitalter beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Foucaults Machttheorie
    • 2.1 Machtbegriff
    • 2.2 Disziplinargesellschaft
    • 2.3 Panoptismus
  • 3 Überwachung im digitalen Zeitalter
    • 3.1 Konzept sozialer Kontrolle der Gegenwart
    • 3.2 Arten der staatlichen Überwachung im 21. Jahrhundert
      • 3.2.1 Physische Überwachungspraktiken
      • 3.2.2 Digitale Überwachungsmethoden
  • 4 Analyse
    • 4.1 Anwendbarkeit des panoptischen Prinzips auf moderne Gesellschaft
    • 4.2 Asymmetrie durch Maschinerie des Panoptikums
    • 4.3 Sichtbarkeit des Überwachten
    • 4.4 Uneinsehbarkeit der Überwachung
    • 4.5 Kontinuität der Überwachungswirkung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der technischen Überwachung und Kontrolle im digitalen Zeitalter. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwieweit panoptische Strukturen durch die globale Datenüberwachung von staatlichen Geheimdiensten existieren. Hierzu wird die Machttheorie Foucaults als theoretische Grundlage herangezogen.

  • Analyse des Machtbegriffs Foucaults und seiner Implikationen für die moderne Gesellschaft
  • Untersuchung der Disziplinargesellschaft und ihrer Mechanismen im digitalen Zeitalter
  • Rekonstruktion des panoptischen Prinzips im Kontext der digitalen Überwachung
  • Bewertung der Auswirkungen von staatlicher Überwachung auf die Privatsphäre und die Grundrechte
  • Diskussion der ethischen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Daten und der Überwachungstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Überwachung und Kontrolle ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Machttheorie Foucaults vor und beleuchtet dabei den Machtbegriff, die Disziplinargesellschaft und das panoptische Prinzip. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der sozialen Kontrolle in der Gegenwart und analysiert die verschiedenen Arten der staatlichen Überwachung im 21. Jahrhundert, sowohl physische als auch digitale Überwachungspraktiken. Kapitel 4 untersucht die Anwendbarkeit des panoptischen Prinzips auf die moderne Gesellschaft und geht dabei auf die Asymmetrie durch die Maschinerie des Panoptikums, die Sichtbarkeit des Überwachten, die Uneinsehbarkeit der Überwachung und die Kontinuität der Überwachungswirkung ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Überwachung, Kontrolle, Macht, Disziplinargesellschaft, Panoptismus, digitales Zeitalter, Datenschutz, Privatsphäre, Grundrechte und staatliche Überwachung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter
College
Dresden Technical University
Grade
1,7
Author
Vita Zeyliger-Cherednychenko (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V464261
ISBN (eBook)
9783668932500
ISBN (Book)
9783668932517
Language
German
Tags
konzept panoptikums zeitalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vita Zeyliger-Cherednychenko (Author), 2015, Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint