Jedem Arbeitnehmer in Deutschland stehen bei einer Woche mit sechs Werktagen per Gesetz mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr zu. Um sich in dieser Zeit zu erholen, verlassen viele Menschen ihre Heimat und verreisen an schöne Orte. Reisen sind teuer, die Erwartungen sind hoch und die Möglichkeiten ein Land und ihre Kultur wirklich kennenzulernen durch die zeitliche Einschränkung begrenzt.
Dass es auch anders gehen kann, zeigt eine ansteigende Zahl von Menschen, die die klassische Trennung von Arbeit und Reisen in der Freizeit aufhebt und beides miteinander kombiniert. Man nennt sie digitale Nomaden - Reisende, die als Angestellte oder Freiberufler von überall auf der Welt arbeiten können, solange sie einen Laptop und eine Internetverbindung haben.
Aber wie ist das möglich? Wer sind diese Menschen, die scheinbar dort arbeiten wollen, wo andere Urlaub machen? Die Autorin Annika Reinke hat digitalen Nomaden diese und weitere interessante Fragen gestellt. In ihrem Buch geht es darum, der Motivation von digitalen Nomaden und der Rolle der Arbeit ihrem Leben auf den Grund zu gehen. Reinke gibt zudem Einblicke in die Herausforderungen, mit denen digitale Nomaden konfrontiert werden, und zeigt wie sie damit umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz
- Fragestellung
- Aufbau und Zielsetzung
- Forschungsfeld
- Erkenntnisstand
- Forschungslücke
- Theoretischer Hintergrund
- Definitionen
- Theoretische Vorannahmen
- Abgeleitete Theorieannahmen für die Interpretation empirischer Befunde
- Methodisches Vorgehen
- Fundierung und Gütekriterien
- Erhebungsmethode
- Ablauf der Erhebungsphase
- Auswertungsmethode
- Empirie und Forschungsergebnisse
- Falldarstellungen
- Fallvergleich
- Typisierung und Mustererstellung
- Diskussion
- Was motiviert Menschen als digitale Nomaden zu arbeiten?
- Welche Rolle spielt Arbeit im Leben von digitalen Nomaden und inwiefern unterscheidet sich diese Rolle im Vergleich zu anderen Arbeitsweisen?
- Welche Herausforderungen erleben digitale Nomaden in ihrer Arbeitsweise und welche Strategien haben sie zur Bewältigung dieser entwickelt?
- Wie nachhaltig ist das digitale Nomadentum für die Einzelperson?
- Reflexion des Forschungsprojekts
- Reflexion der verwendeten Methoden
- Reflexion der Rolle als Forscher und Interviewleiter
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des digitalen Nomadentums. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren, die Rolle der Arbeit im Leben von digitalen Nomaden und die Herausforderungen, denen sie begegnen, zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem Leben und Arbeiten als digitaler Nomade im Vergleich zu traditionellen Arbeitsweisen.
- Motivationsfaktoren für digitales Nomadentum
- Rolle der Arbeit im Leben von digitalen Nomaden
- Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
- Nachhaltigkeit des digitalen Nomadentums
- Vergleich mit traditionellen Arbeitsweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das Forschungsfeld wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei der aktuelle Stand der Forschung und die Forschungslücke aufgezeigt werden. Kapitel 3 behandelt den theoretischen Hintergrund, einschließlich Definitionen, theoretischen Vorannahmen und abgeleiteter Theorieannahmen. Das methodische Vorgehen wird in Kapitel 4 erläutert, wobei die Fundierung, Gütekriterien, Erhebungs- und Auswertungsmethode dargestellt werden. Kapitel 5 präsentiert die empirischen Ergebnisse, die in Falldarstellungen, einem Fallvergleich und einer Typisierung und Mustererstellung zusammengefasst werden. Die Diskussion in Kapitel 6 beleuchtet die Motivationsfaktoren, die Rolle der Arbeit im Leben von digitalen Nomaden und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Die Reflexion des Forschungsprojekts in Kapitel 7 fokussiert auf die Methoden und die Rolle des Forschers. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 8 fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern digitales Nomadentum, Arbeit, Motivation, Lebensweise, Herausforderungen, Nachhaltigkeit und Vergleich mit traditionellen Arbeitsweisen. Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere problemzentrierte Interviews, um ein tiefes Verständnis des digitalen Nomadentums zu gewinnen.
- Quote paper
- Annika Reinke (Author), 2019, Digitale Nomaden. Was sie motiviert und welche Rolle die Arbeit in ihrem Leben spielt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464293